NetSend-Programm
-
@der_anhalter: Mail mir mal bitte deine IP-Adresse. Ich bleib derweil "online".
-
hi,
ich bin kurz nach dem Posting nach Hause gefahren denn ich war noch in der Firma. Von daher melde ich mich erst jetzt.
Meine Internet-Adresse zu mailen macht keinen Sinn, denn sowie in der Firma als auch privat sitze ich hinter einer Firewall. Hier zu Hause arbeite ich unter Linux und Gnome. Zudem sitze ich wie gesagt auch hier hinter einem Linux-Internet-Router der mein privates Netz maskiert. Spätestens dort würde net send ... hängen bleiben.
Also ich glaube hinter den Funktionen NetMessage.. steck eher der Nachrichtendienst von Windows. Wozu sollte denn bei der Funktion NetMessageBufferSend der erste Parameter sein ? Man kann dort einen Rechner angeben auf dem die FUnktion ausgeführt werden soll. Wahrschenlich spricht man dann den Nachrichtendienst auf dem Server an und nicht den eigenen.
Aber wie gesagt .. vielleicht sollte ich mal nen Blick in das MSDN werfen.. denn das Thema ist nicht uninteressant.
Gruss d_A
-
jetzt wird's langsam doch lustig....
ich hab jetzt doch nochmal meinen W2K-Recher angeschmissen.
Hier kann ich ne IP-Adresse eingeben und erhalte eine an mich selbst geschickte Message !
In der Firma hatte ich es auf einem NT-Rechner getestet. Dort hat er sobald ich ne IP-Adresse eingegeben hab immer gesagt: "The User Name could not be found"Na gut... Betriebssysteme und deren Evolution ..
Gebe ich nun die IP-Adresse meines Linux-Rechners an, der im gleichen Netzwerksegment liegt, und drücke dann auf send, so hat es den Anschein, dass das Programm glaubt es habe die Message erfolgreich verschickt, denn es kommt keine Fehlermeldung... soweit so gut, denn auf der Linux-Kiste läuft ja auch kein Nachrichtendienst der die Nachricht entgegennimmt und ein schickes Meldungsfenster aufmacht.
weiter:
.... denn da hab ich aber noch eine Ip-Adresse eines Linux-Rechners im anderen Netzwerksegment... genau, der Einwahlrechner.... Wenn ich diese IP-Adresse angebe, verweilt das Programm ca 20 sek. und sagt mir dann: "The User Name could not be found"also erweitern wir vorsichtig das Verhalten:
- man kann doch IP-Adressen angeben; allerdings abhängig vom Betriebssystem. oder liegts an einer Betriebssystemabhängigen schreibweise ?!?!?
- Rechner mit IP-Adressen im anderen Netzwerksegment kann man nicht erreichen ?!?!? hmmm.. widerspricht aber der Tatsache, dass man Rechner mit NETBIOS-Namen in einem anderen Segment erreichen kann....... ist doch lustig oder ??
.... ist doch gar nicht so schwer gesichert eine Message zu versendenGruss d_A
-
Problem gelöst
-
@der_anhalter: Ich danke dir vielmals für deine Tests. Mich würde ja noch interessieren, ob Luckies Programm genauso reagiert. Wäre super, wenn du das auch nochmal austesten tätest. Das Programm findest du auf seiner Homepage unter Downloads. Das erwarte ich aber jetzt nicht von dir, oder so.
-
@der_anhalter: Mein Programm ist jetzt fertig und downloadbar wie die Test-Version, also unter http://de.geocities.com/WebFritzi/Downloads/Downloads.htm . Wäre super, wenn du das mal testen könntest.
[ Dieser Beitrag wurde am 22.03.2003 um 18:26 Uhr von WebFritzi editiert. ]
-
habs nochmal kurz auf zwei Rechnern getestet wobei ich
den Rechnernamen, Usernamen und IP-Adressen eingegeben habe1. Rechner NT 4.0
2. Rechner W2Kvon 1 -> 2 geht nichts
von 2 -> 1 geht allesDen Registry-Eintrag solltest Du rausnehmen, oder dokumentieren, dass Du einen Eintrag vornimmst. Ich persönlich mag solche Einträge nicht ...
Gruss d_A
-
Ic hwerds mal am Donnerstag in der Schule Testen dort hab ich 2 Räume zur verfühgung mit NT Rechnern die dort untereinander in 8 SubNetze unterteilt sind ausprobieren. Wenn du endlich mal was zu meinem Prog sagst.
-
Danke für eure Antworten.
@der_anhalter: Kann es denn sein, dass du auf deinem Win2K-Rechner den Nachrichtendienst deaktiviert hast?
@mosta: OK, OK. Ich werd mir das mal anschauen, wenn ich Zeit habe. Danke für deine Bereitschaft, das Prog zu testen.
-
so hab e jetzt auf Rund 20 Rechnern getestet oder mehr.
Ergebnis:
auf den NT 4.0 REchner Funktioniert das mit dem Nick nicht richtig ich muss dort den lokalen Rechnernamen eingeben nur unter xp lief es einwandfrei(auch der Nick).
Ich hoffe das reicht dir. Alles kam an, wenn der Nick Stimmt.
kannst du mir den Quellcode schicken oder eine endlos message schleife reinpacken. Wir haben viel zeit in den räumen und leute ärgern macht spaß.
-
@mosta: Dankeschön. OK, ich schicke dir dann mal das ganze Projekt. Du brauchst dazu aber noch meine Kompos TTrayIcon und TLinkLabel, die du dir von meiner Homepage runterladen kannst. Hab das Projekt im BCB3 geschrieben.
-
Original erstellt von WebFritzi:
Du brauchst dazu aber noch meine Kompos TTrayIcon und TLinkLabel, die du dir von meiner Homepage runterladen kannst.Ja genau, WebFritzi, du Idiot!
Das Programm ist in purem WinAPI geschrieben! Also ich schicks dir.
-