Platformunabhängige Oberfläche



  • Artchi schrieb:

    Und warum führst du die Nachteile von GTK nicht auf?

    1. Unter Windows nur Unix-Look&Feel

    Du meinst, nicht-Windows-Look&Feel. Mit Unix hat das wenig zu tun.

    2. Für die gtk-Libs braucht man Admin-Rechte auf dem Windows-PC um eine gtk-Anwendung nutzen zu können

    echt? kann ich mir gar nicht vorstellen, das würde gtk unter windows ja komplett nutzlos machen.



  • Linux/Win/BSD und MacUser schrieb:

    Wenn es professionell sein soll, dann ganz klar: Qt

    Warum ist es mit GTK+ nicht professionell?

    Mit GTK+ wird man nur die GUI programmieren und seine Datenhaltung z.B. per STL.
    Aber Qtler nutzen sehr schnell die ganzen Q-Klassen und werden so langsam aber sicher von Qt abhängig.

    Wenn es dann man gilt das Programm zu protieren, auf eine andere GUI, hat man mit Qt mehr Probleme.

    Artchi schrieb:

    Für die gtk-Libs braucht man Admin-Rechte auf dem Windows-PC um eine gtk-Anwendung nutzen zu können

    Falsch. Man kann. Ich kann es - und ich bin nur dummer User am Arbeitsrechner.



  • hehejo schrieb:

    Linux/Win/BSD und MacUser schrieb:

    Wenn es professionell sein soll, dann ganz klar: Qt

    Warum ist es mit GTK+ nicht professionell?

    Es fehlt der prof. Support, es sieht auf allen Plattformen "komisch" aus und es gibt keine Garantien wie es in der Zukunft weiter geht. Das kann einem als Firma das Genick brechen. Es gibt sehr gute GUI-Designer und IDE's für/mit Qt Support.

    Wer zwingt Dich die ganzen Q Klassen zu benutzen, wenn Du nur GUI malen willst?



  • hehejo schrieb:

    Artchi schrieb:

    Für die gtk-Libs braucht man Admin-Rechte auf dem Windows-PC um eine gtk-Anwendung nutzen zu können

    Falsch. Man kann. Ich kann es - und ich bin nur dummer User am Arbeitsrechner.

    Ich wollte vor wenigen Wochen auf Arbeit GIMP installieren, also erstmal den GTK-Kram vorher versucht zu installieren. PENG! Keine Adminrechte, Installation abgebrochen. 😮 😡 Also auch kein GIMP auf Arbeit.

    Ist bei euch auch das Laufwerk C: schreibgeschützt? Bei uns ist das hammer hart restriktiv. Überhaupt schon schlecht, das überhaupt was installiert werden muß. So kann man die Verbreitung von GTK-Anwendungen auf Windows in Büros knicken.



  • Linux/Win/BSD und MacUser schrieb:

    Es fehlt der prof. Support, es sieht auf allen Plattformen "komisch" aus...

    ja, stimmt. gimp ist ein sehr fähiges programm aber die gui ist ätzend (jedenfalls für windoof user (wie mich))



  • DrGreenthumb schrieb:

    Artchi schrieb:

    Und warum führst du die Nachteile von GTK nicht auf?

    1. Unter Windows nur Unix-Look&Feel

    Du meinst, nicht-Windows-Look&Feel. Mit Unix hat das wenig zu tun.

    Mir kommt es halt wie Motif/CDE vor. Aber egal... jedenfalls ist es nicht mal annähernd Windows-like. Ich bin wirklich kein Haarspalter, finde z.B. Swing soweit völlig OK. Obwohl Swing auch in details nicht Windows-like ist, aber im großen und ganzen ist es nicht fremd. Bei GTK ist ja ALLES anders. Unter Linux Gnome ist es ja völlig legitim, das es das Look&Feel hat. 100% Recht! Aber unter Windows (fast) unbrauchbar.

    DrGreenthumb schrieb:

    2. Für die gtk-Libs braucht man Admin-Rechte auf dem Windows-PC um eine gtk-Anwendung nutzen zu können

    echt? kann ich mir gar nicht vorstellen, das würde gtk unter windows ja komplett nutzlos machen.

    Yo, ist leider so. Kann natürlich sein, das es auf weniger restriktiven Büro-PCs installierbar ist. Aber bei uns bzw. bei unserem Kunden kann ich nicht mal auf Laufwerk C: schreiben. Nur auf D:, mein privates Netzlaufwerk und "Eigene Dokumente", aber das reicht der GTK-Installation nicht aus. Da es sicherlich auch Registrie-Einträge macht.



