Wieder die Rechtschreibmafia



  • akari schrieb:

    Allerdings muß ich gestehen, das auch ich mit ss und ß nicht klarkomme.

    Die alte Regel war einfach: Falls innerhalb der gesuchten Buchstabenkombination eine Silbengrenze verläuft, dann zwei s, sonst ß.

    Die neue Regel ging irgendwie, wie wenn der vorliegende Konsonat lang gesprochen wird, dann ß, wenn er kurz gesprochen wird (oder ein Diphthong ist), setzt man ss.

    Ausnahmen gibt es bei Eigennamen und natürlich muß man wissen, ob an die entsprechende Stelle ein s oder ss/ß gehört (sonst kommt Ergebniss oder so raus).



  • Daniel E. schrieb:

    Die neue Regel ging irgendwie, wie wenn der vorliegende Konsonat lang gesprochen wird, dann ß, wenn er kurz gesprochen wird (oder ein Diphthong ist), setzt man ss.

    nene, nach diphtongen muß auch ß stehen.

    bei der alten regel mußte man vor _und_ hinter den fraglichen s-laut gucken- kam nach dem s-laut ein konsonant, so war trotz kurzen vokals ein ß zu schreiben (falls der s-laut nicht wie bei "mast" sowieso schon ein s sein mußte). dieses gucken hinter den s-laut entfällt, es zählt nur der vorausgehende vokal.



  • JAAAAAAA! Auf sowas hab ich schon lange gewartet! Stürzt die Rechtschreibung, ferblödet alle noch mehr! Am besten wir haben keine Regeln und ferstäh ndigen uns al le so wie wier grat lusstich sind. dann blö-deln wir vohr uns hin wie die briten, die siches nur müh-sel-ig in der schule aneignen, ihre wörter korrekt zu schreiben. wenigstens
    mekkern si nich so rum, wie ge
    wis se inteligentzbästien in diesem forum.

    Mr B

    Anmerkung: Dem Verfasser dieses Beitrags fiel es schwer, sich auf das Niveau des Threaderstellers zu setzen.



  • scrub schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Die neue Regel ging irgendwie, wie wenn der vorliegende Konsonat lang gesprochen wird, dann ß, wenn er kurz gesprochen wird (oder ein Diphthong ist), setzt man ss.

    nene, nach diphtongen muß auch ß stehen.

    Oje, danke. Hab ich ein Schwein, daß ich noch 2005 aus der Schule herauskomme und mein Interesse an der Schul- und Behörden-Kunstsprache ziemlich gering sein darf.

    bei der alten regel mußte man vor _und_ hinter den fraglichen s-laut gucken- kam nach dem s-laut ein konsonant, so war trotz kurzen vokals ein ß zu schreiben (falls der s-laut nicht wie bei "mast" sowieso schon ein s sein mußte). dieses gucken hinter den s-laut entfällt, es zählt nur der vorausgehende vokal.

    Nö, mußte man nicht, nur die Standardformulierung aus dem Duden war sowas von verwirrend, daß sie keiner kapiert hat. Das lichtet sich, wenn man mal ein Richtiges(TM) Grammatikbuch in die Finger bekommt. Dort wird gezeigt, daß die Regel, immer ß zu schreiben, außer wenn nach Silbentrennverfahren s-s getrennt werden kann, äquivalent zur der halben Seite Duden-Müll ist.



  • wahaaaaaaaa, das stimmt ja sogar! und ich merk mir den scheiß auch noch... 😡
    naja, ich machs eher aus intuition richtig (und werde mich auch nicht zu der neuen beliebigkeitsschrebung umerziehen lassen, das sieht ja sowas von zum ****** aus)



  • die neue rechtschreibung ist vollkommen okay...
    wenn manche eben nich die zeit haben, ihren verstand für 15 min. anzustrengen... selber schuld

    Mr. B



  • Mr. B schrieb:

    die neue rechtschreibung ist vollkommen okay...

    Rausgeworfenes Geld, mehr nicht!

    Mr. B schrieb:

    wenn manche eben nich die zeit haben, ihren verstand für 15 min. anzustrengen... selber schuld

    Wir haben die doch erst bekommen weil manche eben nicht die Zeit hatten ihren Verstand für 15 Minuten einzuschalten.



  • ja, es ist wirklich sehr schwer, sich hunderte unlogischer regeln zu merken und damit dann auch noch ein häßliches schriftbild zu erzeugen.

    sinn einer regel sollte sein, einheitlichkeit hervorzurufen. das gelingt aber mit "kann so geschrieben werden, aber auch so" nicht. die neue regel fördert durch viele beliebigkeiten diese auch da, wo sie laut ihrer selbst nicht hingehören.



