Verkettete Listen Beispiel
-
Naja bei Vektor bin ich noch nicht angelangt, kann mir da vielleicht jmd das mit verketteten Listen erklären, oder anders??
-
-
hei danke, werd mir das gleich mal anschauen...
-
wobei, wenn ich mir das durchlese, ich mich überhaupt frage, ob man mein problem so löst(also ohne vektor will ich)?
Also das ioch 1 BIS 3 Konten anlegen kann (aber nciht muss)!
-
Hi Ach_bloed, in so einem einfachen Fall würde ich ein normales Array verwenden. Die einzelnen Objekte kannst du hier nach bedarf erstellen.
TBankAutomat *pBA[3];
Verkettete Listen sind meiner Meinung nur da wirklich sinnvoll wo sich der Inhalt der Liste oft ändert (Elemente kommen hinzu oder fallen wieder weg).
-
ok, aber wenn wir die 3 Kontenbeschränkun raus nehmen?
Und es werden sicherlich öfters mal Konten gelöscht oder neu angelegt...
-
Ja in diesem Fall wären verkettete Listen natürlich besser
Hier im Forum gibt es einige Beispiele von denen du dir abschauen kannst wie verkettete Listen funktionieren. Bei dir könnte es dann so aussehen:
class TBankAutomat { bool Append( TBankAutomat *pItem ); bool Drop( TBankAutomat *pItem = NULL ); ... TBankAutomat *m_pPrev; TBankAutomat *m_pNext; ... }
-
hat vielleicht jmd ein gutes Tutorial für verkettete Listen in C++, denn das hier aus dem Forum war mir zu durcheinander....
-
also wenn dein lehrer sagt, daß dein programm nicht mehr als 3 konten zu unterstützen braucht, dann bestimmt grade deshalb, weil ihr verkette listen noch nicht durchgenomment habt. vergiss die listen also erst einmal.
dein problem, wie man mehrere konten unterstützt, würde ich lösen, indem ich zwei klassen schreibe: eine TBankAutomat-klasse, mit der ich konten anlege, und eine TBankKonto-klasse, die das eigentliche bankkonto darstellt. in der TBankAutomat-klasse hast du dann ein privates feld *TBankKonto konto[3], in dem du die erzeugten konten speicherst. das einzahlen liefe dann etwa so:
TBankAutomat bankAutomat; // bankautomaten erzeugen bankAutomat.neuesKonto(1234); // am automaten ein konto mit pin 1234 erstellen bankAutomat.konto(1234).einzahlen(1000); // in das konto mit pin 1234 1000 EUR einzahlen
die methode TBankKonto &TBankAutomat::konto(int PIN) liefert das konto-objekt zurück, das mit TBankAutomat.neuesKonto(PIN) erstellt wurde. auf dieses konto-objekt wird dann die methode einzahlen(1000) angewendet.
-
hat nich mein lehrer gesagt, is ne eigene aufgabe!
ok, mit den 2 klassen hab ich halb verstanden...
Kannst die 2 klassen mal etwas näher erklären?Und, ein Tutorial für verkettete Listen wäre trotzdem nicht schlecht, irgendwann muss mans ja mal lernen!
(Ich bring mir C++ selber bei, ohne Lehrer)Also danke schonmal...