Die perfekte PowerPoint Präsentation (oder für die Anti MSler: Bildschirmpräsentation)
-
Moin!
Ich hab ja schon einige Präsentationen der Art gesehen und nun soll ich selbst eine machen. Nun gut, mit dem Programm werd ich schon irgendwie zu recht kommen, aber plötzlich stellt sich die Frage, wenn man selbst so ne Präsentation machen soll, wie man das aufbauen soll. Darauf habe ich vorher nicht geachtet. Deshalb meine Fragen:Was darf der "perfekten" Präsentation nicht fehlen?
Was darf man überhaupt nicht machen?Habe mich zuerst gefragt, ob ich z. B. auf allen Folien durchgehen an der Kopfzeile meinen Namen oder das Thema in kleiner Schrift schreiben sollte.
Was meint ihr?
Mr. B
-
sie sollte keine rechtsschreibfehler haben
-
Habe mich zuerst gefragt, ob ich z. B. auf allen Folien durchgehen an der Kopfzeile meinen Namen oder das Thema in kleiner Schrift schreiben sollte.
Ne nicht überall deinen Namen willst ja nicht eingebildet wirken und das Thema wenn man aufpasst kennt man hoffentlich auch
Ansonsten wie schon des öfteren hier erwähnt keine unnötigen Effekte vielleicht ne schöne nicht auffallende Hintergrundfarbe...
-
Ich habe hier vor kurzen eine ähnliche Frage gestellt, das Wichtigste:
- keine Effekte einsetzten, abgesehen von dezentem Alpha-Blending, außer natürlich, wenn der Effekt im Rahmen der Präsentation Sinn macht. Ich habe auf den ersten Folien als Gag übertrieben Animationen eingesetzt, danach war das Publikum aufmerksam. Würde ich aber bei einer geschäftlichen Sache nicht empfehlen!
- nie eine Folie überladen, nur ein paar Stichwörter
- Nutzen, was du zur Verfügung hast: Ich finde es recht billig, wenn eine Bildschirm-Präsentation 1:1 wie eine OHP-Präsentation behandelt wird. Wenn du gute Filmausschnitte zum Thema hast - zeig sie, das Publikum, das evtl. langweilige normale Präsentationen gewohnt ist, wird es dir danken. Genauso auch anderes, also zB den Moderatorbildschirm (ich hatte den Laptop mit meinen Notizen vor mir, immer wieder ein Blick drauf geworfen). Der ist genial, wenn ich noch sehe wie sich andere mit ihren Notizen abmühen.
-Ansprechendes Layout: So weit weg wie möglich von den PowerPoint-Zeugs weg. Das ist wie 3D-Schriften in Word machen
-Apple kaufen: Keynote 2 ist so viel geiler für Präsentationen
-
Mr. B schrieb:
Was darf der "perfekten" Präsentation nicht fehlen?
Witz.
Mr. B schrieb:
Was darf man überhaupt nicht machen?
Mehr als 5 Stichpunkte oder 50 Wörter pro Seite.
Bye, TGGC (Keine Macht den Dummen)
-
Was darf man überhaupt nicht machen?
ganze sätze
-
TGGC schrieb:
Mr. B schrieb:
Was darf der "perfekten" Präsentation nicht fehlen?
Witz.
Darüber kann man streiten
-
dali schrieb:
TGGC schrieb:
Mr. B schrieb:
Was darf der "perfekten" Präsentation nicht fehlen?
Witz.
Darüber kann man streiten
Nein. Gibt nix schlimmeres als trockene Präsentationen/Referate
-
man sollte beachten das eine Bildschirmpräsentation nur eine Unterstützung/roter Faden der eigentlichen Präsentation ist.
-
hmmmmmmm schrieb:
sie sollte keine rechtsschreibfehler haben
linksschreibefehler sind aber nicht so schlimm.
