Extreme Programming
-
Hallo Leute,
ich hab schon einiges über XP (eXtreme Programming) gelesen und praktiziere schon ab und zu die eine oder andere Arbeitsweise aus dem Konzept, Jedoch würde mich interessieren, wie andere konkret diesen Ansatz in die tägliche Arbeit einbauen.
Vielleicht nutzten einige von Euch XP auf Arbeit und könnten mal beschreibben wuie ein Projektverlauf typischerweise aussieht? Das wäre mal interessant zu erfahren!
-
the-architect schrieb:
Hallo Leute,
ich hab schon einiges über XP (eXtreme Programming) gelesen und praktiziere schon ab und zu die eine oder andere Arbeitsweise aus dem Konzept,
und so ganz nebenbei: XP ????
Bitte um eine erklärung was das sein soll. Höre das zum ersten mal.Gruss
-
linu(x)bie schrieb:
und so ganz nebenbei: XP ????
Bitte um eine erklärung was das sein soll. Höre das zum ersten mal.Google?
-
Ich mache das sehrt oft da es nicht anders möglich ist und der Kunde auch sofort etwas zu sehen bekommt.
-
Manche Praktiken sind sinnvoll, aber gerade "pair programming" nervt tierisch.
-
Und wie genau sieht der Ablauf eines Projektes bei XP aus? Ich kann mir das nicht richtig vorstellen.
-
buch kaufen, lesen und gut is
-
Danke für diesen sinnvollen Beitrag
Mich interessiert nicht was ein Author dazu sagt, sonder wie es in der Praxis gehandhabt wird und wo eventuell Probleme auftreten usw.
-
Ich finde es sehr verwundernswert das du keine Antworten bekommst.
Sind hier nur Progger am Start?
-
XP wird in der Praxis kaum benutzt, weil viele Programmierer Angst haben, ihren Code wegzuwerfen.
Oft bringt aber gerade das Neuschreiben und/oder Redesignen von Programmteilen, die nix taugen oder zu komplex geworden sind, eine grosse Zeitersparnis.
Je oefter man ein Programm neu schreibt, desto besser wird es.
Leider bin ich der einzige Programmierer in meinem Umfeld, den ich kenne, der solche Techniken einsetzt, um effektiv Zeit zu sparen.
Ich habe schon immer so programmiert -- es hat sich einfach fuer mich als praktisch erwiesen.
Je oefter man Code neu schreibt, um so mehr Erfahrung sammelt man, und irgendwann macht man beim Programmieren kaum noch Fehler.
Ich programmiere ernsthaft seit 1983, und frueher, auf den alten Home-Computern, war Copy-And-Paste-Programming einfach unmoeglich. Daher kommt das wohl.
Pair Programming halte ich auch fuer eine gute Idee, da zwei Leute meistens mehr sehen als einer. Aber es reicht auch, wenn sich Kollegen gegenseitig unter die Arme greifen, wenn's notwendig ist. Das vermeidet, dass Entwickler zeitweise nur rumsitzen und anderen beim Programmieren zuschauen. Mutual-Code-Review ist vielleicht noch besser, da dann ein Programmierer den Code des anderen durchchecken kann, wenn er gerade Zeit hat.
Uebrigens, als Texteditor wuerde ich VIM empfehlen ( http://www.vim.org/ ), da seine kommandogesteuerte Bedienung das Editieren extrem beschleunigt -- allerdings braucht er etwa 6 Monate Einarbeitungszeit. (am Anfang kann man ihn auch im Easy Mode benutzen)
-
@ta:
Keine praktische Erfahrungen. Ich habe zwar ein paar gute Anregungen mitgenommen, aber insgesamt finde ich XP für uns und für mich "not applicable".Oft bringt aber gerade das Neuschreiben und/oder Redesignen von Programmteilen
Neuschreiben ist m.E. nicht das Herz von XP. Refactoring ja, den Code ein an der Stelle zu trimmen an der man sowieso grad was macht, aber alles fünf mal neuschreiben? Es ist nicht die Zeit, es sind die Bugs. Wenn die gleiche Person das Ding immer wieder neu schreibt - gut, aber häufig ist es eher eine Frage der Disziplin als der Skills.