TAO/ACE noch zeitgemäß? Oder besser .NET/J2EE?



  • Ich beschäftige mich zur Zeit mit .NET, J2EE und TAO.

    Intuitiv gefällt mir TAO aus dem Grund am besten, weil es Open Source und in C++ geschrieben ist.

    .NET setzt zur Zeit leider noch Microsoft Server voraus. Deswegen kommt es ersteinmal nicht in Frage.

    J2EE gefällt mir auch recht gut. Allerdings habe ich nur rudimentäre Grundkenntnisse in Java. Deswegen wäre es nach TAO/ACE meine zweite Wahl.

    Meine Frage ist nun, ob TAO/ACE noch zeitgemäß ist, oder mehr ein akademisches Projekt? Ich habe im Vergleich zu .NET und J2EE erschreckend wenig Informationen gefunden. Ich möchte mir natürlich keine Kenntnisse über ein Framework aneignen, welches kaum noch Verwendung findet.

    Ich hoffe ich finde hier einige erfahrene Personen in diesem mir neuen Bereich. 🙂

    Nette Grüße

    PS: Klasse das man auch als Gast posten darf 🙂



  • Hi,

    TAO/ACE gehört die Zukunft im Bereich Distrubuted Embedded, Clustering, Realtime Systems.
    J2EE und .NET ist der Standard Mainstream in Bereich Enterprise Architekturen.

    Und diejenigen, die sich alle Türen offen halten wollen, setzen auf MDA ... 😉

    You are welcome!

    P84



  • Hallo!

    Prof84 schrieb:

    TAO/ACE gehört die Zukunft im Bereich Distrubuted Embedded, Custering, Realtime Systems.
    J2EE und .NET ist der Standard Mainstream in Bereich Enterprise Architekturen.

    Habe ich etwas falsch verstanden? Ich dachte TAO/ACE wär ebenfalls eine Enterprise Architektur vergleichbar mit J2EE/.NET?

    Welches Framework würdest Du, ohne jetzt die genauen Umstände zu kennen, lieber einsetzen?

    Prof84 schrieb:

    Und diejenigen, die sich alle Türen offen halten wollen, setzen auf MDA ... 😉

    Du meinst mit MDA sicherlich "Model Driven Architecture". Gibt es dafür auch schon fertige empfehlenswerte Implementierungen(vielleicht sogar freie)?

    Wenn ich die Architektur damals richtig verstanden habe, beschreibe ich mit UML ein Szenario(Modell) und mit Hilfe von Code Generatoren kann ich mir dann den passenden Code in einer Sprache meiner Wahl generieren lassen.

    Stimmt das so in etwa? Du scheinst da eindeutig mehr Ahnung zu haben. 🙂



  • Gastbesucher schrieb:

    Habe ich etwas falsch verstanden? Ich dachte TAO/ACE wär ebenfalls eine Enterprise Architektur vergleichbar mit J2EE/.NET?

    Auch ACE/TAO sind natürlich Enterprise Archtekturen. Aber aufgrund Handhabung und Kompetenzanspruch im Threading nicht so Pflegeleicht wie J2EE oder .NET, deshalb sind letztes Mainstream?.

    Gastbesucher schrieb:

    Welches Framework würdest Du, ohne jetzt die genauen Umstände zu kennen, lieber einsetzen?

    Wenn ich die genauen Umstände nicht kenne direkt keins. 😉
    Was uns wieder zu MDA bingt 😋 ...

    Gastbesucher schrieb:

    Du meinst mit MDA sicherlich "Model Driven Architecture". Gibt es dafür auch schon fertige empfehlenswerte Implementierungen (vielleicht sogar freie)?

    Häää? 😕 - http://www.omg.org/

    Gastbesucher schrieb:

    Wenn ich die Architektur damals richtig verstanden habe, beschreibe ich mit UML ein Szenario(Modell) und mit Hilfe von Code Generatoren kann ich mir dann den passenden Code in einer Sprache meiner Wahl generieren lassen.
    Stimmt das so in etwa? Du scheinst da eindeutig mehr Ahnung zu haben. 🙂

    Bei der MDA hast Du eine Einteilung in
    - CIM (Computer Independent Model)
    - PIM (Platform IM)
    - PSM (P Specific M
    und die Sonderstandards:
    - EDM (Enterprise Deploy M)
    - CWM ( Common Warehouse M)

    Also das beste Buch, dass ich bis heute zu diesen Thema gelesen habe 👍 :
    Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit MDA, UML 2 und XML | ISBN: 3446229159


Anmelden zum Antworten