  • Artchi schrieb:

    DrGreenthumb schrieb:

    Artchi schrieb:

    1. Unter Windows nur Unix-Look&Feel

    Du meinst, nicht-Windows-Look&Feel. Mit Unix hat das wenig zu tun.

    Mir kommt es halt wie Motif/CDE vor. [...] Bei GTK ist ja ALLES anders. Unter Linux Gnome ist es ja völlig legitim, das es das Look&Feel hat. 100% Recht! Aber unter Windows (fast) unbrauchbar.

    nicht das jetzt jemand denkt, gnome/gtk sähe aus wie Motif/CDE 😉

    DrGreenthumb schrieb:

    2. Für die gtk-Libs braucht man Admin-Rechte auf dem Windows-PC um eine gtk-Anwendung nutzen zu können

    echt? kann ich mir gar nicht vorstellen, das würde gtk unter windows ja komplett nutzlos machen.

    Yo, ist leider so. Kann natürlich sein, das es auf weniger restriktiven Büro-PCs installierbar ist. Aber bei uns bzw. bei unserem Kunden kann ich nicht mal auf Laufwerk C: schreiben. Nur auf D:, mein privates Netzlaufwerk und "Eigene Dokumente", aber das reicht der GTK-Installation nicht aus. Da es sicherlich auch Registrie-Einträge macht.

    achso, erst hast du geschrieben man bräuchte Admin-Rechte um ein GTK-Programm auszuführen. Das ist ja jetzt was anderes. Aber natürlich trotzdem dumm. Es muss eigentlich auch eine Möglichkeit geben, seinem Programm einfach nur die entsprechenden DLLs mitzuliefern die dann im selben Verzeichnis wie die Anwendung liegen.
    Vielleicht ist ja gimp nur ein schlechtes Beispiel.



  • net schrieb:

    Linux/Win/BSD und MacUser schrieb:

    Es fehlt der prof. Support, es sieht auf allen Plattformen "komisch" aus...

    ja, stimmt. gimp ist ein sehr fähiges programm aber die gui ist ätzend (jedenfalls für windoof user (wie mich))

    Sieht bei mir unter Debian genauso aus wie unter Windows und ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig für primäre KDE User. 😉

    Kann es eigentlich sein, dass GTK keine wirklichen MDI Fenster unterstützt?

    Verwendet nicht mittlerweile auch Adobe Qt für einen Teil ihrer Produkte? An Qt ist auch noch sehr schön, dass es wirklich sehr schnell ist(der KDE wurde mit Qt geschrieben) und es sieht auf den unterstützten Plattformen nativ aus.



  • DrGreenthumb schrieb:

    achso, erst hast du geschrieben man bräuchte Admin-Rechte um ein GTK-Programm auszuführen. Das ist ja jetzt was anderes. Aber natürlich trotzdem dumm. Es muss eigentlich auch eine Möglichkeit geben, seinem Programm einfach nur die entsprechenden DLLs mitzuliefern die dann im selben Verzeichnis wie die Anwendung liegen.
    Vielleicht ist ja gimp nur ein schlechtes Beispiel.

    Ne ne, das war ja auf die GTK-Lib bezogen, und ohne GTK auch keine GTK-Anwendung. 😉 Unter Windows ist halt Gimp so ziemlich das einzige GTK-Programm das ich kenne und da ist es daran gescheitert.

    Kennt sich jemand hier mit GTKmm unter Windows aus? kann man auch ein paar DLLs im Applikations-Verzeichnis ablegen und ohne Installation die Anwendung ausführen?



  • Linux/Win/BSD und MacUser schrieb:

    Kann es eigentlich sein, dass GTK keine wirklichen MDI Fenster unterstützt?

    Verwendet nicht mittlerweile auch Adobe Qt für einen Teil ihrer Produkte? An Qt ist auch noch sehr schön, dass es wirklich sehr schnell ist(der KDE wurde mit Qt geschrieben) und es sieht auf den unterstützten Plattformen nativ aus.

    GIMP hat jedenfalls kein MDI und in der GTKmm-Docu kann ich keine Hinweise finden. Macht aber unter Gnome denke ich mal nichts, da dort glaub ich (wie bei KDE) virtuelle Desktops serienmäßig sind? Unter Windows etwas umständlich ohne MDI, weil virtuelle Desktops keine Serie sind (dafür gibts ja MDI).

    Adobe hat ihren Photoshop Album mit Qt entwickelt. Die haben aber ihre eigene alte Adobe-Lib auch kürzlich als Opensource veröffentlicht.


Anmelden zum Antworten