[Linux] I/O-Fehler in xfs-Dateisystem.
-
Servus zusammen,
Bekomme, seit ich die Boost-Bibliotheken nicht ganz vollständig auf meinem xfs-Dateisystem gebaut habe, bei jedem booten (aber auch jedem anderen Festplatten Zugriff) folgenden Fehler: (wobei hda1 die angesprochene Platte ist).I/O error in filesystem ("hda1") meta-data dev hda1 block 0x2df6b0 ("xfs_trans_read_buf") error 5 buf count 8192
Nach meinem Verständnis ist dies der Ursprungsfehler, woraus alle anderen resultieren.
Da ich bzg. Linux (und in diesem Zusammenhang auch XFS) mich (immer noch) in absolutem "Neuland" bewege, wollte ich euch um Rat fragen. Wisst ihr woran das liegen könnte und wie man das Problem beheben kann (Am besten ohne eine Neuinstallation...)?
Gruß Caipi
-
Ich habe sowas immer nur im Zusammenhang mit Hardware-Fehlern erlebt - also kaputte Sektoren auf der Platte..
-
Gunnar schrieb:
Ich habe sowas immer nur im Zusammenhang mit Hardware-Fehlern erlebt - also kaputte Sektoren auf der Platte..
Nein... bitte nicht! Das ist das letzte, was ich jetzt gebrauchen kann.
Kann ich das eventuell konkret überprüfen, was wo und wie kaputt ist?Und nebenbei: Muss sowas immer aus kaputer Hardware resultieren? Wenn nicht sollte es doch auch software-technisch reparierbar sein, oder? Wenn ja: Wie?
Gruß Caipi
-
niemand ein Idee?
Gruß Caipi
-
Das kann auch eine kaputte Dateisystemstruktur sein. Soll zwar nicht vorkommen, aber zumindest ich habe die Tendenz offensichtlich, in Systemen irrationale Dateisystemfehler zu produzieren :p
wie mans checken kann: Man schnappe sich eine XFS-fähige Boot-CD (kann Knoppix das inzwischen?) und boote davon. Dann führt man aus:
fsck /dev/hda1
Das überprüft dann die Partition auf mögliche Fehler und wird dir ggf. anbieten diese zu reparieren. Aus Sicherheitsgründen würde ich dir trotzdem empfehlen, alles wichtige von der Platte zu bringen, bevor du fsck anwendest. Falls es doch ein Hardwareproblem ist, sind die Folgen nur begrenzt absehbar.
-
@TriPhoenix:
Vielen Danke für dein Hilfe!TriPhoenix schrieb:
wie mans checken kann: Man schnappe sich eine XFS-fähige Boot-CD (kann Knoppix das inzwischen?) und boote davon.
Ok. Darauf bin ich garnicht gekommen. (Btw: Knoppix in der Version 3.7 kann das inzischen).
Habe mithilfe von knoppix über
# xfs_check /dev/hda1 -v
Die Platte gecheckt. Es wurden haufenweise Fehler gefunden. (Logfile).
Danach habe ich mit# xfs_repair /dev/hda1 -v
versucht die Platte zu reparieren. (Logfile).
Bekomme nun nicht mehr den oben genannten Fehler. Allerdings resultierten nicht alle weiteren Fehler aus diesem (wie ich zuerst angenommen habe), sondern gibt es einen weiteren Fehler, welcher lautet:
mount: error while loading shared libraries libblkid.so.1.: cannot open shared object file: No such file or directory
Weiß auch hier wieder jemand Rat?
Gruß Caipi
-
Doch, das resultiert dirket aus der Reparatur. Im Log steht
entry "libblkid.so.1" at block 0 offset 192 in directory inode 6291588 references free inode 6291734 clearing inode number in entry at offset 192...
Und weg war die Datei. Wenn du dir dein Log nochmal anschaust siehst du, dass das einige Dateien waren. Da hilft nur das neuinstallieren der betroffenen Pakete.
-
Vielen Dank für dein erneutes Bemühen!
TriPhoenix schrieb:
Doch, das resultiert dirket aus der Reparatur. Im Log steht
entry "libblkid.so.1" at block 0 offset 192 in directory inode 6291588 references free inode 6291734 clearing inode number in entry at offset 192...
Und weg war die Datei.
Habe mir das Logfile von xfs_repair nicht wirklich angeschaut...
Wenn du dir dein Log nochmal anschaust siehst du, dass das einige Dateien waren.
Jep. Die folgenden Libraries und Symlinks wurden entfernt (und noch ein paar andere Dateien).
"libdes425.so.3" "libgssapi_krb5.so.2" "libk5crypto.so.3" "libkrb4.so.2" "libkrb5.so.3" "liblwres.so.1.1.2" "liblwres.so.1" "libncursesw.so.5.4" "libpanelw.so.5.4" "libformw.so.5.4" "libmenuw.so.5.4" "libncursesw.so.5" "libblkid.so.1.0" -- OK "libblkid.so.1" -- OK "libe2p.so.2" -- OK "libss.so.2.0" -- OK "libss.so.2" -- OK "libuuid.so.1.2" -- OK "libuuid.so.1" -- OK "libcap.so.1.10" -- OK "libncursesw5"
Davon habe ich die mit "-- OK" gekennzeichneten Libraries und Symlinks wieder hergestellt, indem ich sie von meinem anderen Debian System (gleicher Kernel) rüberkopiert habe... Jetzt kann ich auf jedenfall schonmal ohne größere Fehler booten.
Allerdings bleibt mir noch eine Frage:
Da hilft nur das neuinstallieren der betroffenen Pakete.
Da ich glaube, dass es nicht die feine Art ist mit meiner obenen beschriebenen Methode einen Teil der verlorenen Bibliotheken wiederherzustellen, wollte ich fragen, wie ich den Rest wieder hinzufüge, d.h. was ich tun muss, damit die Fehlenden Dateien (sowohl die Bibliotheken als auch der Rest) wieder dem System hinzugefügt werden... apt-get install libXXX.so.XXX funktioniert z.B. nicht.
Tut mir leid, aber wie ihr seht, bin ich der absolute Linux-Neuling... Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Caipi