Microsoft Visual C++ vs. Microsoft .NET 2003



  • lomtas schrieb:

    selbst wenn ich <fstream> einbinden möchte, macht er das nicht...
    Kann man unter .NET kein C mehr programmieren?

    Unter .Net kannst du kein C mehr programmieren, wohl aber kann VS.Net 2003 mit den C++ Compiler C Code kompilieren zu nativen Code.



  • Das heißt wenn ich durch mein Studium gezwungen bin mit c zu programmieren muss ich mit visual studio 6 arbeiten?



  • weder <fstream> noch <fstream.h> ist C... 🙄



  • lomtas schrieb:

    selbst wenn ich <fstream> einbinden möchte, macht er das nicht...
    Kann man unter .NET kein C mehr programmieren?

    Hast du auch using namespace std; gemacht???

    #include <fstream>
    
    using namespace std; // <---- Wichtig! Klassen sind im std-Namespace
    
    void foo() {
       fstream f1;
    
       // wenn kein using namespace, dann std davor schreiben:
       std::fstream f2;
    }
    

    Das funktioniert garantiert!!!

    Und ja, auch mit den aktuellen VC++ Versionen kann man C und C++ programmieren.



  • lomtas schrieb:

    Das heißt wenn ich durch mein Studium gezwungen bin mit c zu programmieren muss ich mit visual studio 6 arbeiten?

    Nein! Aber anscheinend ist entweder euer Prof nur zu blöd den aktuellen ISO C++ Standard zu kennen, oder ihr habt veraltetes Lehrmaterial das nicht den ISO C++ Standard beschreibt.

    Die aktuellen VC Version unterstützen verständlicherweise nur noch ISO Standard C++ von 1998. Alles was davor mal war, geht nicht mehr.



  • Talla schrieb:

    lomtas schrieb:

    selbst wenn ich <fstream> einbinden möchte, macht er das nicht...
    Kann man unter .NET kein C mehr programmieren?

    Unter .Net kannst du kein C mehr programmieren, wohl aber kann VS.Net 2003 mit den C++ Compiler C Code kompilieren zu nativen Code.

    Er meint mit .Net wohl die IDE, genauso wie er C und C++ verwechselt. Ich glaube nicht, das er wirklich weiß, was das .NET-Framework ist. 😉



  • Leider ist die Professorin ca. 65 und nicht mehr lernfähig (ob sie das jemals war....?)

    nun ja. es scheint jetzt zu funktionieren. allerdings gibt es noch eine sache, die mich sehr wundert:

    programmiere gerade ein konsolenanwendung (informatik 1 halt...) und da hat er bei vc98 das fenster immer offen gelassen nach der ausführung und mich geben "any key to continue" zu drücken. nun macht er das fenster auf und es geht gleich wieder zu. Ist das auch nur ne Einstellungssache?

    Vielen Dank für alle bisherige Hilfe...



  • Artchi schrieb:

    Er meint mit .Net wohl die IDE, genauso wie er C und C++ verwechselt. Ich glaube nicht, das er wirklich weiß, was das .NET-Framework ist. 😉

    Jo ich steh halt noch ganz am Anfang. Habe mal irgendwann ein Jahr Java gemacht und dann 4 Jahre PHP. Bei PHP ist das alles bisschen einfacher. Bei C bzw. C++ muss ich erst mal reinkommen. Bis ich da alle Unterscheidungen bis ins kleinste kenne wird noch einige Zeit vergehen. Ich meine mit .NET wirklich nur die Oberfläche - nichts anderes...



  • Noch eine weitere Frage: Kann man mit eingeschränkten Rechten unter Windows XP keine Dateien kompilieren und erstellen?



  • Und eine letzte Frage für heute: Wozu braucht man die stdafx.h? Wenn ich die nicht einbinde, dann läuft es zwar unter vc98 aber nicht unter .NET...

    Ich weiß, ich frage viel und wahrscheinlich dumm, aber vielleicht kann mir der eine oder andere von euch die eine oder andere frage beantworten. vielen dank!



  • lomtas schrieb:

    programmiere gerade ein konsolenanwendung (informatik 1 halt...) und da hat er bei vc98 das fenster immer offen gelassen nach der ausführung und mich geben "any key to continue" zu drücken. nun macht er das fenster auf und es geht gleich wieder zu. Ist das auch nur ne Einstellungssache?

    Strg+F5 statt nur F5 zum ausführen drücken und er lässt die Konsole nach dem Terminieren offen.

    lomtas schrieb:

    Noch eine weitere Frage: Kann man mit eingeschränkten Rechten unter Windows XP keine Dateien kompilieren und erstellen?

    Sicher kann man das. Ich mache das täglich.



  • Vielen Dank für die Hilfe. Zu Punkt 2 habe ich nach einigem Googlen eine gute Seite gefunden. Dort wird beschrieben, dass man den Benutzer mit eingeschränkten Rechten der Debugging Gruppe hinzufügen muss. Das funktioniert 🙂 Ich komme meinem Ziel immer näher. Vielen Dank noch mal für alle Hilfe!

    Achso: Die Frage mit dem stdafx ist noch offen...



  • OK, dann hier mal ein paar Sachen für den Start:

    1. Verwechsel nie wieder C und C++. Das sind zwei unterschiedliche Sprachen die sogar zueinander inkompatibel sind und es sogar noch mehr werden, mit den nächsten Standards die raus kommen. Nur weil man in C++ die alte C-Library mitbenutzen kann, ist es kein Grund, C++ als C zu bezeichnen. Da könnte ich (und wohl auch andere) ausrasten, wenn ich sowas lese oder höre.

    2. Wenn du .Net sagst, und IDE meinst, dann sorgt das genauso wie in Punkt 1 für Verwirrung. Gewöhn dich dran die richtigen Begriffe zu verwenden. Wenn du ein Brot kaufen willst, sagste auch nicht der Verkäuferin du willst einen Apfel haben.

    3. Der VC++ Compiler unterstützt vorkompilierte Header, um immer wieder benutzte Header nicht immer wieder neu kompilieren zu müssen. Spart Zeit in großen Projekten, in stdafx.h werden diese Header eingetragen. Die stdafx.h muß man in seinen Compiliereinheiten (*.cpp) als erstes includieren damit der Compiler damit arbeiten kann. Will man das nicht, kann man das Feature vorkompilierten Headers in den Projekt-Einstellungen abschalten.



  • lomtas schrieb:

    Bis ich da alle Unterscheidungen bis ins kleinste kenne wird noch einige Zeit vergehen. Ich meine mit .NET wirklich nur die Oberfläche - nichts anderes...

    Was du als Oberfäche bezeichnest ist VS.Net 2003(es gibt übrigens schon eine neuere Version), .Net als sich bezeichnet eine Technologie, kein Programm. Was .Net ungefähr ist, kannst du in einer Einführung von mir in den Artikeln lesen! Diese Verwechslungen sind wirklich lästig.


Anmelden zum Antworten