KDevelop
-
Auf einer linux-box ist dass gottseidank nicht immer so.
Kurt
-
Und wie führst Du Deine erstellten Progs aus?
-
Aus dem Terminal oder wenns fertig ist mach ich mir einen Menüeintrag.
Kurt
-
Warum geht das Symbol auf dem Desktop nicht? Das hat mir KDevelop erstellt.
-
starte das programm in einem terminal
zb. mit xterm -e /pfad/zu/programm
-
Angefering schrieb:
Hallo! Ich habe mir ein Programm unter Linux in C geschrieben. Wenn ich es in KDevelop ausführe funktioniert es. Die "Ausführbare" Datei liegt in "debug/src". Wenn ich sie anklicke, passiert nichts.
Vielleicht weil Dein Programm so in etwa aussieht
#include <stdio.h> int main(){printf("World?! Hello!\n");return 0;}
?
-
ne, mein Prog sieht etwa so aus:
#include <stdio.h> int main() { printf("World?! Hello!\n"); return 0; }
ich kann es auch ausführen, aber nicht mit dem Symbol. Andere Spiele kann ich doch auch mit einem klick aufs Symbol öffnen.
-
Vielleicht kommst Du weiter, wenn Du Dir überlegst, was Dein eigentlich Programm macht...
-
Meines Wissens hat KDevelop irgendwo ein Menuitem namens "Execute Program" oder so versteckt. Aber wer nutzt schon KDevelop, wenn er Eclipse+CDT, Emacs, oder vim haben kann?
-
Angefering schrieb:
ich kann es auch ausführen, aber nicht mit dem Symbol. Andere Spiele kann ich doch auch mit einem klick aufs Symbol öffnen.
Ich würde mit dir wetten, dass dein Programm auch ausgeführt wird, wenn du da drauf klickst. Es macht dann genau das, was es soll und was _du_ programmiert hast.
-
Blackhat schrieb:
Meines Wissens hat KDevelop irgendwo ein Menuitem namens "Execute Program" oder so versteckt. Aber wer nutzt schon KDevelop, wenn er Eclipse+CDT, Emacs, oder vim haben kann?
ich nutz KDevelop, und zwar seit mehr als 3,5 Jahren auch beruflich, und ich bin sehr gluecklich darueber.
Eclipse+CDT behalt ich im aug, hat aber noch einige probleme.
das view konzept ist gut, und der debugger im gegensatz zu kdevelop sehr gut, der indexer ein staendiges problem, die local historyfunktionalitaet super aber ich habs nicht konfigurierbar bekommen (zb lable dasjetzt und alles davor loesch) und die linuxversion ist leider etwas traege.
aja, und der objectbrowser is leider in der aktuellen version deaktiviert, zeigt nur die klassen pro file an und nicht alle.emacs/vim, wenn man will, ab einer gewissen dateianzahl wirds mir zu muehsam, und auserdem hab ich, da kde, schon laengst auf kwrite, kate, kdevelop umgestellt/umgewoehnt.
das op problem is auch kein kdevelop problem, sofern man von einem problem reden kann, sonder eine einstellungssache des desktopenviroments, vermutlich kde.
oder das prog wird eh ausgefuehrt, nur so schnell das halt nix mitbekommen wird, oder "hello world" wird eh auf die konsole ausgegeben, aber halt auf tty7 oder wo auch immer.
-
und was kann ich da machen?
-
Angefering schrieb:
und was kann ich da machen?
Mach eine Konsole auf, wechsel in das Verzeichnis mit Deinem Programm und führe es dort dann via "./programmname" aus.
-
Angefering schrieb:
und was kann ich da machen?
Na, superprintf nehmen!!!!einseinself
Statt
Angefering schrieb:
ne, mein Prog sieht etwa so aus:
#include <stdio.h> int main() { printf("World?! Hello!\n"); return 0; }
nimmst Du
#include <stdio.h> #include "superprintf.h" int main() { superprintf("World?! Hello!\n"); return 0; }
Folgende Datei kopierst Du dann unter dem Namen "superprintf.h" in das Verzeichnis, wo auch die main.c, main.cc, bzw. main.cpp liegt:
#include <X11/Xlib.h> void superprintf(char *string) { Display *dpy; Visual *visual; int depth; XSetWindowAttributes attributes; Window win; XFontStruct *fontinfo; XColor color, dummy; XGCValues gr_values; GC gc; XKeyEvent event; dpy = XOpenDisplay(NULL); visual = DefaultVisual(dpy, 0); depth = DefaultDepth(dpy, 0); attributes.background_pixel = XWhitePixel(dpy, 0); /* create the application window */ win = XCreateWindow(dpy, XRootWindow(dpy, 0), 50, 50, 400, 400, 5, depth, InputOutput, visual, CWBackPixel, &attributes); XSelectInput(dpy, win, ExposureMask | KeyPressMask | ButtonPressMask | StructureNotifyMask); fontinfo = XLoadQueryFont(dpy, "6x10"); XAllocNamedColor(dpy, DefaultColormap(dpy, 0), "green", &color, &dummy); gr_values.font = fontinfo->fid; gr_values.foreground = color.pixel; gc = XCreateGC(dpy, win, GCFont+GCForeground, &gr_values); XMapWindow(dpy, win); /* run till key press */ while(1){ XNextEvent(dpy, &event); switch(event.type) { case Expose: XDrawString(dpy, win, gc, 100, 100, string, 13); break; case ButtonPress: case KeyPress: XUnloadFont(dpy, fontinfo->fid); XFreeGC(dpy, gc); XCloseDisplay(dpy); return; case ConfigureNotify: default: break; } } }
-
Den namen superprintF, trägt deine Funktion aber zu Unrecht!
Was man da sonst machen kann, habe ich übrigens auch schon letzte Seite geschrieben.
-
DrGreenthumb schrieb:
Den namen superprintF, trägt deine Funktion aber zu Unrecht!
Für die var_args-Schei** war ich zu faul.