Größere Programme strukturieren



  • Hi!

    Mich würde mal interessieren, wie man am besten große WinApi-Programme strukturiert.

    Bis jetzt waren die Beispiele und Tutorials ja so, dass alles in eine Datei gepackt wurde (was ja auch bei so kleineren programmen sicher kein Problem ist), nun wurde ich aber mal gern wissen wie man das am besten angeht, wenn man größere Programme schreiben möchte.

    Also was man am besten in welche Headerdateien packt, welchen code man am besten von anderem Code in eine eigene CPP-Datei verfrachtet etc.



  • Also ich persönlich hab in der main - Datei am liebsten nur die WinMain() drin Die WindowProc() liegt dann in einer extra Datei. Eventroutinen, die mehr als 3 oder 4 Zeilen haben, werfe ich auch ganz gerne in eigene Funktionen (oder in eine Klasse für die einzelnen Funktionalitäten des jeweiligen Programms)

    Das ist aber Geschmacksfrage. Solange du weißt, was wo los ist, kannst du theoretisch auch alles in eine Datei pappen - die Stilfrage hier mal außer acht gelassen.. 😉

    Naja, ich will mich hier nicht länger über Programmierstile auslassen - bin da etwas eigen, hab ich so das Gefühl 😃

    cYa
    DjR



  • Hi!

    Vielleicht ein Beispiel als VC++ .NET Projekt, wo ich mir mal eine Beispielhafte Projekt-Organisation anschauen könnte?
    Hab irgendwie noch ein Bischen Probleme wie ich genau die Header-Files verwende, und wo welches include hingehört. Ja, ich weiss, wenn man WinAPI programmiert sollte man das eigentlich können, aber bis jetzt hab ich mir nicht so viel aus Headern und Projektaufteilung im Allgemeinen gemacht.

    Wenn jemand ein gutes Tut darüber hat ist auch nicht schlecht 🙂

    Thx!



  • Sonst noch jmd. was dazu?



  • Hmm..

    Also vei VC++ kann ich dir nicht helfen - zumal das eigentlich die mfc benutzt und man erst explizit sagen muss, dass man winAPI haben will.

    Mit den include-Dateien ist ganz einfach.
    Jeder Compiler hat ein standard-Include-Verzeichnis mit sämtlichen vom compiler gelieferten includes.
    Diese sprichst Du mit #include <FerneDatei> an.

    Schreibst Du selbst Headerfiles, dann liegen die meist in Deinem Projektverzeichnis oder irgendwo da drunter.
    Diese Dateien werden mit #include "NaheDatei" eingebunden.

    Wie Headerfiles funktionieren, kann ich Dir zwar auch erklären, aber ich denke, dass da ein C-Buch besser ist..

    cYa
    DjR


Anmelden zum Antworten