[Anfängerin] Fragen zu: Strings, Funktionen, Datentypen etc.



  • Hi @ all

    Ich hoffe Ihr koennt mir helfen!
    Lerne seit etwa 4 Monaten C++ in der Schule und schreibe am kommenden Mittwoch mal wieder eine Klausur.
    Die Themen:

    Funktionen
    Schleifen
    Verzweigungen
    Strings/Arrays
    Die versch. Datentypen
    Programmablaufplan, Struktogramm, Flußdiagramm

    (Und ja ich weiß das es sich um GRUNDLAGEN handelt, ich bitte dies zu entschuldigen, bin halt vollkommende Anfängerin!) 👎

    Zu den Funktionen:

    Ich bräuchte mal´n einfaches Beispiel um zu sehen wie man eine einfache Funktion korrekt deklariert bzw. definiert (schreibweise). Hierzu würde eine Funktion die beispielsweise "nur" eine Textausgabe macht ausreichen. Desweiteren ist mir unklar wie ich Funktionen richtig in Programme implementiere.
    Außerdem müsste ich wissen wie ich die Standartfunktionen wie "atoi", "atof", "atoa", "isdigit" etc. richtig einsetze (vorallem die schreibweise). Über ein weiteres Beispiel dazu würde ich mich freuen.

    Zu Strings/Arrays:

    Was ist der unterschied zwischen einem string und einem Array (was ist ein Array?) ?
    WAs kann man mit
    char szEingabe[10];
    anfangen?
    [10] = Es werden '10' Stellen reserviert, richtig? *sry*

    Weitere Fragen:

    Besonderheiten des CHAR Datentypes?
    WAs versteht man unter einem Programmablaufplan?

    Ich hoffe mir kann schnell geholfen werden
    Vielen DAnk und Gruß,
    Ann



  • Deklaration (Bekanntmachung) einer Funktion (Auch Prototyp genannt):

    int foo(int); // Deklaration der Funktion foo vom Typ int mit einem Parameter vom Typ int
    

    Definition (Hier steht, was die Funktion macht):

    int foo(int l)
    {
         return l + 9;
    }
    

    Aus main() aufrufen tust du die Funktion z.B. so:

    #include <iostream>
    using namespace std;
    
    int foo(int l)
    {
         return l + 9;
    }
    
    int main()
    {
         cout << "\n\n Bitte Zahl eingeben: ";
         int zahl;
         cin >> zahl;
    
         cout << "\n Die eingegebene Zahl (" << zahl << ") wird nun um 9 erhoeht und in \'zahl2\' gespeichert.\n";
    
         int zahl2 = foo(zahl);
    
         cout << "\n Die eingegebene Zahl + 9: " << zahl2 << endl;
         cout << "\n Danke fuer deine Cooperation ;-)" << endl;
    
         return 0;
    }
    

    Zu Deklaration, Definition siehe auch FAQ C++ - Deklaration, Definition, Initalisierung

    Zu Arrays (und "Char-Array-Strings" auch bekannt als c-strings) siehe FAQ C++ - Arrays und Pointer

    Zu atoi(), etc siehe FAQ C++ - Einmal Zahl nach String und zurück

    Caipi





  • Ann schrieb:

    ...Ich bräuchte mal´n einfaches Beispiel um zu sehen wie man eine einfache Funktion korrekt deklariert bzw. definiert (schreibweise). Hierzu würde eine Funktion die beispielsweise "nur" eine Textausgabe macht ausreichen. Desweiteren ist mir unklar wie ich Funktionen richtig in Programme implementiere...

    und das nach vier(!) monaten c++?

    Ann schrieb:

    ...Außerdem müsste ich wissen wie ich die Standartfunktionen wie "atoi", "atof", "atoa", "isdigit" etc. richtig einsetze...

    in c++ am besten gar nicht

    Ann schrieb:

    ...Was ist der unterschied zwischen einem string und einem Array (was ist ein Array?) ?
    WAs kann man mit
    char szEingabe[10];
    anfangen?
    [10] = Es werden '10' Stellen reserviert, richtig? *sry*...

    was hast du die ganzen vier monate getrieben?

    Ann schrieb:

    ...WAs versteht man unter einem Programmablaufplan?

    Ich hoffe mir kann schnell geholfen werden
    ...

    sorry, aber da wäre ich mir nicht so sicher. wenn du das in ganzen vier monaten nicht verstanden hast, was willst du dann in den paar tagen bis zur klausur rausreißen???



