WPC... geht weiter! -> wpc12



  • 💡 Bin jetzt bei 1.000.000 Zeichen in durchschnittlich 63 ms!



  • Wow, hier tut sich ja richtig was 🙂

    Eine Einsendung hab ich übrigens schon erhalten.
    Bitte achtet darauf, daß ihr keinen unnötigen Code wie ne eigene main mitliefert.
    Sonost muß ich jede Einsendung vorm testen nochmal anfassen. Und das dürfte bei der regen Beteiligung durchaus anstrengend werden.



  • Achja und die Namen für die Funktionen die Name und eMail zurückliefern bitte nach Möglichkeit so wie's in der FAQ beschrieben ist. 🙂
    Ich ändere mein Posting gleich noch auf dem wpc-Board.

    MfG Jester



  • Jester schrieb:

    Wow, hier tut sich ja richtig was 🙂

    Eine Einsendung hab ich übrigens schon erhalten.
    Bitte achtet darauf, daß ihr keinen unnötigen Code wie ne eigene main mitliefert.
    Sonost muß ich jede Einsendung vorm testen nochmal anfassen. Und das dürfte bei der regen Beteiligung durchaus anstrengend werden.

    Soll nur die Funktion wpc12 mitgeliefert werden, oder auch noch makeState und sonstiges?



  • Tomas: Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, wer 1.000.000 Schalter zu Hause hat 😕 😉



  • Michael E. schrieb:

    volkard schrieb:

    ich vermute mal: es gibt für jedes state-paar maximal zwei lösungen. falls beide lösungen existieren, dann gleichen sie sich an den den schaltern 2, 5, 8, ..., 3*n+2 und an den anderen schaltern unterscheiden sie sich.

    Nö, bei

    state1 = makeState("01100010101011");
    state2 = makeState("10101011011010");
    

    gibt es mindestens zwei Lösungen

    0 5 6 9 11 12
    1 3 4 5 7 10 11 13
    

    und die achte Stelle unterscheidet sich.

    nö.
    schalter 0: unterschiedlich
    schalter 1: unterschiedlich
    schalter 2: gleich
    schalter 3: unterschiedlich
    schalter 4: unterschiedlich
    schalter 5: gleich
    schalter 6: unterschiedlich
    schalter 7: unterschiedlich
    schalter 8: gleich
    schalter 9: unterschiedlich
    schalter 10: unterschiedlich
    schalter 11: gleich
    schalter 12: unterschiedlich
    schalter 13: unterschiedlich



  • Ponto schrieb:

    Soll nur die Funktion wpc12 mitgeliefert werden, oder auch noch makeState und sonstiges?

    Können wir uns darauf einigen, daß ihr wpc12.h included und die die nötigen Deklarationen bereitstellt? Ihr liefert dann nur noch die wpc12-Funktion.

    MfG Jester



  • Also so?

    #include "wpc12.h"
    using namespace std;
    
    const char* getName() {return "ich";}
    const char* getMail() {return "ich at domain dot de";}
    
    vector<size_t> wpc12(vector<bool>& state1, vector<bool>& state2) {
        // streng geheime Implementierung mit viel h4xx0r-Code
    }
    

    class Unsolvable {}; steht dann in wpc12.h?
    Und die main-Funktion lieferst Du?



  • Michael E. schrieb:

    volkard: Hat bei dir eigentlich auch 000 -> 001, 100 und 111 nicht geklappt?

    kann jetzt nicht mehr nachvollziehen, welche drei fälle es waren.

    hab dir soeben mein compilat geschickt. bin mal auf messungen gespannt.



  • ThomasRiker: genau so 🙂



  • state1 = makeState("01100010101011");
    state2 = makeState("10101011011010");
                        012345678
    

    Für mich sind die Bits an Stelle 8 unterschiedlich.

    Wohin hast dus geschickt? Hier steht meine EMail-Adresse einen Tag lang, sodass du sie nur noch zu kopieren brauchst:

    [EDIT] weg [/EDIT]



  • gibts da nen trick bei der ganzen sache??
    habt ihr rekursive oder iterative lösungen?

    mein algo ist mist! O(2^n)!!
    ich glaube ich bin zu dumm für diese aufgabe 😞

    ihr redet von hunderttausend zeichen und mein algo braucht schon bei 50 zeichen mehr als ne minute. das kanns doch net sein??!



