c,c# oder c++ für numerische Simulationen



  • Walli schrieb:

    net schrieb:

    vielleicht wär sowas wie matlab/simulink das richtige für dich. gibbet auch freeware-clones davon.

    Wo gibt es denn einen Simulink-Clone?

    weiss nicht. such doch mal mit google oder sowas.



  • Ah, Scilab hat sowas sehe ich gerade. Naja, da arbeite ich aber trotzdem lieber mit dem Original weiter.



  • Johannes @upb schrieb:

    guter Compiler und gute Entwicklungsumgebung

    Blue-Tiger schrieb:

    Als Alternative koennt ich dir noch Python empfehlen:

    Gibt's da eigentlich auch ne gute Entwicklungsumgebung? 😕



  • rzht schrieb:

    Johannes @upb schrieb:

    guter Compiler und gute Entwicklungsumgebung

    Blue-Tiger schrieb:

    Als Alternative koennt ich dir noch Python empfehlen:

    Gibt's da eigentlich auch ne gute Entwicklungsumgebung? 😕

    ich verwende SPE (http://www.stani.be/python/spe), bringt eigentlich alles mit, was ich brauche 🙂



  • Hallo,

    danke erstmal für die vielen Antworten. Ich möchte gerne noch etwas anfügen.

    Gibt es für C auch eine ähnliche Entwicklungsumgebung wie für C# bzw C++ (Microsoft Visual C#, C++ )??

    Und was ist der Hauptunterschied zwischen c++ und dem neuen c# ??
    Und kann man mit c# auch anwendungen für Linux schreiben, denn bei uns wird auch sehr gerne Linux verwendet und wir hatten schon des öfteren Probleme mit Kylix und Delphi !



  • Johannes @ upb schrieb:

    Gibt es für C auch eine ähnliche Entwicklungsumgebung wie für C# bzw C++ (Microsoft Visual C#, C++ )??

    in der c++ ide kannste auch c projekte machen. 😉

    Und was ist der Hauptunterschied zwischen c++ und dem neuen c# ??

    c# ist von microsoft, c++ nicht. :p

    Und kann man mit c# auch anwendungen für Linux schreiben, denn bei uns wird auch sehr gerne Linux verwendet und wir hatten schon des öfteren Probleme mit Kylix und Delphi !

    naja sagen wir mal problematisch(siehe mono-project), und die ide's sind afaik ziemlich buggy. 👍



  • Johannes @ upb schrieb:

    Und was ist der Hauptunterschied zwischen c++ und dem neuen c# ??
    Und kann man mit c# auch anwendungen für Linux schreiben, denn bei uns wird auch sehr gerne Linux verwendet und wir hatten schon des öfteren Probleme mit Kylix und Delphi !

    C# war die Antwort von Microsoft auf den Boom von Java in der Industrie. C# ist Java sehr ähnlich(VM,GC, Bytecode).

    Ich empfehle Dir ganz klar C++, da bei numerischen Berechnungen und Simulationen es auf Geschwindigkeit ankommt. Zudem hast Du dann keine Probleme unter MacOS, BSD, Linux und anderen Unices. Für solche Aufgaben ist C++ zusammen mit OpenGL Industriestandard. 🙂



  • C würd ich auf keinen Fall nehmen, dann C++.

    Wenn dir Einfachheit wichtig ist, dann bist mit C++ aber falsch bedient, weil C++ ist ganz und gar nicht einfach. Es braucht einfach sehr lange bis man mit C++ wirklich vertraut ist.
    Von C# würd ich abraten wenn Plattformunabhängigkeit eine Rolle spielt, dann lieber Java.

    GUI-Designer, IDE, Grafik-APIs gibts für alle genannten Sprachen sehr gute, also daran musst du die Wahl der Sprache nicht fest machen.



  • Johannes @upb schrieb:

    ... ab und an kleine Simulationsprogramme ... kleine Steuer und und Spassprogramme mit Delphi...
    natürlich möglichst einfach

    VisualBasic/C# wurde extra für leute wie dich erschaffen, du mußt da deinen kopf nicht sonderlich mit grundlagen anstrengen, oder mit ordentlichem design, weil die meisten dinge fertig vorgegeben sind und um die "fallen" die man als proffessioneller programmierer erst zu meistern lernt, mogeln sich die sprachen drumherum.

    je nachdem, ob du mehr so nen "anfänger"syntax magst, oder einen "unübersichtlichen" kannst du VisualBasic bzw c# nehmen. viel mehr unterschiede solltest du nicht finden.

    c und c++ bringen dich ansonsten nicht so schnell zum ziel, falls du die sprachen nicht perfekt beherrscht, weil du dich dann mehr um das lösen sprachlicher probleme kümmerst, statt auf dein gewünschtes resultat draufzu zu arbeiten... du als physiker möchtest ja auch sicherlich nicht erst selber einen teilchenbeschleuniger bauen bevor du einen benutzen kannst 😉

    rapso->greets();

    btw. ich geh mal davon aus dass deine simulationen nicht das letzte aus dem pc herausquetschen.



  • Hab ich das jetzt falsch verstanden oder willst du wirklich C# und VB in den selben Topf schmeißen?



  • wieso sollte ich das wollen? das ist nunmal was VB und c# sind. VB hat ein schlechtes image "weil es für anfänger ist" und da mußte man bei microsoft ein wenig dem marketing unter die arme greifen um nach dem streit mit sun ne alternative zu java zu bieten indem man nen neuen syntaxparser zusammensteckt.
    ich finde beide syntax, sowie java, sind für ihre anwendungsgebiete viel besser geeignet als c++. bevor es c# gab hab ich fürs schnelle zusammenhacken immer profan benutzt, gerade was GUI angeht suckt MFC irgendwie total ab. VB/C# sind da wie auch Delphi viel nutzerfreundlicher finde ich (my2cent).



  • Walli schrieb:

    Hab ich das jetzt falsch verstanden oder willst du wirklich C# und VB in den selben Topf schmeißen?

    ist doch die eh' gleiche grütze. #develop z.b. kann vb-code nach c# konvertieren und umgekehrt. dann kann es ja nicht sooo unterschiedlich sein.



  • net schrieb:

    Walli schrieb:

    Hab ich das jetzt falsch verstanden oder willst du wirklich C# und VB in den selben Topf schmeißen?

    ist doch die eh' gleiche grütze.

    net is der einzige reg troll 😃



  • detector schrieb:

    net schrieb:

    Walli schrieb:

    Hab ich das jetzt falsch verstanden oder willst du wirklich C# und VB in den selben Topf schmeißen?

    ist doch die eh' gleiche grütze.

    net is der einzige reg troll 😃

    macht nix, es gibt etliche konverter für vb <--> c#. guckst du: http://www.google.de/search?hl=de&q=convert+vb+c%23


Anmelden zum Antworten