Anti-Spam



  • Hi, ich wuerde mir gerne ein Antispam-Programm schreiben.
    Es soll quasi den POP3 Port ueberwachen und halt jenachdem weiterleiten, oder nicht.

    Haettet ihr eine Idee, was ich dazu alles brauche? Ich denke mal Hooks oder dergleichen, richtig?



  • Hat keiner eine Ahnung? Ich moechte bloss wissen, welche Techniken man so braucht.
    Wenns das falsche Forum ist, bitte verschieben 🙂 .



  • Eigentlich solltest du deinen Spam-Filter lieber beim entsprechenden Mailprogramm ansetzen lassen anstatt im Datenverkehr rumzuwursten. Welches Mailprogramm nutzt du denn? Hat dieses oder dein Mailprovider kein Anti-Spam-System?
    Auf welcher Basis würdest du denn das Programm arbeiten lassen wollen? Einer reinen Wortanalyse oder komplexere Dinge?



  • Ich will erstmal nur mit einer Blacklist arbeiten.
    Aber wieso nicht im Datenverkehr rumpfuschen? So funktionieren doch viele Anti-Spam-Filter.
    Ich dachte mir so, dass ich mich an den POP3 Port haenge, wie eine Firewall, und dann jenachdem weiterleite oder eben nicht.



  • XFame schrieb:

    Ich will erstmal nur mit einer Blacklist arbeiten.

    Damit wirst Du aber keien guten Erfolgsquoten haben.

    Aber wieso nicht im Datenverkehr rumpfuschen? So funktionieren doch viele Anti-Spam-Filter.
    Ich dachte mir so, dass ich mich an den POP3 Port haenge, wie eine Firewall, und dann jenachdem weiterleite oder eben nicht.

    Igitt, nein. 🙂
    Spamfilter wie zB der SpamAssassin sind ganz normale Programme, in die zB procmail oÄ Mails reinpiped und die dann ihre Spam-Tags dazuschreiben in die Ausgabe, die dann an den Benutzer weitergeleitet wird.

    Also einfach von der Standardeingabe einlesen und auf die Standardausgabe ausgeben.



  • Hmm, ich will die aber garnicht erst im Eingang haben, und da muss ich doch an den Datenverkehr ran.



  • Du kannst Antispam Systeme auch so konfigurieren, dass (vermeintlicher) Spam sofort gelöscht wird. Allerdings ist das nicht so ohne, da man falsch erkannten Spam nie ausschließen kann. Für dich als Privatperson mag es noch vertretbar sein erwünschte Mail nicht zu bekommen. Aber im geschäftlichen Umfeld kann man da auch rechtliche Probleme kriegen.



  • Ich wuerde einfach nur gerne wissen, was ich da so an Technik brauche.
    Ob sich das am Ende lohnt ist erstmal egal.

    Also, ich werde wahrscheinlich WinPcap brauchen, oder?



  • XFame schrieb:

    Hmm, ich will die aber garnicht erst im Eingang haben, und da muss ich doch an den Datenverkehr ran.

    Nein musst Du nicht.

    Das Setup hier bei mir zuhause:

    • fetchmail lädt Mails vom POP3-Server herunter.
    • fetchmail übergibt die Mails an procmail.
    • procmail jagt die Mails durch den Spamassassin, der Spam markiert.
    • procmail sortiert die Mails in die passenden Maildirs. (Als Spam markierte Mails landen in $MAILDIR/.attic.junk, könnte aber auch direkt nach /dev/null gehen, wenn mir das so lieber wäre.)

    Da irgendwie direkt Port25-Verkehr abzufangen wäre unsaubere Pfuscherei. 👎



  • Ich nutze M2, den eingebauten Mail-Client von Opera unter Windows.

    Da geht das wohl so alles nicht, oder?



  • XFame schrieb:

    Da geht das wohl so alles nicht, oder?

    Naja, der wird hoffentlich ja auch irgendeine Art von Filtersystem, das Dich Mails durch ein anderes Programm durchpipen lässt.


Anmelden zum Antworten