  • Also meiner iteriert nur über die Folge, braucht also lineare Zeit. Das allerdings zweimal, weil ich wegen einem ungelösten Problem noch zwei Durchgänge brauche. Wenn ich den zweiten Durchgang noch wegrationalisieren kann, dann wäre ich bei einfach linearer Komplexität 🙂
    Allerdings bin ich, wie gesagt, nicht 100% sicher, dass der Algorithmus tatsächlich immer die beste Lösung findet, vielleicht ist er für spezielle Fälle auch zu einfach, wer weiß?



  • Michael E. schrieb:

    state1 = makeState("01100010101011");
    state2 = makeState("10101011011010");
                        012345678
    

    Für mich sind die Bits an Stelle 8 unterschiedlich.

    ja, die lampen sind unterschiedlich.

    ich meine die schalter, die gedrückt werden müssen.

    wenn es zwei lösunen gibt, und bei der einen lösung der schalter 8 nicht gedrückt wird, dann bei der anderen auch nciht.



  • EMail angekommen.

    Meins is seit gestern Abend unverändert, d.h. immer noch verbuggt und unoptimiert.

    Ergebnis:

    wpc12 Michael E.
    
    Minimum:      292
    Durchschnitt: 89142
    
    Minimum:      332
    Durchschnitt: 88343
    
    Minimum:      304
    Durchschnitt: 89066
    
    wpc12 volkard
    Minimum:      2120
    Durchschnitt: 42743
    
    Minimum:      2112
    Durchschnitt: 43326
    
    Minimum:      2120
    Durchschnitt: 43913
    

    Gemessen nach einem Neustart.



  • Vermutung:
    Wenn die Zeichenkettenlänge 3*n+2 ist, dann gibt es entweder zwei Lösungen oder keine. Der Umkehrschluss (Wenn die Zeichenlänge nicht 3*n+2 ist, dann gibt es immer genau eine Lösung) scheint auch zu stimmen.



  • volkard: Kannst du mir bitte auch noch das hier schicken (jeder andere ist natürlich auch eingeladen):

    #include <fstream>
    #include <iterator>
    #include <sstream>
    #include <string>
    #include <algorithm>
    #include <vector>
    // Hoffentlich hab ich jetzt nichts vergessen :p
    using namespace std;
    
    int main()
    {
    	ifstream file("testfaelle.txt");
    	vector<string> zeile;
    	istream_iterator<string> iin(file), eof;
    	copy(iin, eof, back_inserter(zeile));
    
    	for(vector<string>::iterator i = zeile.begin(); i != zeile.end(); i+=2)
    	{
    		vector<size_t> result = wpc12(makeState(*i), makeState(*(i+1)));
    
    		*(i+1) += "\n";
    		for(vector<size_t>::iterator j = result.begin(); j != result.end(); ++j)
    		{
    			stringstream str;
    			str << *j;
    			string buffer;
    			str >> buffer;
    
    			*(i+1) += buffer + " ";
    		}
    		*(i+1) += "\n\n";
    	}
    	ofstream out("testfaelle.txt");
    	copy(zeile.begin(), zeile.end(), ostream_iterator<string>(out, "\n"));
    }
    


  • Michael E. schrieb:

    volkard: Kannst du mir bitte auch noch das hier schicken

    morgen oder so. will erst nochmal am speed drehen.



  • TomasRiker schrieb:

    💡 Bin jetzt bei 1.000.000 Zeichen in durchschnittlich 63 ms!

    Hui, das ist schnell, da komme ich nicht einmal annähernd hin. Da werde ich wohl noch an der Speed-Schraube gewaltig drehen müssen 🙂

    Habt ihr übrigens mal versucht, wie groß bei euch der Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem in der Aufgabe vorgegebenen vector<bool> und alternativem vector<char> ist? vector<bool> als Pseudo-Container fügt ja schließlich auch zusätzliche Operationen hinzu. Bei mir mit mingw-gcc 3.2 ist der Unterschied bei ca. 90000 Zeichen immerhin von 53ms auf 31ms...



  • ich habe gelesen, dass man den vector<bool> möglichst vermeiden sollte, da er sich nicht wie ein STL-Container verhält...


Anmelden zum Antworten