Remote-Software



  • nman schrieb:

    VNC ist unflexibler und unperformanter Schrott. SSH unterstützt auch X-Forwarding, das ist viel eleganter, sicherer und performanter als VNC.

    Wenn ich mich hier von einer Workstation aus an einer anderen anmelden möchte, dann mache ich einfach folgendes:

    ~ % ssh -CX user@meineworkstation
    ~ % firefox
    

    Und schon läuft der Firefox von meineworkstation in einem Fenster auf meinem aktuellen Rechner, natürlich schön performant (nicht so ruckelig wie bei VNC) und über eine verschlüsselte Verbindung. Schöner geht's nicht. Und wenn ich keine GUI-Programme verwenden möchte, dann brauche ich auch keine Ressourcen dafür zu verschwenden, dann verwende ich sie eben einfach nicht.

    FreeNX ist hier auch nicht allzu sinnvoll, damit fehlen dann Möglichkeiten, wie zB die, scp und sftp zum Dateitransfer einzusetzen.

    ja mann meine rede!



  • Danke für das meinungsbild.
    Ich werde mich um SSH kümmern.



  • nman schrieb:

    VNC ist unflexibler und unperformanter Schrott.

    vnc ist plattformunabhängig. darunter leidet natürlich die performance



  • net schrieb:

    vnc ist plattformunabhängig. darunter leidet natürlich die performance

    Blödsinn, die Performance von VNC leidet unter dem kaputten Konzept, das man sich hier nicht aufhalsen muss, zumal es ja nur um die Kommunikation zwischen zwei OpenSSH-tauglichen Plattformen geht.



  • nman schrieb:

    net schrieb:

    vnc ist plattformunabhängig. darunter leidet natürlich die performance

    Blödsinn, die Performance von VNC leidet unter dem kaputten Konzept...

    was ist denn so schlecht daran?



  • net schrieb:

    was ist denn so schlecht daran?

    Einfach nur ganz brutal den gesamten Bildschirminhalt zu übertragen ist bestenfalls ein dreckiger Hack, nicht mehr. Schon möglich, dass derartiges nötig ist, um Windows-Rechner verwendbar fernzusteuern, unter Unix ist das aber einfach nicht sinnvoll.



  • nman schrieb:

    net schrieb:

    was ist denn so schlecht daran?

    Einfach nur ganz brutal den gesamten Bildschirminhalt zu übertragen ist bestenfalls ein dreckiger Hack, nicht mehr.

    wenn's plattformübergreifend gehen soll ist der bildschirm nun mal der kleinste gemeinsame nenner. vnc-server gibts selbst für bildschirmlose geräte. guckst du: http://www.sics.se/~adam/uvnc/
    und dass vnc einfach 'ganz brutal' die bitmaps überträgt stimmt auch nicht: http://www.cl.cam.ac.uk/Research/DTG/attarchive/vnc/howitworks.html

    nman schrieb:

    Schon möglich, dass derartiges nötig ist, um Windows-Rechner verwendbar fernzusteuern, unter Unix ist das aber einfach nicht sinnvoll.

    die heutigen windosen haben ja alle die 'terminal services', auch bekannt als rdp (remote desktop protocol). das geht selbst noch mit 9600bps über 'ne modemverbindung. ich glaub das archaische x-protocol kann da nicht mithalten.



  • net schrieb:

    wenn's plattformübergreifend gehen soll ist der bildschirm nun mal der kleinste gemeinsame nenner.

    Blödsinn, nur weil es einige Betriebssysteme nicht fertigkriegen, vernünftige CLI-Tools anzubieten, ist deswegen noch lange nicht die Übertragung des Bildschirminhalts die beste Fernsteuerungsart.

    vnc-server gibts selbst für bildschirmlose geräte. guckst du: http://www.sics.se/~adam/uvnc/

    Toll. Bringt das dem OP irgendwas? Nein, weil er einfach OpenSSH verwenden kann.

    und dass vnc einfach 'ganz brutal' die bitmaps überträgt stimmt auch nicht

    Habe ich auch nirgends geschrieben. Ich habe lediglich geschrieben, dass VNC "ganz brutal den Bildschirminhalt überträgt". Und genau das tut es auch.

    die heutigen windosen haben ja alle die 'terminal services', auch bekannt als rdp (remote desktop protocol). das geht selbst noch mit 9600bps über 'ne modemverbindung.

    Ist mir bekannt. Bringt hier trotzdem nicht viel, was denkst Du ist schneller, ein schnelles "scp user@remotehost:foobar.tar.bz2 ." oder ein Login via Terminal Service und ein anschließendes Verschieben fon foobar.tar.bz2 irgendwohin in die Netzwerkumgebung? Da man mit OpenSSH SFTP und SCP umsonst dazubekommt, ist es absoluter Blödsinn, VNC überhaupt noch in Betracht zu ziehen.

    ich glaub das archaische x-protocol kann da nicht mithalten.

