Allgemein - WinAPI
-
Hi,
mal ne allgemeine Frage, die mich beschäftigt.
Ist die Programmierung direkt mit der WinAPI irgenwie am aussterben? Oder warum bekommt man, wenn man nach Literatur sucht eigentlich immer nur auf den Petzold. Dieser wiederum ist schon Jahre alt und es gibt nichts vergleichbar Neues!
Setzt MS auf andere Alternativen? C# mit Form, wenn die einfacher zu programmieren sind? Oder .... ?
Zumindest finde ich das Angebot etwas mager und denke mir, dass es doch sachen geben muss, die besser dokumentiert sind. Ja ich kenn die MSDN, Literatur find ich trotzdem mau.
Was meint Ihr? Sind wir auf einem absteigendem Ast? (erklimme ihn gerade erst
)
Schönen Abend
Buster
-
Ich hab gehört die WinAPI soll es als solche in ein paar Jahren nicht mehr geben? Soll irgendwie von .net abgelöst werden. Stimmt das? Kann man die Winapi dann überhaupt nicht mehr nutzen?
-
Das kann ich mir wiederum nicht vorstellen, die API wird die Grundlage bleiben, aber ich vermute, dass MS in eine andere Richtung steuert. Evtl. ne Wrapper API die auf die WinAPI aufbaut, oder .... so
Und was .NET so bietet, da muss ich auch passen, vielleicht ist es ja schon das.
.
[ Dieser Beitrag wurde am 05.04.2003 um 20:30 Uhr von Buster editiert. ]
-
C# ist die neueste Blüte am MS-Windows-Bäumchen, eine Art zweieiiger Java-Zwilling. Interessant ist, dass man unter Verwendung von "System.Runtime.InteropServices" noch auf Funktionen der Win32API zurück greifen kann. Win32API lebt also noch weiter! Es folgt ein einfaches Beispiel:
using System.Runtime.InteropServices; class PInvokeTest { [DllImport("user32.dll")] static extern int MessageBoxA(int hWnd, string m, string c, int t); static void Main() { MessageBoxA(0, "WinAPI lebt noch!", "Gruß aus der user32.dll", 0); } }
Also nicht gleich den Kopf hängen lassen! Die Basis ist auch unter .NET noch da ...
-
Hi
-
EinMicrosoftler hat bei einem Interview mal angedeutet, dass Longhorn eventuell nicht direkt kompatiebel zu allen Vorgaengern sein soll. Das kann an vielen Dingen liegen, u.a. durch einen neuen, objektorientierten Aufbau der API nach dem Vorbild der MFC. Kompatibilitaet koennte dann durch eine Zwischenstufe erreicht werden, die alten Win32 Code in den neuen umwandelt, so dass alte Programme indirekt kompatiebel bleiben. Mit .NET hat das nicht unbedingt was zu tun, wobei die Erfahrung durch deren Aufbau mit einfliessen wuerde. Fast steht das nicht, allerdings ist offensichtlich, dass man mit der C-Struktur von Windows nichts mehr ohne Aufwand machen kann.
-
Vorbild der MFC
tolles vorbild
-
Mit Vorbild meinte ich die Objekthierarchie, nicht z.B. das Nachrichtensystem.