I/O Parallelport-Ausgangsspannung und Stromstärke
-
Hi @all,
nachdem ich auf meinen vorherigen Beitrag so 'ne tolle Antwort auf meine Frage hin bekommen habe, möchte ich noch gerne wissen, welche Ausgangsspannung und welche Stromstärke die Datenleitungen des Parallelports besitzen. Ich weiß nun, dass man mit outb (1<<i, port_adr) festlegen kann, ob Strom an dem folgenden Port (0-7) fließen soll und ich hab ja schon gehört, dass die Eingänge standardmäßig auf 5V ausgelegt sein sollen-aber die Datenleitungen (also die Pluspole/Ausgangspole, insofern ich das richtig verstanden haben sollte)....?
Würd mich freuen, wenn mir da jemand drüber Bescheid geben könnte.
'n schön Gruß
Chris
-
Hä, wie meinen
Du kannst die Spannung nicht stufenlos regeln, wenn du das meinst.
Und die Stromstärke ist abhängig vom Widerstand.
-
Also - ich kann ja über outb steuern, ob an einer bestimmten Datenleitung Strom fließen soll oder nich (oder sollte ich da was falsch verstanden haben ?).
Aber...welche Stromstärke oder welche Spannung liegt dann an diesem Pin vor, wenn ich an diesen den Zustand 1 sende (eben dass Strom fließen soll) ?
Kann ich diese mit einem Befehl festlegen, oder ist jeder Ausgangs-Pin standardmäßig auf irgendeine Spannung und Stromstärke festgelegt oder wie...?Gruß
Chris
-
Sag mal, liest du gar nicht was ich schreibe?
Die Spannung kannst du nicht in Zwischenstufen regeln. Es gibt nur an oder aus.
(Wobei "aus" hier nicht zwingend 0 Volt bedeuten muss.)Zur Stomstärke habe ich mich auch schon geäußert.
http://www.elektroniktreff.de/grundlagen/strom.html
-
hi nochmals,
natürlich hab ich gelesen was du geschrieben hast- jedoch...wir nehmen in da Schule grad des Thema Strom durch und du kannst dir ja sicherlich vorstellen, dass ich da noch ein absoluter Newbie bin, was sowas angeht. Also hab Rücksicht *lol*
Wenn du sagst, dass man den Strom in Zwischenstufen nicht regeln kann (ich habe ja auch nicht behauptet dass man diese Spannung stufenlos verstellen kann)dann muss es doch irgendeine Standardspannung geben, die dann auftritt, wenn der Pin AN ist. Da muss doch irgendeine Voltzahl sein-Standardmäßig, sonst würd ja gar nix gehen...aber wie groß is die, wenn der PIN AN ist?
Und ich hab bis jetzt auch nur gelernt, dass eine Stromquelle eine bestimmte Stromstärke hat....und wenn ich einen Pin auf AN schalte und zwischen diesem Pin und dem Pin Masse (also 0V) einen Stromkreis baue, dann müsste doch da eine bestimmte Stromstärke vorhanden sein, oder nich ?
(Sollte ich mich irren, dann sags mir bidde) _Schönen Gruß
Chris
-
ajo etz hab ichs selbst rausgefunden...also die Ausgänge haben eine 5V Spannung standardmäßig und die Stromstärke beträgt je nach Hersteller so um die 20mA.
Gruß
Chris
-
hi,
mich würde noch interessieren, woher du diese infos hast, das am parallelport so ca. max. 20mA anliegen...da ich auch ein gerät über den paralleport mit daten und energie versorgen möchte...
thanx&greetz
-
@Xzibit: Du solltest mal versuchen, dir den Unterschied zwischen Spannung und Strom klarzumachen. Der Parallelport ist - wie fast allen anderen Schnittstellen des Computers - für Signalspannungen ausgelegt; Strom sollte nach Möglichkeit fast gar keiner fließen! Die Port-Leitungen liefern 0V bei '0' und knapp 5V bei '1'. Die 5V werden jedoch über einen Widerstand von mehreren 100 Ohm an den Port geschaltet, sodass der Strom auf einige mA begrenzt wird. Eine Leuchtdiode lässt sich damit jedoch noch betreiben (dafür reichen 2mA bis 5mA).
Also, wenn du am Parallelport Signale messen willst, machst du das am besten mit einem Spannungsmessgerät (zwischen I/O-Pin und Pin 18).PS.: Es gibt auch Stromschnittstellen, bei denen die Daten in definierte Ströme umgesetzt werden (z. B. 20mA = '1', -20mA = '0') und die Spannungen nicht so genau definiert sind. Solche Schnittstellen werden in der Regel in der Automatisierungstechnik eingesetzt, weil sie auf größeren Leitungslängen störsicherer sind.
-
Xzibit schrieb:
Stromstärke beträgt je nach Hersteller so um die 20mA.
Warscheinlich meint er die max. Stromstärke, damit er sich nicht die Platine grillt.
Und wenn er in der Schule grad Strom durchnimmt, wird er bestimmt schon was vom Ohmschen Gesetz gehört haben:
Strom(I) = Spannung(U) / Widerstand(R)
MfG Bongolus
-
Beim Parallelport darf man so weit ich weiß keine sehr hohen Ströme entnehmen, bzw. kann das auch gar nicht wie mein Vorredner schon erklärt hat wegen interner Schutzwiderstände. 20mA kommen mir viel vor, und wenn darf man die allerhöchstens an einem Pin entnehmen wenn die anderen keinen Strom ziehen, oder noch wahrscheinlicher als Summe aller Ströme aus dem Port.
Höhere Stromstärken (und dort liegen auch höhere Spannungen von 10-15V an) sind am RS232 also COM-Port erlaubt.
Grundsätzlich ist es aber nur bei sehr sparsamen Geräten möglich diese aus den parallel oder seriellen Ports zu versorgen. Für größere netzteillose anwendungen bietet sich nur der USB an, für den es mitlerweile auch schon günstige Chips gibt, die dann auch genauso einfach wie ein "normaler" Port gesteuert werden können z.B. FT232 von FTDI für ca. 7€
@picman: wie marting schon sagte, ströme liegen nicht an, sondern Spannungen. Ströme müsst du durch entsprchende schaltungen dem port erst entnehmen, die höhe steuert dabei die versorgungsspannung, der innere und äußere widerstand, mit gennanter ausnahme einer stromquelle (das ist was anderes als ne spannungsquelle, auch wenn der volksmiund das nicht so sieht:))