Softwareentwicklung und der Chef
-
Also bei uns kommen Änderungswünsche nicht nur vom "Chef" (Kunden) sondern auch von den Usern unseres Kunden. Da klingelt auf einmal das Teflon und es sagt die unbekannte Stimme "Warum kann man das und dies nicht machen? Wir haben das bisher bei uns in der Abteilung immer so gemacht!"
Tja, dann gibts entweder eine Umsetzung dieser Wünsche oder man muß die verschiedenen Abteilungen an einen Tisch holen um einen gemeinsammen Nenner zu finden. (kommt darauf an um was es speziell geht)
Ein Lastenheft oder Pflichtenheft gibt es eigentlich nicht, deshalb gibts immer solche Anforderungen täglich und bei zeitlich fortgeschrittenem Projekt seltener. Natürlich wird zu Projektbeginn immer gesammelt, was und wie die Funktionen im neuen System aussehen sollen. Aber das hält nicht lange.
Branche: Automobilhersteller
-
Gar kein Pflichtenheft? Wann wisst ihr, wann euer Produkt fertig ist? Da kommt der Anwender angerauscht und behauptet alle 2 Wochen, dass Dieses und Jenes auch ncoh im Preis inbegriffen hätte sein müssen.
MfG SideWinder
-
Haben keine Festpreisprojekt!
Wird auf Stundenbasis abgerechnet, ist bei mir schon seit mind. 4 Jahren so. Pflichtenheft macht nur bei Festpreisprojekten Sinn, wo man sich als Entwickler absichern muß. Aber so bekommen wir jede Stunde die wir da beim Kunden verbringen die Kohle. Und das ein Projekt mal fertig wird, gibt es in dem Sinne nicht. Es gibt nur einen Stichtag wo es produktiv gehen soll. Entwickelt wird mind. 2 Jahre und gepflegt ca. 20 Jahre. Hab Kollegen die entwickeln seit knapp 20 Jahren ein System weil es seit 20 Jahren Änderungens- und Erweiterungswünsche gibt. So ein Autokonzern lebt halt und sobald mal ein neuer Chef kommt (egal ob auf Konzernebene oder unten in einer Unterabteilung) muß Software geändert werden, weil jeder Chef irgendwas ändert (sonst hätte er ja keine Daseinsberechtigung, hihi).
-
Heißt, ihr entwickelt vor allem für euer eigenes Unternehmen und seid somit sowieso an der kontinuierlichen Erweiterung und Verbesserung beteiligt?
MfG SideWinder
-
Nein, nicht für unser Unternehmen! Wir waren vor kurzem noch ne kleine 20 Mann-Firma, jetzt 40. Unsere Kunden sind Krakenhäuser und ein Autokonzern hier in Wolfsburg. Der Autokonzern vergibt halt ungern Festpreisprojekte, er hat es lieber wenn die Auftragnehmer (wie wir) bei ihm im Büro sitzen und er uns den PC und Schreibtisch zur Verfügung stellt. Wir sitzen also tägl. 8 Std. vor Ort in seinen Büros. Ich sitze z.B. mit drei anderen Projektkollegen in einem Büro, wohlgemerkt sind das Kollegen von drei anderen Firmen!!! D.h. auch das man als Firma kein Projekt für sich beanspruchen kann. Es ist auch ganz normal das die Kollegen meiner Firma verteilt in vielen Projekten sind.
Ich habe z.B. bisher in 4 Jahren mein 3. Projekt. Kann sein das ich vom Kunden demnächst in ein neues Projekt gesteckt werde, von einem Tag auf den anderen. Z.B. weil ich hier und da schon Erfahrung gemacht habe, und diese im neuen Projekt benötigt wird. Ist auch egal, da ja nicht Projektbasiert abgerechnet wird, sondern meine Firma ein Stundenkontingent (meist halbjährlich) vertraglich zugesprochen bekommen hat. Nur wenn ich scheiße baue, wird sich der Kunde das beim nächsten Mal anders überlegen, da er mich ja pers. kennt. D.h. man muß sich beim Kunden nicht als Firma sondern als individueller Entwickler einen Namen machen. Denn in eine andere Firma wechseln würde nichts helfen.
