Stellenangebot Autor für: Design Patterns



  • estartu schrieb:

    Verträgt sich das nur mit Delphi und Java? 😕

    Design-Patterns sind sprachunabhängig. Das Werk zu Design Patterns schlechthin mit dem Titel "Design Patterns" von der GangOfFour (Erstauflage ist schon von 1996!) erklärt die übrigens anhand von C++ und Smalltalk. In Modern C++ Design werden auch noch einige Design-Patterns in einer sehr zeitgemäßen C++-Implementierung (viel Template-(Meta-)Programmierung) aufgezeigt.



  • Also da sollte man wirklich einfach ein Buch kaufen. "Gang of four" ist ein Buch über Design Pattern. Sind ziemlich viele Leute von begeistert.

    "Modernes C++ Design" habe ich seit ein paar Tagen selber, da sind auch ein paar dieser Patterns mit drin. Da würde ich eher jedem empfehlen eines dieser Bücher zu kaufen. Letzteres Buch kostet nur 34 EUR, da haben alle mehr von, als wenn sich jetzt hier jemand hinsetzt und eigentlich mehr schlecht als recht das ganze nochmal (ab)schreibt. Denn darauf würde es hinaus laufen.

    Ich würde eher vorschlagen, das jemand nicht einzelne Design Pattern an sich beschreibt, sondern eher einen Bericht schreibt, der dazu animiert Design Pattern einzusetzen (und in Folge dessen die Bücher zu kaufen). Also einen kurzen Abriss macht.





  • werbung schrieb:

    Head First Design Patterns | ISBN: 0596007124 👍 👍

    GENAU DAS Buch meinte ich - sah echt interessant aus.

    7H3 N4C3R schrieb:

    estartu schrieb:

    Verträgt sich das nur mit Delphi und Java? 😕

    Design-Patterns sind sprachunabhängig.

    Okay, dann hatte ich doch richtig vermutet. Na, dann weiß ich ja, was ich mir bei Gelegenheit mal hole. 🙂

    Artchi schrieb:

    Ich würde eher vorschlagen, das jemand nicht einzelne Design Pattern an sich beschreibt, sondern eher einen Bericht schreibt, der dazu animiert Design Pattern einzusetzen (und in Folge dessen die Bücher zu kaufen). Also einen kurzen Abriss macht.

    👍



  • Also wenn, dann würde ich dir das Buch hier nahelegen. Das ist die aktuellste Auflage des Ursprungswerks "Design Patterns" auf deutsch. Ich habe es vollständig gelesen es geht hört meiner Meinung nach zu der Klasse der richtig guten Bücher. Allein das Buch zu lesen macht einen natürlich nicht zu Gott, sondern man muss immer wieder anwenden und üben. Besonders gut ist, dass die Vor- und Nachteile aller Patterns aufgezählt werden und dem Anwender die Entscheidung überlassen wird, welches für seine Situation passt. Ratschläge wie "benutze immer in der Situation Pattern XYZ" sucht man dort sehr erfreulicher Weise vergebens (da letzteres einfach nicht sinnvoll ist). Was mir an diesem Buch ebenfalls gefällt ist, dass dem Leser das Denken nicht einfach abgenommen wird, sondern dass er selbst nochmal reflektieren muss.

    Entwurfsmuster | ISBN: 3827321999

    Das andere Buch kann ich schlecht beurteilen. Das Mädel auf dem Cover sieht zwar nett aus und die Bewertungen klingen garnicht mal schlecht - ein komischer Eindruck bleibt mir aber trotzdem. Ersteres ist auf jedenfall das Referenzwerk schlechthin.



  • Ersteres ist auf jedenfall das Referenzwerk schlechthin.

    Ganz genau. Das GoF-Buch ist schwerpunktmäßig ein Pattern-Katalog (nicht der Pattern-Katalog, da es weit mehr als die 22 1/2-GoF-Pattern gibt), mehr Referenz als Lehrbuch. Das Head-First-Buch im Gegensatz ist ganz klar ein Lehrbuch und keine Referenz. Hier werden viele (nicht alle) der GoF-Pattern sehr Leserfreundlich erklärt. Und das Kathy Sierra und co. was vom Erklären verstehen, stellt man spätestens bei der Lektüre des (sehr zu empfehlenden) Blog Creating Passionate Users fest.

    Das GoF-Buch ist imo für jeden ernsthaften Programmierer ein muss (am Besten zusammen mit John Vlissides' "Pattern Hatching"). Es sollte aber nicht das einzige bleiben, was man zum Thema liest. Es gibt schließlich nicht nur mehr DPs sondern auch andere Formen von Patterns.

