Etwas Philosophie - Sehen alle Menschen die Welt gleich?



  • ich mach mal einen selbstversuch.

    ich liste alle farben auf, die 100%, 0% oder 50% als intänsität der grundfarben haben.

    dann gebe ich so vielen farben namen, wie ich finde. bei mehreren grüntönen nehme ich die grünste.

    sodann wähle ich die beiden mit dem gräßten abstand als fokalfarben, also schwarz und weiß.

    und dann wähle ich die farbe, die den größten subjektivn abstand zu allen bisherigen fokalfarben hat, als neue fokalfarbe.

    hab da gleich ein problem mit rut, grün, gelb und blau. was hat den größten abstand zu schwarz und weiß. dazu lege ich unterscheidungstest 1 bis 4 an.

    in der reihenfolge rot gruen gelb blau emfinde ich die abstände. wobei rot sehr deutlich war, gelb und grün sind fast gleich. blau ist wieder deutlich.

    also hab ich jetzt
    schwarz-weiss rot grün-gelb blau

    danach wähle ich weiter rein nach größtem abstand zu den bisherigen farben.

    es kommt ungefähr sowas raus:

    http://volkard.de/fokalfarbtest.html

    was ich an der von dir zitierten untersuchung echt vermisse ist türkis.

    außerdem will ich den namen für farbe 12 wissen. wie heißt die (die muss einen namen haben, denn wenn ich sie als kandidaten sehe, sie zu ner eigenen farbe zu machen, dann geht es vielen so (da ich der unte5rsuchung glauben schenke)).

    überhaupt, wie würde man die anderen farben nennen? besonders bei den vielen grüntönen (die ich, wie ich oben schon erwähnt habe, nicht unterscheiden (bennenen) kann).

    heißt die 19 wirklich pink?

    was ich zeigen wollte (bei pink und braun hat's aus meiner sicht nicht geklappt):
    die fokalfarben, die typischen vertreter einer farbe, sind die, wo die lichtstärken der einzelnen farbanzeile in einfachen bruchzahlen stehen. die vertreter auf meiner farbtafel worde ich durchaus als das roteste rot und das grünste grün usw. empfinden.



  • wenn alle menschen alles gleich empfinden würden, gäbe es keine oder nur synästhetiker


Anmelden zum Antworten