WinSock
-
Hallo zusammen. Ich habe mir jetzt schon ein paar Tuts zum Thema WinSockets durchgelesen, aber eine Frage stellt sich mir immer noch:
Sind WinSockets nur unter Windows zu benutzen oder kann man die auch auf anderen OS benutzen? Das wuerde mich mal interessieren, weil es fuer mich immer mal so und mal so klingt.
-
WinAPI kannst du generell nur unter Windows verwenden
Oder meintest du, ob du z.B. auch zu einem Linux-Recher verbinden kannst? Falls ja - ich denke schon
-
Ich meinte eigentlich WinSockets, nicht WinAPI. Es ist immer die Rede von Berkley und Microsoft Erweiterungen, aber ich finde nichts darueber was was ist. Die Frage ist also, ob man einen Quellcode, der WinSockets verwendet, auch unter Linux compilieren und ausfueren kann.
-
Nie im Leben, Linux hat seine eigene Socket-Implementation die zwar einige gleiche Funktionen hat wie z.B. Connect, Close, aber die haben andere Parameter...etc.
[ Dieser Beitrag wurde am 10.03.2003 um 22:27 Uhr von K.M editiert. ]
-
Naja, ich finde das sich das doch ziemlich ähnelt.
Die Erweiterungen hat Microsoft ja hauptsächlich über die WSA-Funktionen (WSAAsyncSelect, etc...) eingebaut...
-
Eigentlich wollte ich das zum Ausdruck bringen, ist mir aber doch nicht geleungen
-
Wo steht denn, was jetzt Microsoft-Erweiterung ist und was nicht?
-
wie schon geschrieben die microsoft erweiterungen haben den präfix WSA http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/winsock/winsock/windows_sockets_start_page_2.asp?frame=true
alles andere ist "ziemlich" gleich, schau dir doch mal http://www.c-worker.ch/dokuwsck/index.htm
aussnahmen gibt es immer zb: close(socket)
#if _WIN32 closesocket(s); WSACleanup(); #else close(s); #endif
-
Danke. Sowas habe ich gesucht.
-
@ K.M:
Die Windows sockets sind compatibel zu Unix sockets also kann man mit seinem windoof programm auch eine verbindung zu einem Linux rechner aufbaun.
Steht uebrigends auch im Petzold......