Switch kaputt?
-
Joe_M. schrieb:
Wenn die Betriebssysteme Windows XP und Windows 9x sind, kann es auch am QOS-Paketplaner liegen...
Echt?! Geht's (für mich) was genauer?!
-
Ich hab zu Hause einen Win 98 Rechner und 3 Win XP Rechner im Netzwerk. Die Verbindung zum Win 98 Rechner läuft nur mit 5 bis 10 Prpzent des für 100 MBit möglichen Durchsatzes.
Nachdem ich dann die Netzwerkkarten und die Kabel geprüft habe und das alles in Ordnung war, habe ich google bemüht und gab es dann mehrere Einträge, die Empfehlen, unter Win XP den QOS-Paketplaner zu deaktivieren, um solche Probleme zu umgehen.
Weitere Details waren dort nicht angegeben. Für mich war die Sache damit erledigt, da kein Hardwarefehler vorlag und ich auf diesem Rechner vielleicht alle 2 Monate mal was über das Netzwerk kopiere.
-
Den Switch habe ich erstmal abgegeben - mal sehen, wann der Ersatz eintrifft...
@Joe: Hm, am QOS kann's nicht liegen. Zum aktuellen Zeitpunkt sind nur WinXP und Linux-Rechner aktiv. Das QOS ist dabei sowieso aus.
Sgt. Nukem schrieb:
Das ist aber nicht so'n teueres Ding, wo Du intern noch Tabellen umstellen kannst und sowas!?
Ach was! Wo denkst du hin?
Sgt. Nukem schrieb:
Du hast den Hub aber an der X-Dose des Switch dran, ja?!
Nope. Das Teil konnte toll alle Ports automatisch Xen. Das hat scheinbar auch funktioniert.
Sgt. Nukem schrieb:
Ich würd' mal Schritt für Schritt Kabel entfernen und probieren. Ein defektes Kabel das dauernd Reflexionen und Kollisionen verursacht kann die Ursache für so vielerlei Probleme sein...
Na gut, da habe ich nun nicht dran gedacht, alle Kabel einzeln auszusortieren... An sich sollte sich der Switch doch aber nicht durch Kabeldefekte verwirren lassen, wenn die entsprechenden Ports gerade nicht genutzt werden?
BTW:
Ich habe noch ein interessantes Phaenomen beobachten koennen, was evtl. auch einen Defekt erklaeren koennte:
Irgendwie scheint zwischen den beiden Rechner-Pools eine nicht unbetraechtliche Differenz im Erdpotential zu bestehen (obwohl nur 2 Raeume auseinander).
Am Schirm des Patch-Kabels, das Switch und Hub verbindet, liegt eine ordentliche Spannung von gut 100V an. Das zwiebelt beim Anschliessen nicht nur heftig, sondern ist sogar mit dem Phasenpruefer messbar.
Ist ein Altbau... Fall fuer den Elektriker?
-
Nobuo T schrieb:
Am Schirm des Patch-Kabels, das Switch und Hub verbindet, liegt eine ordentliche Spannung von gut 100V an. Das zwiebelt beim Anschliessen nicht nur heftig, sondern ist sogar mit dem Phasenpruefer messbar.
Ich hab' beim Rumschrauben letztens in meinem offenen DSL-Modem an einen der Versorgungs-ElKos gepackt und 'ne Nacht im Krankenhaus übernachtet. Also Vorsicht!
-
volle 100mbit kriegt mann doch eh nie weil doch noch speed fürn link draufgeht oder?
-
Sgt. Nukem schrieb:
Nobuo T schrieb:
Am Schirm des Patch-Kabels, das Switch und Hub verbindet, liegt eine ordentliche Spannung von gut 100V an. Das zwiebelt beim Anschliessen nicht nur heftig, sondern ist sogar mit dem Phasenpruefer messbar.
Ich hab' beim Rumschrauben letztens in meinem offenen DSL-Modem an einen der Versorgungs-ElKos gepackt und 'ne Nacht im Krankenhaus übernachtet. Also Vorsicht!