-
Perfekt ist zwar arg übertrieben, aber was du auf jeden Fall NICHT machen solltest, ist die Effekte zu stark einzusetzen. Entscheide dich für einen (!) Effekt, aber keinen wo die Buchstaben oder Wörter einzeln einfliegen. Das ist sehr unvorteilhaft (in meinen Augen sogar nervend/störend). Achja, das A und O eine Präsentation ist freies Sprechen. Dass ist ein Muss!
Der Rest wurde ja schon gesagt.
-
Nur schwule Farben. Außer für Schrift und Bilder vielleicht.
-
ich hasse Bildschirmpräsentationen.
Kann man nicht einfach wieder an die gute alte Tafel schreiben.Nachteile von solchen Präsentationen:
(a) es strengt richtig an stundenlang stur nach vorn zu schauen
(b) die Folien (o.ä) suggerieren viel zu schnell, dass irgendein
Zusammenhang klar ist, weil er nicht langsam entsteht sondern per Klick
eingeblendet wird.
(c) will man mitschreiben, ist der Vortragende in der Regel viel zu
schnell, weil er kein Gefühl für das Vortragstempo hat (muss ja nur weiterklicken), muss man nicht mitschreiben verliert man schnell an
Aufmerksamkeit.
(Liste lässt sich fortsetzen...)
-
Tafelschreiber schrieb:
(Liste lässt sich fortsetzen...)
d) man erlebt nicht den thrill beim entziffern der klaue des vortragenden
e) man kann den vortragenden nicht die ganze zeit von hinten angucken, was ein bisschen distanz in die sache bringen würde
...
-
(f) schön ist auch wenn die Beleuchtung herabgesetzt wird, der Redner zu seinen Vortrag ansetzt man dann gemütlich die Folien mitliest, dadurch natürlich vom Vortrag selber abgelenkt wird und dann allmählich in Schlaf versinkt.
-
Ich persönlich finde, man sollte den Vorteil einer aktiven "Zeichnungsfläche" im Vergleich zu herkömmlichen Folien durchaus nutzen und die Effekte nützlich einsetzen. Hab mal ne Präsentation von nem Induktionsherdsystem gesehen wo man mit ein paar animationen erheblich zum Verständnis beigetragen hat.
-
ja, aber leute die jede zeile text mit umwegen über den halben bildschirm einblenden, um zu zeigen, dass sie ppt im griff haben, tragen mit animationen nicht zum verständnis bei.
-
XDVD schrieb:
Genauso auch anderes, also zB den Moderatorbildschirm
Gibts sowas auch bei PowerPoint oder StarOffice?
Wenn ja, wie macht man das an. Sowas fänd ich auch praktisch. Man sieht auf dem Laptop was anderes oder zumindest Zusatzinformationen, die die anderen nicht lesen können.Tafelschreiber schrieb:
Nachteile von solchen Präsentationen:
(a) es strengt richtig an stundenlang stur nach vorn zu schauenTolles Argument. Und bei der Tafel musst du nicht stundenlang nach vorne starren, ne? Die Tafel bei uns ist ja auch zu unserem Rücken gedreht...
Mr. B
-
Mr. B schrieb:
XDVD schrieb:
Genauso auch anderes, also zB den Moderatorbildschirm
Gibts sowas auch bei PowerPoint oder StarOffice?
Wenn ja, wie macht man das an. Sowas fänd ich auch praktisch. Man sieht auf dem Laptop was anderes oder zumindest Zusatzinformationen, die die anderen nicht lesen können.Mr. B
Also, beim MS neusten Office (2004, ich glaub das ist mac-only), gibt's das bei Powerpoint! Da kann man das einfach unter der Folie noch reinschreiben. Vielleicht kann einer, der Office 2003 hat kurz mal schauen, ob das da auch geht? Bei SO weiss ich's nicht.
-
Such Dir mal jemanden der in einer S6 Abteilung im Stab (Bund) arbteitet, die haben ne ausführliche Richtlinie für die Erstellung guter PPT Vorträge.
Manche Stabsabteilungen drehen schon fast Filme mit dem ProgrammGruß Ivo