Begriffe die man als Programmierer unbedingt kennen sollte.



  • 😕 schrieb:

    Was mir schleierhaft bleibt ist die Tatsache wieso mein Thread soviel "Spampotential hat" 😕

    Das Problem ist, dass du nach zuerst nach "Begriffen" gefragt hast, was kompletter Unsinn ist. Du hättest von Anfang an nach "Themen" fragen müssen, mit denen man sich als guter Programmierer auskennen sollte. Das wäre weniger speziell und man hätte bessere Antworten geben können. Dann hätten dir die Leute vermutlich von Anfang an ein paar konkrete Themen und Bücher genannt, mit denen du dich auf Dauer mal auseinandersetzen kannst. Begriffe oder besser gesagt "Buzzwords" kennen ist was für BWLer und nicht für Programmierer.

    Bücher, mit denen man sich auf Dauer einmal auseinandersetzen sollte, wurden hier schon öfter genannt. Im C++ Umfeld hört man neben den Einsteigerbüchern immer wieder "Effective C++", "Modern C++ Design" und "Exceptional C++". Allgemeiner solltest du ziemlich am Anfeng ein Buch über Algorithmen und Datenstrukturen lesen und dir das Wissen verinnerlichen. Später solltest du dich über "Design Patterns" informieren. Wenn du deinen Horizont erweitern willst, dann solltest du dich zudem mit Sprachen auseinandersetzen, die nicht dem üblichen C++, Java, C# Schema folgt. Sprachen wie Prolog oder Lisp. Zudem sind Sprachen wie Python auf Dauer sicherlich eine sinnvolle Ergänzung für dich. Beschäftige dich auch mit XML. Das ist zwar keine Programmiersprache, spielt aber auch eine relativ große Rolle.

    So. Das ist für die nächsten 5 Jahre genug. Frag dann nochmal. 😃



  • Du willst Fachworte? Allein mit einem einzigen kann man sich doch schon eine Weile beschäftigen.
    Nehmen wir Polymorphie. Jemand, der beispielsweise Java gelernt hat wird dir direkt sagen können, was Polymorphie ist. Was er in der Regel nicht weiß, ist, dass er nur eine Form der Polymorphie kennt. Ein reiner ML-Programmierer wird dir nähmlich auch genau sagen können, was Polymorphie ist, aber etwas völlig anderes beschreiben.
    Polymorphie wird nähmlich in zwei genrerelle Bereiche unterteilt, die dann je wieder in zwei Bereiche unterteilt werden:

    universal:
    - parametric
    - inclusion

    ad hoc:
    - overloading
    - coercion

    Interessant ist, das beispielsweise C++ all vier Formen beherscht, ein C++-Programmierer unter Polimorphie aber in der Regel einfach inclusion-polymorphism versteht.


Anmelden zum Antworten