    Das archaische X-Protocol existiert immerhin schon die letzten zwanzig Jahre, länger als es so manch anderes Betriebssystem überhaupt gibt. Und seit LBX, FreeNX und XDamage kann das X-Window-System auch hier für viele Einsatzzwecke wieder mithalten.

    Du weißt natürlich auch, dass Du RDP nicht mit X11 vergleichen darfst, sondern höchstens mit ICA (natürlich unter Unix verfügbar), wogegen es auch ganz furchtbar abstinkt.

    Was alles nichts daran ändert, dass OpenSSH für den OP eine optimale Lösung ist.



  • nman schrieb:

    Was alles nichts daran ändert, dass OpenSSH für den OP eine optimale Lösung ist.

    Aber auch wirklich nur für die vom OP beschriebene Situation, das auf beiden Enden SSH und X zur Verfügung steht.

    Den Rest der Diskussion hast du mit deinen abfälligen Bemerkungen über VNC ja selbst provoziert. 😉

    Wie sieht das beim X-Forwarding eigenlich mit dem Sessionerhalt aus? Kann ich da auch screen benutzen, um mir z.B. immer wieder dieselbe, über Abmeldungen und Rechnerwechsel hinaus weiterlaufende Azureus-Instanz ranzuholen?



  • Jansen schrieb:

    Aber auch wirklich nur für die vom OP beschriebene Situation, das auf beiden Enden SSH und X zur Verfügung steht.

    Klar. Ist doch schön, wenn man Lösungen hat, die optimal auf die dazugehörigen Probleme abgestimmt sind.
    edit: Wobei SSH-Clients ja auf jeder Plattform richtig bequem verfügbar sind (zB Putty oä) und X-Server gerüchteweise sogar für Redmonder Betriebssysteme erhätlich sein sollen.

    Den Rest der Diskussion hast du mit deinen abfälligen Bemerkungen über VNC ja selbst provoziert. 😉

    Tja, man hat es eben nicht leicht. Wie verdeutliche ich für Laien, dass Exkremente nicht gut schmecken? Sage ich ihm, dass Tiefkühlpizza geringfügig besser ist als Exkremente, oder soll ich ihm sagen, dass Exkremente scheiße schmecken? 😉

    Wie sieht das beim X-Forwarding eigenlich mit dem Sessionerhalt aus? Kann ich da auch screen benutzen, um mir z.B. immer wieder dieselbe, über Abmeldungen und Rechnerwechsel hinaus weiterlaufende Azureus-Instanz ranzuholen?

    Verdammt gute Frage. Weiß ich aber ganz offen gestanden nicht, weil ich das bis jetzt noch nie gebraucht habe.



  • X-Server gibt es auch für Windows. Ob deren Konfiguration, Resourcenbedarf und Handhabung aber mit vncviewer.exe mithalten kann, wage ich aber zu bezweifeln.

    VNC ist sicher nicht die Antwort auf alle RemoteControl-Fragen, hat aber absolut seine Berechtigung. Beschimpfungen hat es jedenfalls nicht verdient.
    Das mit dem "brutalen" Übertragen des Bildschirminhaltes trifft angesichts der zahlreichen Optionen nicht wirklich zu, und über SSH tunneln lässt es sich natürlich auch ganz einfach, also kein Nachteil in Sachen Sicherheit.



  • Jansen schrieb:

    X-Server gibt es auch für Windows. Ob deren Konfiguration, Resourcenbedarf und Handhabung aber mit vncviewer.exe mithalten kann, wage ich aber zu bezweifeln.

    xming... da muss man jedenfalls nichts konfigurieren. Weiß nicht, was man sonst bei einem XServer handhaben muss.

    Der X-Zwang bei Azureus ist wirklich eine Plage. Schlecht designt das. Eine Art gnu-screen für X kenne ich leider nicht.



  • Jansen schrieb:

    X-Server gibt es auch für Windows. Ob deren Konfiguration, Resourcenbedarf und Handhabung aber mit vncviewer.exe mithalten kann, wage ich aber zu bezweifeln.

    Da das - wie gesagt - hier nicht vonnöten ist, stellt das keinerlei Vorteil dar. Ansonsten siehe DrGreenthumbs Post.

    VNC ist sicher nicht die Antwort auf alle RemoteControl-Fragen, hat aber absolut seine Berechtigung.

    Klar, als Krücke für Win9x-Rechner oä auf alle Fälle, aber darum geht es hier nicht.

    Beschimpfungen hat es jedenfalls nicht verdient.

    Warum nimmst Du das denn so persönlich? Beschimpfungen meinerseits hat natürlich alles verdient, wovon ich betonen möchte, dass es absolut keine gute Lösung darstellt, wie das hier der Fall ist.

    Das mit dem "brutalen" Übertragen des Bildschirminhaltes trifft angesichts der zahlreichen Optionen nicht wirklich zu, und über SSH tunneln lässt es sich natürlich auch ganz einfach, also kein Nachteil in Sachen Sicherheit.

