Unstruktorierte Programmierung -> Struktorierte Programmierung



  • Ich lese gerade ein Buch - in dem Buch wird folgende Grafik gezeigt:

    http://turing.fh-landshut.de/~jamann/grafik1.GIF

    der Autor schreibt, dass sich dieser unstrukturierte Programmablaufplan in einen strukturierten Programmablaufplan umändern lässt, der wie folgt aussieht:

    http://turing.fh-landshut.de/~jamann/grafik2.GIF

    ist dem Autor hier ein Fehler unterlaufen? im unstrukturierten Programmablaufplan wird falls die ersten zwei Kapitel nicht verstanden wurden einfach wieder die ersten zwei Kapitel gelesen - im strukturierten Programmablaufplan wird dagegen, wenn Kapitel2 nicht verstanden wurde einfach Kapitel2 zweimal gelesen (wahrscheinlich soll es Kapitel 1 und nicht Kapitel 2 heißen)..?

    Zu guter letzt habe ich noch versucht selbst aus dem unstruktorierten Programmablaufplan einen strukturierte Programmablaufplan zu zeichnen

    http://turing.fh-landshut.de/~jamann/grafik3.GIF

    passt der so?



  • Solange Duden nicht verstanden, weiterlesen.

    Bye, TGGC (Keine Macht den Dummen)



  • 1. Ich glaube T*** (den Namen auszuschreiben beschwört großes Unheil und Trolle herbei) meint

    VertexWahn schrieb:

    "Unstruktorierte"

    2. Es geht in den Grafiken IMHO nicht darum das es Sinn macht das Kapitel 2 nochmal zu lesen obwohl man ea verstanden hat (IMHO sind beiden Grafiken von der Logik her Schwachsinn), sondern der Autor hat in Grafik2 Schleifen in ineinander gekapselt, während Grafik1 "Goto"s benötigt hätte.

    Pseudocode für Grafik1:

    sprungmarke1:
     lese_kapitel_1()
    sprungmarke2:
     lese_kapitel_2()
     if kapitel_1_und_2_unklar
     { 
      goto sprungmarke1
     }
     else
     {
      lese_kapitel_3()
      if kapitel_3_unklar
      {
       goto sprungmarke2
      }
     }
    

    Oder simpel ausgedrückt: Schleifen lassen kapseln wie in Grafik2 aber nicht wie bei Grafik1 gezeigt verwenden. Grafik1 ist unstrukturierter Spaghetti-Code Grafik2 weniger.



  • erklärer schrieb:

    Es geht in den Grafiken IMHO nicht darum das es Sinn macht das Kapitel 2 nochmal zu lesen obwohl man ea verstanden hat (IMHO sind beiden Grafiken von der Logik her Schwachsinn), [...]

    Es geht ihm ja nur darum, dass die Funktionen der Algorithmen nicht identisch sind, weil beim "optimierten" das Kapitel 1 nicht erneut gelesen wird. Ich denke mal, dass das ein Fehler des Autors ist. In der rechten Box hätte wahrscheinlich "Kapitel 1" stehen sollen, dann decken sich die beiden Abläufe auch wieder.
    Dass die zweite Variante strukturierter ist, weil die Schleifen sich nicht überlappen ist ja klar, aber wieso stellst du das in einem PAP dar und nicht in einem Struktogramm, das doch für solche Kontrollstrukturen geeignet ist?
    Ansonsten ist deine Lösung in Ordnung, sofern du die Möglichkeit ausschließen willst, dass jemand, der vorher das Kapitel 1 und 2 verstanden hatte, nachdem er Kapitel 3 durchgearbeitet und nicht verstanden hat, bemerkt, dass er eigentlich Kapitel 1 und 2 doch nicht verstanden hat 😃



  • TGGC schrieb:

    Solange Duden nicht verstanden, weiterlesen.

    war ein Tippfehler 😉



  • Ich kotze hier gleich aufs Board ... 🙄

    Burn it!
    Use and Buy it!
    http://www.refactoring.com/

    cu

    P84


Anmelden zum Antworten