    Ein Buch das nicht unerwähnt bleiben darf ist z.B. Joshua Kerievskys "Refactoring to Patterns", weil einem hier auch gezeigt wird, wie man zu einem Pattern kommt (und zwar Bottom-up nicht Top-Down mit BDUF) bzw. wie man wieder davon wegkommt (nachdem man sich mit Patternitis infiziert hat - was jeder Pattern-Freund irgendwann mal macht).



  • Also, wer auch immer später den Artikel schreibt - die Bücherliste dieser Diskussion sollte irgendwie eingebunden werden. 🙂



  • werbung schrieb:

    Head First Design Patterns | ISBN: 0596007124 👍 👍

    Das Buch ist total chaotisch. 😮 😮 👎



  • Und der schönen Frau auf dem Bild kann man net mal in den Ausschnitt schauen 😡 👎



  • Wenns keiner schrieben will, kann man es ja in mehrere Teile aufteilen.



  • Benutzername: schrieb:

    Wenns keiner schrieben will, kann man es ja in mehrere Teile aufteilen.

    Kein Problem, wir haben ja schon eine Serie und einen Zweiteiler, bei dem für einen Teil sogar noch der Autor fehlt.

    Solange die Teile eine gewisse Mindestlänge erreichen, sehe ich da kein Problem.
    (Keine Angst, Worte werden nicht gezählt, aber ein 10 Zeiler wäre doch etwas mager. 😉 )



  • werbung schrieb:

    Head First Design Patterns | ISBN: 0596007124 👍 👍

    ich hab mir das Buch gekauft. Für Anfänger vielleicht zu empfehlen, für die etwas fortgeschrittenen Leser einfach zu dämlich 👎



  • Also, bevor du es ins Altpapier feuerst, immer her damit... 😉



  • Also ich könnte mir schon vorstellen so einen Artikel zu schreiben. Allerdings würde ich den dann eben in mehrere verschiedene Artikel aufteilen, in dem dann eben die einzelnen Pattern behandelt werden.
    Bin zwar alles andere als ein Guru usw. aber bisschen auskennen tu ich mich damit schon, auch wenns bestimmt viele andere gibt die das besser könnten...
    Also wie gesagt machen würde ich es.

    P.S. Könnte mir aber auch vorstellen, was über UML zu schreiben (-> anderer Thread)



  • dann fang mal an -.-



  • nep schrieb:

    P.S. Könnte mir aber auch vorstellen, was über UML zu schreiben (-> anderer Thread)

    Du kannst wie es aussieht auch zu beidem was schreiben. 😉
    Allerdings habe ich den anderen Thread nicht gefunden.

    Möchtest du denn nun definitiv mitmachen? 😕



  • Ja, also wie gesagt zu Design Patterns würde ich was schreiben. Hätte das halt so gedacht, dass man erst mal was allgemeines dazu sagt und dann eben auf die verschiedenen Pattern eingeht, d.h. z.B. pro Pattern einen Artikel, und die Artikel erscheinen dann in gewissen Zeitabständen.
    Wegen der UML-Geschichte... Wie gesagt da könnte ich auch was zu schreiben, aber ich weiß nicht genau, wann ich dann dazu kommen würde. Wie wohl jeder habe auch ich nicht Zeit im Übermaß zur Verfügung und bin deshalb auch schon mit der Pattern-Geschichte mehr als gut ausgelastet 😉

    Müsste halt nur noch wissen, wie das dann genau abläuft mit dem Schreiben. Wird ja alles im Artikel-Forum als Thread geschrieben (?)



  • Die Technik erklärt sich von selbst, wenn du erstmal im Team bist.

    Aber ich denke nicht, dass man pro Pattern einen Artikel schreiben sollte; wie viele sollen das denn am Ende sein?



  • Naja ich meinte ja nicht unbedingt zu jedem Pattern einen Artikel. Aber halt schon mehrere Pattern erklärt mit Beispiel-Code usw... Und wenn man da mehrere auf einmal macht, dann dauert das natürlich auch entsprechend lange...



  • nep schrieb:

    Müsste halt nur noch wissen, wie das dann genau abläuft mit dem Schreiben. Wird ja alles im Artikel-Forum als Thread geschrieben (?)

    Also, geschrieben wird in der Redaktion (schau mal in deine Forumliste).
    Dort findest du auch eine Anleitung, wie das etwa abläuft. 🙂

    In das Artikelforum schiebe ich das dann, wenn es fertig ist. 😉


Anmelden zum Antworten