    Lass mich nochmal zusammenfassen, der OP hat folgendes geschrieben:

    • einfache Sachen: Dateitransfer, Dateien kopieren,
    • löschen, umbenennen. Keine Programme starten.
    • Eine grafische Oberfläche wäre schön, aber nicht zwingend notwendig.
    • Auf beiden PCs läuft Suse-Linux.

    Da denkst Du doch wohl hoffentlich nicht ernsthaft an VNC, oder etwa doch?

    Und ja, egal wie elegant VNC den Bildschirminhalt überträgt, letztlich ist das hierfür ein furchtbar brutaler und dreckiger Hack, nicht mehr. Dass es sich über SSH tunneln lässt, verwundert kaum, da sich bekanntlichermaßen so ziemlich alles über SSH tunneln lässt.

    (Dass die Mechanismen, die VNC verwendet so toll sind bezweifle ich übrigens ebenfalls. Während man SSH mit X-Forwarding über 100 und natürlich auch 10MBit/s-Ethernet richtig bequem verwenden kann, ruckelt VNC normalerweise deutlich spürbar, sowas muss einfach nicht sein.)



  • nman schrieb:

    Lass mich nochmal zusammenfassen, der OP hat folgendes geschrieben:

    • einfache Sachen: Dateitransfer, Dateien kopieren,
    • löschen, umbenennen. Keine Programme starten.
    • Eine grafische Oberfläche wäre schön, aber nicht zwingend notwendig.
    • Auf beiden PCs läuft Suse-Linux.

    Da denkst Du doch wohl hoffentlich nicht ernsthaft an VNC, oder etwa doch?

    Absolut nicht, habe ich ja auch nicht vorgeschlagen. Denn für die angesprochenen Punkte reicht allein SSH völlig aus (die "grafische Oberfläche" wäre dabei der MC).

    Und persönlich nehme ich deine VNC-Verteufelung nur insofern, als dass ich persönlich sie für unangebracht halte.



  • immer diese dogmatischen wichtigtuer... 😉

    der schlaue nimmt sich von allem das was er am besten brauchen kann.
    aber so ein dogmatismus wie der von nman ist eher kontraproduktiv,
    bzw. unprofessionell (weiss ja nicht was du fürn aspruch hast).

    mag schon sein, dass im beschriebenen fall vnc echter bloat ist,
    aber was machst du wenn du mal ne windows büchse fernsteuern
    willst aber keine lust hast auf dieser erst nen x-server zu installieren
    (was in diesem falle echter bloat wäre).

    will mal sagen die schnellste und einfachste lösung ist die beste.



  • atomfish schrieb:

    mag schon sein, dass im beschriebenen fall vnc echter bloat ist,
    aber was machst du wenn du mal ne windows büchse fernsteuern
    willst aber keine lust hast auf dieser erst nen x-server zu installieren
    (was in diesem falle echter bloat wäre).

    Wo hilft denn ein X-Server zum fernsteuern einer Windows-Kiste?



  • Und persönlich nehme ich deine VNC-Verteufelung nur insofern, als dass ich persönlich sie für unangebracht halte.

    Meiner Ausdrucksweise liegt derzeit ein gewisser Zeitmangel zugrunde, daher überzeichne ich manches uU etwas, siehe dazu auch weiter oben.

    atomfish: Ach herrje, Du hast Dir nicht die Mühe gemacht, diesen Thread überhaupt zu lesen, oder? Ich habe die ganze Zeit für SSH argumentiert, womit man einen Windows-Rechner bekanntlich nicht steuern kann, egal wo ein X-Server installiert ist.

    Aber hier geht es um zwei GNU/Linux-Rechner, nicht um irgendwelche Windows-Rechner. (Die sich natürlich auch über Citrix bequemer fernsteuern lassen, als mit VNC, aber das ist absolut nicht das Thema dieses Threads.

    Also nochmal, zum Mitschreiben für Dich: Die einfachste, schnellste und beste Lösung heißt im vorliegenden Falle SSH und mehr wollte der OP nicht wissen.



  • doch, ich hab den thread gelesen, aber du mein posting vermutlich nicht
    richtig, wohl wegen des zeitmangels.

    sonst hättest du ja sicher bemerkt, dass ich da ein wenig über den
    anwendungsfall differenziert habe (zugegebenerweise ein wenig OT).



  • atomfish schrieb:

    sonst hättest du ja sicher bemerkt, dass ich da ein wenig über den anwendungsfall differenziert habe (zugegebenerweise ein wenig OT).

    Ich habe gerade noch mitbekommen, dass Du mich als dogmatischen Wichtigtuer bezeichnet hast und der Ansicht warst, dass man Windows-Rechner fernsteuern kann, wenn man X-Server darauf installiert.

    Ich weiß nicht, welchem meiner Posts du entnommen hast, dass ich nichts VNC oder ICA-basierendes verwenden würde, wenn ich einen Windows-Rechner fernzusteuern hätte. Ändert aber natürlich nichts daran, dass ich von VNC nichts halte.


Anmelden zum Antworten