-
Verstehe, verstehe
BTW: Autokonzern in Wolfsburg, hmm :p
MfG SideWinder
-
Arbeiter@work schrieb:
Mal eine Frage an alle unter euch die als Softwareentwickler arbeiten. (Kein Praktikum) Wie oft kommt bei euch der Chef und will das irgendwas neues eingebaut wird oder etwas doch wieder anderst gemacht werden soll, obwohl er es vorher so wollte? Und in welcher Branche arbeitet ihr?
Bei mir so ca. alle zwei Wochen. Wirtschaftssoftware.Change Requests sind gang und gäbe.
In jeder Branche.Je früher der Change durchgeführt wird je besser.
Der relative Aufwand des CR zwischen den Erhebung der Requirements und der Änderung während des Betriebes liegt im Schnitt bei Faktor 200-1000.Kannst ja mal Daimler-Crysler fragen, was die Rückholaktion von 2 Millionen Fahrzeuge gekosten hat ...
Deshalb versuche ich die PL und Abteilungsleiter zu frühen Umsetzungen der CR und strategischen Konzepten zu bewegen.
-
Arbeiter@work schrieb:
Wie oft kommt bei euch der Chef und will das irgendwas neues eingebaut wird oder etwas doch wieder anderst gemacht werden soll, obwohl er es vorher so wollte?
Das ist üblich. Und auch gut so, denn auch ein Pflichtenheft enthält immer Fehler, die man besser so früh wie möglich korrigiert. Auch versteht man manchmal, daß eine Lösung nicht gut ist, denkt neu darüber nach, und kommt zu anderen Forderungen.
Als Softwareentwickler gibt's dagegen zwei Strategien:
a) Kosten
Wenn man eine Lösung entwickelt hat, und muß das nun völlig umbauen, so sollte man in der Lage sein, die Kosten dafür aufzuzeigen (sprich: wielange hat die alte Lösung gedauert). Damit die Chefs ein Gefühl für die Kosten bekommen, da Softwareänderungen oftmals als kostenlos betrachtet werden.
b) Umsetzung
Es gibt oftmals strittige Themen oder Themen, die stark diskutiert wurden, bevor man sich für eine Lösung entscheidet. Es ist keine gute Idee, wenn der Entwickler nach einer solchen Diskussion sofort damit beginnt, den Beschluß auszuführen (abgesehen von einem Prototypen). Denn oft entstehen durch solche Diskussionen noch weitere Ideen, die zu neuen Anforderungen/Lösungen führen, aber mit leichtem Zeitverzug. Es wäre also ratsam, zunächst ein anderes Thema - falls vorhanden und möglich - zu bearbeiten, und das hitzige Thema einige Tage abkühlen zu lassen.
-
Arbeiter@work schrieb:
Mal eine Frage an alle unter euch die als Softwareentwickler arbeiten. (Kein Praktikum) Wie oft kommt bei euch der Chef und will das irgendwas neues eingebaut wird oder etwas doch wieder anderst gemacht werden soll, obwohl er es vorher so wollte? Und in welcher Branche arbeitet ihr?
Medizintechnik und sowas passiert mir JEDES Mal, wenn ich meinen Chef sehe - oder er mich.
Das kann täglich sein oder auch mal wochenlang nicht.Das ist hier alles etwas chaotisch, weil es mein erstes EIGENES Projekt und für Chef das erste seit Jahren ist.
Aber eigentlich kann ich nicht klagen, wenn doch nicht hin und wieder die Sprachbarrieren zwischen mir und den anderen des Beriebes so groß wären.
-
jup... das ist die regel mit den chefs; geht mir auch so das er jedesmal was neues haben will (µC und systemprogrammierung)
-
Hi
änderungen gibts bei uns laufend. manchmal ändern die sich stündlich, manchmal kanns tage, wochen oder monate dauern, bis neue anfragen und änderungswünsche eingehen. grösseres problem war momentan, das die bei einem projekt nicht gewust haben, welche länderversion jetzt als erstes zu implementieren sei. und dann noch munter angefangen haben im zeitplan rumzuschieben. wenn dann noch ausergewöhnliche sachen auftauchen, die man nicht selber zu verantworten ha, läuft der terminplan total aus dem ruder. Momentan hats sichs ein bischen beruhigt. mal schaun wan sich mein 2tes projekt wieder meldet wegen änderungen, Fehlern, oder erweiterungen.
Momentanes betätigugsumfeld: Automotive
gruss