doppelte vektor
-
hallo
ich habe den folgenden doppelten Vektor:std::vector<std::vector<int> > v_vec;
er besteht bereits aus Vektoren, die unterschiedliche Länge haben .z.B.:
v_vec[0]= 4 13 9 12 105 84 69 56 11 v_vec[1]= 66 1 3 12 99 7 ... .... v_vec[n]= 88 5 61 77 84 97 18
ich möchte jetzt auf einen beliebigen Vektor(Zeile) zugreifen und den Inhalt komplett verändern. z.B.:
v_vec[1]= 22 66 44
Danke schön
-
Guten Morgen Glaskugel, sag mir, welche Frage hat der Herr?
<schweigen liegt in der luft>mfg
v R
-
vector<int> row;
row.push_back(1);
row.push_back(2);
row.push_back(3);v_vec[x]=row;
-
Toll, mir hat sie nicht geantwortet :(.
mfg
v R
-
virtuell Realisticer schrieb:
Guten Morgen Glaskugel, sag mir, welche Frage hat der Herr?
was hast der Herr damit gemeint?
war meine Frage unverständlich? oder was?
-
siking schrieb:
virtuell Realisticer schrieb:
Guten Morgen Glaskugel, sag mir, welche Frage hat der Herr?
was hast der Herr damit gemeint?
Eben dieses vermochte die Glaskugel mir nicht zu sagen, aber wir haben ja Shade,
er hat eine bessere als ich.war meine Frage unverständlich? oder was?
Ich sehe keine Frage.
mfg
v R
-
virtuell Realisticer schrieb:
siking schrieb:
war meine Frage unverständlich? oder was?
Ich sehe keine Frage.
Implizite Fragestellung! Du stellst einen Sachverhalt dar und implizit fragst du, wie man den Sachverhalt als Quellcode darstellen kann. Aktualisier deine Glaskugel mal auf Version 2.73b, ab da gehts
so far
Phil
P.S.:
std::vector<std::vector<int> > v_vec; v_vec[0]= 4 13 9 12 105 84 69 56 11 v_vec[1]= 66 1 3 12 99 7 ... .... v_vec[n]= 88 5 61 77 84 97 18 v_vec[1].clear(); //make vector empty v_vec[1].push_back(22); v_vec[1].push_back(66); v_vec[1].push_back(44);
Jetzt ist v_vec[1]= 22 66 44
-
Ich habe lediglich geraten. Klar war es nicht, was gefragt wurde.
Mittlerweile habe ich aber ein gespür dafür, was die Leute wissen wollen (obwohl man ja eigentlich nicht raten sollte und die Leute zwingen sich selbst klar zu werden und klar zu formulieren was sie eigentlich wollen).
-
außerdem gibt es ja auch eine sogenannte "umgangsprache", die es erlaubt, fragestellungen in form eines aussagesatzes zu deklarieren
-
pli schrieb:
virtuell Realisticer schrieb:
siking schrieb:
war meine Frage unverständlich? oder was?
Ich sehe keine Frage.
Implizite Fragestellung! Du stellst einen Sachverhalt dar und implizit fragst du, wie man den Sachverhalt als Quellcode darstellen kann. Aktualisier deine Glaskugel mal auf Version 2.73b, ab da gehts
Puh, da muss ich aber mal mein persoenliches Portssystem upgraden. Vielleicht
findet sich ja eine aktuellere Version, die mir, aehnlich wie Shades innere
Glaskugel, zufluesstert was die Leute eigentlich wollenShade Of Mine schrieb:
Ich habe lediglich geraten. Klar war es nicht, was gefragt wurde.
Mittlerweile habe ich aber ein gespür dafür, was die Leute wissen wollen (obwohl man ja eigentlich nicht raten sollte und die Leute zwingen sich selbst klar zu werden und klar zu formulieren was sie eigentlich wollen).
Auf dich ist eben verlass und das in jeder hinsicht deiner gemachten aussagen.
Letztere ist uebrigens sehr wichtig.Lars Hupel schrieb:
außerdem gibt es ja auch eine sogenannte "umgangsprache", die es erlaubt, fragestellungen in form eines aussagesatzes zu deklarieren
Es hoert sich so befohlen an. Manchen Leuten soll es spass machen, darauf zu
reagieren. Ich gehoere leider nicht zu denen und so werde ich mich weiterhin
meiner Glaskugel bemuehen.Was mir gerade auch auffaellt: Wir sind jetzt ziemlich OT, und so ziehe ich mich
aus diesem Thread dann mal zurueck.mfg
v R