  • enno-tyrant schrieb:

    Ann schrieb:

    ...Ich bräuchte mal´n einfaches Beispiel um zu sehen wie man eine einfache Funktion korrekt deklariert bzw. definiert (schreibweise). Hierzu würde eine Funktion die beispielsweise "nur" eine Textausgabe macht ausreichen. Desweiteren ist mir unklar wie ich Funktionen richtig in Programme implementiere...

    und das nach vier(!) monaten c++?

    Ann schrieb:

    ...Außerdem müsste ich wissen wie ich die Standartfunktionen wie "atoi", "atof", "atoa", "isdigit" etc. richtig einsetze...

    in c++ am besten gar nicht

    Ann schrieb:

    ...Was ist der unterschied zwischen einem string und einem Array (was ist ein Array?) ?
    WAs kann man mit
    char szEingabe[10];
    anfangen?
    [10] = Es werden '10' Stellen reserviert, richtig? *sry*...

    was hast du die ganzen vier monate getrieben?

    Ann schrieb:

    ...WAs versteht man unter einem Programmablaufplan?

    Ich hoffe mir kann schnell geholfen werden
    ...

    sorry, aber da wäre ich mir nicht so sicher. wenn du das in ganzen vier monaten nicht verstanden hast, was willst du dann in den paar tagen bis zur klausur rausreißen???

    Du hast ja schon recht, aber wieso postest du überhaupt, wenn du nicht hilfst und _nur_ sagst, dass sie das nun schon können müsse?

    Caipi



  • sorry, bin etwas genervt heute 😞



  • Danke auf jeden fall für eure antworten!

    DAs Hauptproblem ist das unser LEhrer es nicht schafft den stoff verständlich und praxisbezogen rüberzubringen.
    Aber keine Sorge.... ich hab bis jetzt alle Klausuren (ungelogen) 1 geschrieben und bin zuversichtlich, auch wenns gerade nicht so rüberkommt.

    Werde mich mit den FAQ´s mal auseinandersetzen und mir ggf nochmal melden, danke!!
    liebe grüße, Annemarie



  • Ah ne, was ist mit dem Programmablaufplan und CHAR?
    Dazu vielleicht noch Jemand`? 😞 😞



  • Überarschender Weise heisst der Programmablaufplan so weil er den Programmablauf darstellt... 😉

    und ein char ist nicht mehr oder weniger besonders als andere datentypen auch



  • Programmablaufplan = Plain wie das Programm ablaufen soll? (Sorry, habe ich selber noch nicht gehört. Wird sich bestimmt jemand anderes dazu äußern)

    Der Datentyp char ist ein Elementarer Datentyp, der ein Byte Speicher beansprucht (Genaueres zum Datentyp char findest du IIRC im ANSI-C-Forum. Dort gabs vor kurzem einen langen Thread dazu.)

    Caipi



  • char ist je nach Plattform (Betriebssystem) und/oder Compiler vorzeichenbehaftet oder vorzeichenlos, verhaelt sich also je nach Umgebung wie "signed char" bzw. "unsigned char". Eine Zeichenkonstante wird in einfache Anfuehrungsstriche eingeschlossen. Bei C++ sind diese im Gegensatz zu C vom Typ "char" (bei C "int").

    char c;
    c = 'Q';   // 'Q' ist eine Zeichenkonstante (in C++ vom Typ "char")
    

    Der Datentyp "char" muss mindestens 8 Bit breit sein und ein Zeichen des Systemzeichensatzes aufnehmen koennen. Daher wird "char" in C/C++ auch Synonym mit "Byte" verwandt.

    Programmablaufplaene werden meist dazu verwendet, um Programmablaeufe anschaulicher zu machen. Man kann diese Methode verwenden, wenn man sich nicht darueber im Klaren ist, wie man eine Funktion (z.B.) schreiben muss. Nach einer Weile kann man das intuitiv, daher werden in der Praxis Programmablaufplaene selten verwendet, zum Teil auch weil sie bei groesseren Programmen zuviel Zeit kosten. Die gelaeufigste Form ist das Flussdiagramm. Zu Programmablaufplaenen, Flussdiagrammen usw., lohnt es sich vielleicht, im deutschen Google zu suchen: http://www.google.de


Anmelden zum Antworten