Was ist der Unterschied zwischen Ruhezustand und Standby?



  • Wenn ich Standby mache geht mein Computer irgendwie auch aus und wenn ich ne Maustaste klicke bin ich sofort im Anmeldebildschirm. Beim Ruhezustand muss er alles noch speichern und wieder laden.



  • Beim Standby ist er nicht aus, sondern nur im energiesparenden Betriebsmodus, aber die CPU ist nicht aus. Der Inhalt des RAMs wieder weiterhin regelmäßig aufgefrischt und auf diese Weise gehalten.

    Im Ruhezustand ist der Rechner wirklich aus. Kein Strom. Der Inhalt des RAMs wird daher auf Festplatte ausgelagert.



  • aber die CPU ist nicht aus

    Bei mir geht der CPU-Lüfter aus, deswegen vermute ich mal das diese Aussage falsch ist.



  • Ist das nicht eher andersrum?
    Wenn ich meinen PC in den StandBy Betrieb schalte wird Windows runtergefahren und der PC ausgeschaltet. Wenn ich dann wieder einschalte wird Windows schneller gestartet, da alle Daten aus dem Speicher auf der Festplatte gespeichert wurden und dann nur wieder geladen werden mussten.



  • Im BIOS gibt es die Möglichkeit

    STD - Suspend To Disk
    STR - Suspend To RAM

    bei neueren ACPI Boards.

    STD lagert alle Prozesse, Threads, Handles & Co. auf die Festplatte aus, danach wird der Rechner heruntergefahren.
    Der Rechner darf komplett vom Strom getrennt werden, da alles auf dem Massenspeicher gesichert ist.

    STR lagert alles ins RAM aus, dann wird auch der Rechner heruntergefahren, die CPU ist ebenso aus.
    Das Netzteil versorgt über 'ne kleine 5V-Leitung aber weiterhin den RAM-Bereich mit Strom, damit dieser aufgefrischt werden kann.
    Wird der Rechner komplett vom Stromnetz getrennt, ist das "Standby" weg.

    Auf den Uralt-Boards die APM haben gibt's noch die Möglichkeit, ein "Standby" auszuführen, d.h. einen Energiesparmodus. Da bleibt der Rechner mehr oder weniger an, die CPU läuft auf jeden Fall weiter, er legt sich nur kurz "schlafen". Im Gegensatz zu STD oder STR ist der Rechner aber sofort wieder da, da er nicht wirklich inaktiv ist.
    Dafür frisst er aber auch kaum weniger Strom als im Idle-Mode.

    Die Windows Bezeichnungen "Standby" und "Ruhezustand" (hibernating) haben aber AFAIK nicht unbedingt (!) direkt was mit STR, STD oder StandBy zu tun. Da findet irgendwie ein "Mapping" statt.
    In meinem Fall entspricht Ruhezustand aber STD.

    EDIT: Natürlich keine Gewähr. 💡

    Vielleicht können die Assembler-Spezialisten NobuoT und Co. mehr zu ACPI etc. sagen. 🙂



  • STD und STR stammen noch von den APM-Schnittstellen. Die ACPI-Schnittstellen werden nur vom Betriebssystem gesteuert, von daher finden sich im BIOS dazu keine Optionen außer vielleicht des Wechsels der ACPI-Versionen.
    Bei ACPI gibt es die 4 übergeordneten States Working(G0), Sleeping(G1), Soft Off(G2) und Mechanical Off(g3). Darin gibt es 5 Sleeping States, die wie folgt definiert sind:

    S1 Sleeping State
    
    The S1 sleeping state is a low wake latency sleeping state. In this state, no system context is lost (CPU
    or chip set) and hardware maintains all system context.
    
    S2 Sleeping State
    
    The S2 sleeping state is a low wake latency sleeping state. This state is similar to the S1 sleeping state
    except that the CPU and system cache context is lost (the OS is responsible for maintaining the caches
    and CPU context). Control starts from the processor’s reset vector after the wake event.
    
    S3 Sleeping State
    
    The S3 sleeping state is a low wake latency sleeping state where all system context is lost except
    system memory. CPU, cache, and chip set context are lost in this state. Hardware maintains memory
    context and restores some CPU and L2 configuration context. Control starts from the processor’s reset
    vector after the wake event.
    
    S4 Sleeping State
    
    The S4 sleeping state is the lowest power, longest wake latency sleeping state supported by ACPI. In
    order to reduce power to a minimum, it is assumed that the hardware platform has powered off all
    devices. Platform context is maintained.
    
    S5 Soft Off State
    
    The S5 state is similar to the S4 state except that the OS does not save any context. The system is in
    the “soft” off state and requires a complete boot when it wakes. Software uses a different state value to
    distinguish between the S5 state and the S4 state to allow for initial boot operations within the BIOS to
    distinguish whether or not the boot is going to wake from a saved memory image.
    

    S1-S4 entsprechen G1 und S5 entspricht G2.
    Bei Windows enstpricht S4 dem Ruhezustand, S1-S3 werden als Standby-Modus bezeichnet, intern unterscheiden sie sich aber, so werden bei S1 zwar Lüfter und Bildschirm abgeschaltet, aber die PCI-Karten bleiben aktiv und der PC kann durch Mausbewegung reaktiviert werden. S3 ist der niedrigste Standby-Modus, bei dem auch die PCI-Karten deaktiviert sind und nur durch Tastendruck oder unter Umständen Mausklick der PC reaktiviert werden kann. Windows versucht bei Anwahl des Standby-Modus in den niedrigsten S3 zu schalten, aber dazu müssen alle Geräte/Treiber diesen unterstützen, ansonsten wird automatisch der nächsthöhere genommen.
    Zu S2 kann ich nicht viel sagen, ich hab noch kein System gesehen, das diesen Modus unter Windows unterstützt hat. Vielleicht ist er effektiv ja auch gar nicht in Windows implementiert!?



  • masterofx32 schrieb:

    STD und STR stammen noch von den APM-Schnittstellen.

    Komisch. Ich hab' das unter den ACPI Settings.

    Aber bei ASUS wundert mich im Moment auch überhaupt nichts mehr... 😉



  • Naja, ich weiß nicht, ob APM einfach abgelöst wurde oder die ACPI seinerseits die separat definierte APM-Spezifikation implementiert, also kann das schon richtig so sein. 🙂



  • masterofx32 schrieb:

    Naja, ich weiß nicht, ob APM einfach abgelöst wurde oder die ACPI seinerseits die separat definierte APM-Spezifikation implementiert, also kann das schon richtig so sein. 🙂

    Nein, für APM habe ich extra Settings.



  • Standbymodus
    Ein Zustand, in dem der Computer weniger Strom verbraucht, wenn er im Leerlauf ist, aber jederzeit sofort wieder verwendet werden kann. Während des Standbymodus werden Informationen im Arbeitsspeicher des Computers nicht auf der Festplatte gespeichert. Im Falle einer Stromunterbrechung gehen also die Informationen im Arbeitsspeicher verloren.

    Ruhezustand
    Ein Zustand, in dem der Computer zuerst alle im Arbeitsspeicher befindlichen Daten auf der Festplatte speichert und dann herunterfährt. Wenn Sie den Ruhezustand des Computers beenden, werden alle Programme und Dokumente, die vorher geöffnet waren, auf dem Desktop wiederhergestellt.


Anmelden zum Antworten