Verschlüsselung



  • Hallo,
    ich habe vor ein kleines Verschlüsselungsprogramm zu schreiben. Wie verschlüsselt man aber Daten richtig? Mein erster Gedanke:

    + Nutzer gibt Passwort ein
    + Schlüssel aus Passwort generieren (z.B. MD5/SHA/RC4/...)
    + Daten via XOR mit Schlüssel kombinieren
    = ferig

    Gibt es da noch andere Vorgehensweisen? Wie machen das die ganzen "großen" Verschlüsselungsprogramme? Danke schonmal.



  • Du kriegst keinen ordentlichen Verschlüsselungsalgorithmus hin, glaubs mir. Du kannst allerdings recht einfach gute Algorithmen benutzen, z.B. gibt es für Rjindael eine C++-Bibliothek (oder wars C?).



  • Was für Ansprüche hast du an dein eigenes Programm? Wie weit gehen deine Mathekenntnisse, vor allem in der Diskreten Mathematik? Weißt du, was Restklassenringe sind? Möchtest du dir lieber selbst etwas ausdenken, auch wenn es damit nie so sicher werden kann, wie von Profis? Oder willst du bekannte Algorithmen verstehen und nachprogrammieren?

    Edit: Dein Vorschlag oben klingt (soweit ich ihn verstehe) wie eine polyaplphabetische Verschlüsselung. Und die lässt sich mit einer aufgebohrten Häufigkeitsanalyse knacken.



  • Letztendlich geht es mir um folgenden Grundgedanken: Egal ob man synkrone- oder asynkrone-Verschlüsselung verwendet. Man braucht doch lediglich einen Schlüssel um wieder an die Daten zu kommen...oder?



  • Taurin schrieb:

    Was für Ansprüche hast du an dein eigenes Programm? Wie weit gehen deine Mathekenntnisse, vor allem in der Diskreten Mathematik? Weißt du, was Restklassenringe sind? Möchtest du dir lieber selbst etwas ausdenken, auch wenn es damit nie so sicher werden kann, wie von Profis? Oder willst du bekannte Algorithmen verstehen und nachprogrammieren?

    Edit: Dein Vorschlag oben klingt (soweit ich ihn verstehe) wie eine polyaplphabetische Verschlüsselung. Und die lässt sich mit einer aufgebohrten Häufigkeitsanalyse knacken.

    Informationen über Restklassenringe immer wieder über Google auffindbar




Anmelden zum Antworten