Lizenzkosten für Visual Studio .NET 2005



  • Hallo,

    für unsere Firma bekamen wir von Microsoft eine Offerte für 10 Lizenzen für das Visual Studio .NET 2005 Team Edition. Die verlangen doch glatt 68.000 Franken dafür. 😮

    Sind die noch ganz bei Trost? Das können sich doch nur noch die grossen Firmen leisten. Was machen da den kleinere Start-up Firmen, mit 5-10 Leuten?

    Was verwendet ihr so für Entwicklungstools??



  • man muss nicht die teuerste version nutzen, dann wird es auch nicht so teuer. die proffesional kostet afaik ca 1k pro license.

    rapso->greets();



  • Wenn ihr kein MFC benützt könnt ihr auch erstmal gratis mit der Express Edition loslegen. Afaik darf man da auch die Programme verkaufen.

    Danach die Standard-Version mit ~300€ pro Lizenz.
    Danach erst die Professional-Version mit ~1K pro Lizenz.
    Und erst im schlimmsten Fall die Team Suite.

    Habt ihr auch genau evaluiert, dass es die Team Suite sein muss?

    Was verwendet ihr so für Entwicklungstools??

    Die Professional statt der Team Suite.

    MfG SideWinder



  • Keine Ahnnung wieviel 68k Franken in Euro sind, aber wenn es euch zu viel ist, ist es auch nicht für euch gedacht.

    Wenn ihr 5-10 Mann seid, dann braucht ihr auch keine Teamsuit... da reicht doch die Standard oder Professional. Kommt darauf an was ihr machen wollt. Wenn die Teamsuit das drin habt, was ihr unbedingt braucht, dann müsst ihr das halt kaufen. Ich würde als Firma immer das kaufen, was ich brauche. Nicht mehr und nicht weniger.

    Wenn ihr die 68k Franken nicht wieder rein bekommt, durch die Investition, dann würde ich mir aber ehrlich gesagt sorgen machen, ob die Firma überhaupt Sinn macht.



  • Wir nutzen zur Zeit für C# noch die kostenlose Express Version und bislang hat
    uns noch nichts großes gestört, was uns fehlen würde. Versionierung, etc. kann
    man auch sehr gut via externe Tools lösen. Ein integrierter Profiler sowie
    Unit Tests wären vielleicht noch nett, aber können wir bislang auch noch drauf
    verzichten. Dazu muss man sagen, dass für uns die Softwareentwicklung eher
    Nebenverdienst ist.

    Ich seh zwischen Express / Std / Prof eh nicht so den Unterschied. Erst die
    Team Suite glänzt dann mit den ganzen "großen" Features.



  • @energyzer: Für viele C++-Entwickler unter Windows ist vor allem die MFC ein stichhaltiges Argument für den Kauf der (zumindest) Standard-Version.

    MfG SideWinder



  • ja die teamsuite wird wohl eh zu überdimensioniert für uns sein. mit der standard-version vom 2003er sind wir bis jetzt auch gut ausgekommen.
    interessiert haben wir uns für die teamsuite wegen ev. besserer quellcodeverwaltung/versionierung.

    @artchi: 68k Franken sind ca. 45000 euro. nicht wenig 😉



  • OK, 45.000 EUR sind ein batzen Geld... kann man sich nen voll ausgestatten 3er BMW von kaufen. 😃 😉

    Aber 45.000 EUR / 10 Mitarbeiter = 4.500 EUR. Hem, sieht schon wieder ganz anders aus! 🙂 Das ist vielleicht etwas mehr als ein Monatsgehalt des einen Mitarbeiters... das hört sich auch schon wieder gaaaaanz anders an. Und die Investition muß sich rentieren, sonst ist der Laden morgen eh pleite.

    Das ganze ist natürlich darauf bezogen, wenn mit Software-Entwicklung primär Geld verdient wird. Wenn es natürlich mehr ein Nebenbrot ist, und trilalla die Portokasse nur aufgebessert wird, dannn ist das natürlich übertrieben.

    Für alle anderen IT-Unternehmen die auf MS-Technik setzen, eine Investition über die man sich nicht beklagen braucht.



  • cpt.oneeye schrieb:

    interessiert haben wir uns für die teamsuite wegen ev. besserer quellcodeverwaltung/versionierung.

    Da holt euch lieber die Standard-Version, die Freeware Subversion und das freie PlugIn für den MSVC "AnkhSVN" das Subversion ebenfalls direkt in eure IDEs integriert. 👍

    MfG SideWinder


Anmelden zum Antworten