Zufallszahlen
-
Hi,
ich bräuchte mal eben etwas hilfe. wie kann ich am besten Zufallszahlen erzeugen bzw. wofür kann ich diese überhaupt gebrauchen?
das ich sie zuum beispiel in einem würfel spiel gut bebrauchen kann weiss ich, aber gibt es ein anwendungsgebiet wo ich um zufallszahlen nicht herum komm?danke
-
Guck dir srand() und rand() an. Braucht man z.B. bei Verschlüsselungen oder Spielen.
-
anfänger1 schrieb:
das ich sie zuum beispiel in einem würfel spiel gut bebrauchen kann weiss ich, aber gibt es ein anwendungsgebiet wo ich um zufallszahlen nicht herum komm?
Du hast eine Idee, wie man ein Würfelspiel ohne Zufallszahlen bastelt? Würd mich ja mal interessieren
-
> wofür kann ich diese überhaupt gebrauchen?
Kryptografie
siehe z. B. linearer Kongruenzgenerator
-
Simulation von zufallszugriffen auf der Festplatte. Bein einem Festplatten Benchmarkprogramm
mfg
-
Anwendungen:
Simulation,
Kryptographie,
Zufallsgesteuerte Algorithmen (Simulated Annealing),
etccund näturlich Computerspiele, KI etc.
-
also ich für ein würfel spiel könnte man das so machen
#include <iostream> #include <time.h> using namespace std; int main( int argc, char** argv ) { srand( ( unsigned int )time( NULL ) ); do { cout << rand() % 6 + 1 << endl; }while( cin.get() ); return 0 ; }
-
Bashar schrieb:
anfänger1 schrieb:
das ich sie zuum beispiel in einem würfel spiel gut bebrauchen kann weiss ich, aber gibt es ein anwendungsgebiet wo ich um zufallszahlen nicht herum komm?
Du hast eine Idee, wie man ein Würfelspiel ohne Zufallszahlen bastelt? Würd mich ja mal interessieren
wo hab ich das gesagt?
-
anfänger1 schrieb:
wo hab ich das gesagt?
Gar nicht, ich habs wohl selbst dazugedichtet (*versinktinscham*)
-
schon komisch: du willst wissen wie man zufallszahlen generiert (hast also scheinbar etwas damit vor) und willst wissen wozu man die gebrauchen kann, mhh
eine gute möglichkeit wäre das schnelle füllen eines containers oder ein/mehr-dimensionaler felder, falls man mal nur die ausgabe (container/felder) überprüfen möchte/muß