  • Es ist ja nur noch komplizierter geworden. Zum einen kamen unsinnige Sachen wie Ketschup oder Majonäse, die man aber auch wie gehabt schreiben kann und zum anderen wurden einige Regeln abgeschafft, dafür aber weitere sinnlose hinzugefügt. Die Sprache wurde nicht entschlackt, sie wurde nur noch weiter verunstaltet 😡 .



  • Dann merkt man sich eben das, was regelmäßig ist und lässt das unregelmäßige, "kann so auch geschriebene" weg. Denkste ich lern "kann"-Regeln? Bei der Infinitivskonstruktion setz ich IMMER n Komma, dann bin ich immer auf der rechten seite.

    außerdem: ist das nich oft logisch:
    nummerieren von nuMMER
    platzieren von plaTZ
    schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?

    Mr. B



  • Mr. B schrieb:

    nummerieren von nuMMER
    platzieren von plaTZ

    Etymologie?

    Mr. B schrieb:

    schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?

    Schriftbild?
    Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?



  • Dann sach nich, dass die neue Rechtschreibung unsinnige Regeln hat. Die da sind genau so unsinnig. Grad noch gemeckert, es wäre alles zu unregelmäßig und jetzt sagen, "Etymologie". Das nenn ich "in den eigenen Schwanz" gebissen.

    Mr. B



  • Walli schrieb:

    Es ist ja nur noch komplizierter geworden. Zum einen kamen unsinnige Sachen wie Ketschup oder Majonäse, die man aber auch wie gehabt schreiben kann und zum anderen wurden einige Regeln abgeschafft, dafür aber weitere sinnlose hinzugefügt. Die Sprache wurde nicht entschlackt, sie wurde nur noch weiter verunstaltet 😡 .

    Sie wurde schon entschlackt. Du magst die Schreibweise einiger Wörter nicht schön finden, ich mag dir da zustimmen, aber sich deswegen groß aufzuregen ist BILD-Niveau (vgl. bildblog.de "Wortmonster").
    Wenn man sich dagegen mal die Grammatik ansieht, dann stellt man fest, dass einiges deutlich logischer geworden ist und jetzt dem gesunden Menschenverstand folgt, im Gegensatz zu den ganzen Ausnahmen früher, die du vielleicht als "schöner" bezeichnen würdest.

    finix schrieb:

    Mr. B schrieb:

    nummerieren von nuMMER
    platzieren von plaTZ

    Etymologie?

    Logik.

    Mr. B schrieb:

    schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?

    Schriftbild?
    Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?

    Aber unlogisch? Und was ist an 3 'f' schlimm?



  • Mr. B schrieb:

    Retter der deutschen Sprache

    Mach "Ritter" draus und wir kommen in's Geschäft. 😉



  • @ Optimizer?
    Der Unterschied?



  • Optimizer schrieb:

    finix schrieb:

    Mr. B schrieb:

    nummerieren von nuMMER
    platzieren von plaTZ

    Etymologie?

    Logik.

    Gesucht oder gefunden?

    Optimizer schrieb:

    Mr. B schrieb:

    schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?

    Schriftbild?
    Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?

    Aber unlogisch? Und was ist an 3 'f' schlimm?

    Ähm, das Schriftbild? Welches nicht nur mit der Ästhetik sondern auch mit der Lesbarkeit zusammenhängt...



  • finix schrieb:

    Ähm, das Schriftbild? Welches nicht nur mit der Ästhetik sondern auch mit der Lesbarkeit zusammenhängt...

    Notfalls kann mans mitm Bindestrich in der Mitte machen, allerdings halte ich das auch für dämlich. Erzähl mir nich, du wirst damit überfordert! Das is reine gewöhnungssache. und wieso sollte man sich das nich angewöhnen? damit tust du den lernenden (also den kommenden generationen) einen gefallen.



  • Mr. B schrieb:

    Notfalls kann mans mitm Bindestrich in der Mitte machen ...

    Igitt! 😮 😉

    Mr. B schrieb:

    Erzähl mir nich, du wirst damit überfordert!

    Bist du mit "keine 3 Konsonanten aufeinanderfolgend" überfordert?

    Mr. B schrieb:

    Das is reine gewöhnungssache. und wieso sollte man sich das nich angewöhnen?

    Genau das eben nicht.

    Mr. B schrieb:

    damit tust du den lernenden (also den kommenden generationen) einen gefallen.

    Nummerieren? Klar, wieso nicht.
    Platzieren? Ok.
    Aber Schifffahrt? Wozu?



  • finix schrieb:

    Nummerieren? Klar, wieso nicht.
    Platzieren? Ok.
    Aber Schifffahrt? Wozu?

    Damit 7-jährige es einfacher haben.



  • Als ich das erste Mal Wörter wie Selbständigkeit gesehen hab, hab ich mich erst mal auf die Suche nach nem zweiten st gemacht. Bei Schiffahrt gings mir genauso.


Anmelden zum Antworten