Schon 'ne schwache Pumpe, wie?
IMO habe ich jetzt eine moegliche Erklaerung fuer alle auftretenden Stoerungen gefunden.
Wie immer in solch skurilen Faellen ist's mal wieder viel simper als gedacht.
Das erhoehte Erdpotential ruehrte daher, dass der pinselschwingende Drops von Vormieter bei seinen Renovierungsarbeiten auch den Steckdosen eine ordentliche Packung Farbe verpasst hat. Dadurch waren die Schutzkontakte gut mit Farbe isoliert. Resultat des ganzen: Saemtliche Geraete um den Switch waren nicht geerdet. Die so an den Geraeten anliegende Spannung duerfte dann fuer entsprechende Stoerungen gesorgt haben, wobei die Stoerungen evtl. veringert wurden, wenn ueber das Patch-Kabel zum Hub geerdet wurde.
-
Das muss man übrigens auch beachten, wenn man zwei Häuser mit einem Kabel verbindet. Da kann der Potentialunterschied auch Probleme verursachen.
-
Sollte nicht der FI-Schutzschalter auslösen, wenn ne Spannung auf Erde gelegt wird ?
-
also wenn das realtek chipsätze sind is mir das um einiges klarer, hatte es mir fast schon gedacht
die sind einfach nur der letzte schrott, kauft euch intel chipsätze, am besten quad karten mit lastenausgleich! da werden die cpu's auf den karten beansprucht und nicht die eures PCs. (gut quad ist übertrieben und teuer, aber was kauft man sich nicht alles...)
leih dir doch mal bei nem kumpel einen switch/router aus und probiere ob dann das speed problem immer noch besteht. evtl. mal die treiber der realtek chipsets aktualisieren oder erst einmal installieren (ja, so leute gibt es auch, die das einfach vergessen ;))!
nja das mit dem hub tut mir sorry
hab das wohl falsch gelesen, natürlich dürfte das nichts ausmachen, hat ja nigs mit dem rest zu tun. ich meinte nur das man hubs allgemein heute nicht mehr einsetzen soll, wenn das netzwerk auch mal unter last steht. hubs sind nicht nur dumm, sondern fluten auch das netz mit unnötig vielen paketen, die ein switch sofort zum richtigen empfänger zustellen würde.
MfG RadiatioN
-
Radiation2K5 schrieb:
also wenn das realtek chipsätze sind is mir das um einiges klarer, hatte es mir fast schon gedacht
die sind einfach nur der letzte schrott, kauft euch intel chipsätze, am besten quad karten mit lastenausgleich! da werden die cpu's auf den karten beansprucht und nicht die eures PCs. (gut quad ist übertrieben und teuer, aber was kauft man sich nicht alles...)
Ok, um das nochmal zu verdeutlichen:
Ich habe hier zwar keine T3-Leitung, und auch kein Gigabit-LAN, dennoch sind meine Rechner durchweg neuerer Bauart als 386er.Radiation2K5 schrieb:
leih dir doch mal bei nem kumpel einen switch/router aus und probiere ob dann das speed problem immer noch besteht.
Danke fuer den Tipp. Ist mir im Moment aber zu viel Aufwand - da warte ich lieber, bis der Ersatz eintrifft.
Radiation2K5 schrieb:
evtl. mal die treiber der realtek chipsets aktualisieren oder erst einmal installieren (ja, so leute gibt es auch, die das einfach vergessen ;))!
Genau! Man, du hast mich gerettet!
Radiation2K5 schrieb:
ich meinte nur das man hubs allgemein heute nicht mehr einsetzen soll, wenn das netzwerk auch mal unter last steht. hubs sind nicht nur dumm, sondern fluten auch das netz mit unnötig vielen paketen, die ein switch sofort zum richtigen empfänger zustellen würde.
Glaub's mir einfach: Das sind relativ wenige Pakete, die nicht sowieso einen der Rechner am Switch betreffen.