Festplattenkauf: Maxtor OK?



  • SeppSchrot schrieb:

    Achso, hab mal deinen Link geklickt.
    Hab mir damals auch die Maxtor genommen, weil es damals die einzig erschwingliche 133 IDE war.

    Bringt aber praktisch Null gegenueber 100.

    Mir gings auch um das große Volumen und den großen Cache. Oder bringt der auch nicht soo viel im Vergleich zu 8 MB?

    Nobuo T schrieb:

    Allerdings werden die Teile recht warm und "fluesterleise" ist was anderes.

    Das Laufgeräusch soll bei 25 - 28 dB(A) liegen. Leider kann ich das überhaupt nicht einschätzen. Ist das viel?



  • Meine externen haben auch so 25 - 28 dB (A), was ich nicht als störend empfinde. Man hört es ein wenig, aber wenn die Platte nicht in Benutzung ist surrt sie nur leise vor sich hin. Ich kann mir vorstellen, dass die ganze Sache in einen Tower eingebaut unter dem Schreibtisch noch um einiges leiser ist.



  • Ich habe 160GB eine Diamond Max 10 mit NCQ (Native Command Queuing) ständig im Einsatz (Videoschnitt). Sehr Leise und der Datendurchsatz ist beim gleichzeitigen Lesen+Schreiben auf der selben Platte bei ~30MB/s (Lesen). Das Teil ist subjektiv genauso performant wie meine SATA WD Raptor mit 36GB/10000U/min.



  • Mir sind schon zu viele Maxtor-Platten nach kurzer Zeit abgeraucht, daß ich auf die einen lebenslangen Hass haben werde... 😡

    Gegen WD und Samsung hab' ich allerdings nichts. 🕶



  • Nobuo T schrieb:

    energyzer schrieb:

    Bis auf Samsung und IBM ist alles i.O.

    Weshalb setzt du Samsung auf die "Blacklist"?

    Weil sich zwei davon bei mir zerschossen haben. Meine alten Seagate und Maxtor
    Platten halten bis heute noch 👍

    Samsung nutzt ja auch defekte Magnetplatten und übergeht die Defekte dann
    irgendwie Firmwareseitig. Macht die Platten zwar schön billig, aber nicht
    unbedingt besser 😉



  • Ich habe hier 1 komplett ausgefallene und 1 kurz vor einem Ausfall stehende (fehlerhafte Sektoren/sehr lange Zugriffszeiten) stehende Seagate-Platten. Meine zT. schon 8Jahre alten Samsung-Platten laufen dagegen alle noch 1A. Kommt jetzt Seagate auch auf die Blacklist? 👍 😃



  • Scheint ja russisches Roulette mit den Festplatten zu sein. Naja, ich hab jetzt mal die Maxtor bestellt. BTW: Meine zwei Seagate-Platten laufen seit zweieinhalb Jahren problemlos :p



  • Michael E. schrieb:

    BTW: Meine zwei Seagate-Platten laufen seit zweieinhalb Jahren problemlos :p

    Die Seagates haben jeweils ~3 (Totalausfall) und ~9Jahre gehalten. Was nicht ist, kann ja noch werden. :p

    BTW:
    <Offtopic>

    SideWinder schrieb:

    Nobuo wie hoch stehst du bereits auf der Blacklist? 😉

    KA wo oder wie hoch, aber fuer Platz 1 muss ich bestimmt noch mehr tun. 😉
    </Offtopic>



  • Festplattenkauf ist eine REINE VERTRAUENSACHE! lass dir da von niemandem was reinreden! Das WICHTIGSTE kriterium is eine lange garantie, schneller austausch!



  • Bei mir ist noch nie eine Festplatte gestorben.

    Die älteste Festplatte, die ich habe ist eine KALOK aus meinem 286 von 1992 (glaub ich). Und die funktioniert immer noch.
    In meinem 486 von 1995 waren zwei Western Digital, die auch noch funktionieren.
    Die FUJITSU Festplatte aus meinem Celeron von 1998 befindet sich im Router zwecks SWAP und Over-Night-Downloads und funktioniert auch noch tadellos.
    Eine zweite FUJITSU Festplatte von 2001 befindet sich im Rechner meiner Eltern und funktioniert ebenfalls noch.
    Die beiden Western Digital von 2003 und 2005 sind in meinem Hauprechner und funktionieren auch noch.

    FUJITSU und Wesern Digital kann ich also ohne weiteres empfehlen. Die KALOK eigentlich auch, aber die gibts glaub ich nicht mehr.

    Maxtor, Samsung, IBM und Co. hab ich noch nicht getestet.



  • Äußerst wichtig bei den modernen Platten ist die Kühlung. Wenn man die Teile so wie ich im Rudel zusammenschraubt, dann entsteht schon mal ganz schöne Abwärme. Auf Dauer ist sowas für die Elektronik nicht gut.

    Meine All-Time-Favorites sind derzeit Seagate, Western Digital und Maxtor. Von IBM/Fujitsu bin ich geheilt.

    @mastercpp

    Die KALOK Platte, hat die überhaut einen IDE-Anschluß? 😃 Und was für eine gigantische Kapazität hat das Teil? 4MB? 😉


Anmelden zum Antworten