ungarische Notation
-
Hi, was ist denn eigentlich so schlecht an der ungarischen Notation? Ich finde die total praktisch, denn manchmal ist es eben nicht eindeutig, wofür eine Variable steht, wenn man keinen Roman als Namen nehmen will.
-
Find ich auch
Weißt du, manche Leute brauchen einfach immer etwas, worüber sie rummaulen bzw. andere belehren können.
-
Nehmen wir an du hast eine Variable char name*, dann wäre das in der ungarischen Notation char pszName* (wenn ich mich nicht irre), nun verwendest du diese Variable mehrere hunder mal innerhalb deines Quellcodes. Nach einiger Zeit stellst du fest, dass du doch lieber zu einer String-Klasse greifst, wir nehmen außerdem mal an, dass du dank der Operatorüberladung dieser Klasse und der Verwendung keine einzige Zeile an deinem Programm ändern müsstest.
Nun kannst du bei erster Variante einfach statt char name* String name schreiben, bei der zweiten Variante müsstest du aus char pszName* String sName (oder was auch immer du für diese Klasse als Kürzel nehmen würdest bei der ungarischen Notation) machen und dürftest überall im Quellcode den Namen ändern. Und das nur weil du die Typinformation _doppelt_ in deinem Quellcode stehen hast. Sowas nennt man Redundanz und versucht man für gewöhnlich zu vermeiden.
-
hungarian schrieb:
Hi, was ist denn eigentlich so schlecht an der ungarischen Notation?
Steht hier
Gruß
WernerPS.: 'warthog' ist 'Warzenschwein'
-
Recht interessant zu dem Thema: http://www.joelonsoftware.com/articles/Wrong.html
geloescht
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
geloescht schrieb:
Recht interessant zu dem Thema: http://www.joelonsoftware.com/articles/Wrong.html
geloeschtAls wir das Thema hier vor ner Weile hatten, wurde sogar durch diesen Link gestartet, wenn ich mich richtig erinnere, hatte einer gezeigt, dass seine Begründung immernoch falsch ist und man es in c++ gleich richtig sicher machen kann (das beispiel war mit hilfe von boost). Allerdings finde ich den thread gerade nicht mehr
-
hungarian schrieb:
Hi, was ist denn eigentlich so schlecht an der ungarischen Notation?
[...]Welche meinst du?
Hier gucken wenn du nicht weist was ich meine...
-
Ich habe vor Jahren einfach mal auf HN verzichtet und es bisher nicht vermisst. Ich betrachte es für mich persönlich als überflüssig. Klassen, die ohne HN unübersichtlich sind, sind m.E. zu groß bzw. schlecht entworfen.
-
Any schrieb:
geloescht schrieb:
Recht interessant zu dem Thema: http://www.joelonsoftware.com/articles/Wrong.html
geloeschtAls wir das Thema hier vor ner Weile hatten, wurde sogar durch diesen Link gestartet, wenn ich mich richtig erinnere, hatte einer gezeigt, dass seine Begründung immernoch falsch ist und man es in c++ gleich richtig sicher machen kann (das beispiel war mit hilfe von boost). Allerdings finde ich den thread gerade nicht mehr
Der letzte Thread zum leidigen Thema.
Es sollte doch mittlerweile mehr als oft und ausgiebig genug gezeigt worden sein dass Sys-UN eher schädlich ist, Apps-UN richtigen Lösungen unterlegen ist bzw. oft nicht mehr meint als "verwende sinnvolle Bezeichner."