Lizenzen
-
Wie sieht es mit der GPL/LGPL Lizenz aus wenn ich eine Librarie und die dazugehörigen Header include?
Muss mein Projekt dann Open Source sein?
Bezieht sich die Lizenz nur auf die Libraries selbst?MfG RoaN;
-
Nicht wundern wenn ich erstmal nicht antworte, ich installiere jetzt meinen Computer komplett neu (nLite) um meine Windows Installation schlanker zu halten und Platz für Linux zu schaffen...
Bin in ca. 1.5h wieder da. (Hoffentlich :))
MfG RoaN;
-
Geh doch auf http://www.gnu.org und lies Dir die Lizenzen durch, ggf. die deutschsprachige Version der Lizenz.
Generell bist Du verpflichtet, darauf hinzuweisen, welche Libraries Dein Code enthaelt, und wo man sie herbekommt. Ausserdem musst Du den Source-Code der Libraries entweder mit ausliefern oder verfuegbar machen.
Nur wenn Du eine Library oder ein Programm anpasst, musst Du den Source-Code der angepassten Version offenlegen.
So hab's ich jedenfalls verstanden.
-
GPL und LGPL unterscheiden sich da
-
Power Off schrieb:
Generell bist Du verpflichtet, darauf hinzuweisen, welche Libraries Dein Code enthaelt, und wo man sie herbekommt. Ausserdem musst Du den Source-Code der Libraries entweder mit ausliefern oder verfuegbar machen.
(1) ist glaube ich eher falsch und würde außerdem (2) implizieren.
Nur wenn Du eine Library oder ein Programm anpasst, musst Du den Source-Code der angepassten Version offenlegen.
Bei der LGPL wenn man dynamisch zur Lib linkt, ja.
Bei der GPL sieht das anders aus, aber genau darum gibts die LGPL ja.
-
linken bedeutet nicht nur das "linken von object files nach den complieren", linken im sinne der gpl bedeutet auch wenn z.b. ein programm auf eine mysql db zugreift, selbst wenn das ganze über tcp/ip leuft, wenn aber dein programm einfach nur eine db braucht und mysql auch nur eine vor den möglichen ist, dann ist das was andres
für komerziele programmierer ist die BSD lizenz am einfachsten und die LGPL auch viel besser als GPL
ahja niemand verbietet es dir GPL sachen zu verkaufen, du musst nur den käufer den quellcode zu verfügung stellen (er kann das ganze dann aber auch legal weiter verkaufen/verschenken)
-
linken bedeutet nicht nur das "linken von object files nach den complieren", linken im sinne der gpl bedeutet auch wenn z.b. ein programm auf eine mysql db zugreift, selbst wenn das ganze über tcp/ip leuft, wenn aber dein programm einfach nur eine db braucht und mysql auch nur eine vor den möglichen ist, dann ist das was andres
Sicher? Sonst dürfte man sich mit einem nicht GPL kompatiblen Webbrowser ja nicht zu einem GPL Webserver oä. verbinden.
-
kingruedi schrieb:
Sicher? Sonst dürfte man sich mit einem nicht GPL kompatiblen Webbrowser ja nicht zu einem GPL Webserver oä. verbinden.
Doch, denn der nicht-GPL-Browser sieht ja keinen GPL-Server explizit vor, sondern würde auch mit jedem anderen (HTTP-kompatiblen) Server laufen.
-
Das Schlüsselwort ist hier doch ganz klar "derivative work", insoferne halte ich das ebenso wie kingruedi für mehr als fragwürdig.
-
kingruedi schrieb:
Sicher? Sonst dürfte man sich mit einem nicht GPL kompatiblen Webbrowser ja nicht zu einem GPL Webserver oä. verbinden.
zumindestenz behaupten es die mysql leute und selbst wenn sie unrecht haben, erzeugt es eine gewisse unsicherheit, bevor ich rumsuche greife ich doch lieber zu sqlite oder postgresql
-
Gerard schrieb:
zumindestenz behaupten es die mysql leute und selbst wenn sie unrecht haben, erzeugt es eine gewisse unsicherheit, bevor ich rumsuche greife ich doch lieber zu sqlite oder postgresql
Sicher dass du nicht ODBC/JDBC für MySQL meinst?
-
ka, aber hier ne news zu
http://www.golem.de/0401/29317.html
http://www.mysql.de/company/legal/licensing/
-
-
Power Off's Quelle schrieb:
Die Free Software Foundation (FSF) ist nicht der Herausgeber dieser Übersetzung, und sie hat diese Übersetzung auch nicht als rechtskräftigen Ersatz für die Original-GNU-GPL anerkannt. Da die Übersetzung nicht sorgfältig von Anwälten überprüft wurde, können die Übersetzer nicht garantieren, daß die Übersetzung die rechtlichen Aussagen der GNU GPL exakt wiedergibt. Wenn Sie sichergehen wollen, daß von Ihnen geplante Aktivitäten im Sinne der GNU GPL gestattet sind, halten Sie sich bitte an die englischsprachige Originalversion.
-
Ich habe das mal soweit überflogen, bin mir aber nicht sicher.
Wenn ich zum Beispiel ein Programm schreibe, das auf gtk+ zurückgreift, muss ich dann meinen Quellcode zu den Binarys legen?
Oder nur angeben, woher man den Quellcode der Libraries bekommt?MfG RoaN;
-
RoaN|Passwort vergessen schrieb:
Wenn ich zum Beispiel ein Programm schreibe, das auf gtk+ zurückgreift, muss ich dann meinen Quellcode zu den Binarys legen?
Oder nur angeben, woher man den Quellcode der Libraries bekommt?Zweiteres; GTK+ ist LGPL.
Wenn Du allerdings GTK+ veränderst, musst Du auch diese Änderungen unter die LGPL stellen.
-
Vielen Dank für die Hilfe, dann fang ich demnächst mit gtkmm an.
MfG RoaN;