Linux-Konsolen-Befehle



  • Hmmm,ja,dann müsste bei online-spiele auch immer der Linux Rechner an sein
    und meine (n00bigen) Eltern wären auch nicht grade erfreut drüber,würd mich wundern wenn die überhaupt Linux kennen...

    Hab Junkbuster ez bei mir gestartet,in Linux bei
    Kontrollzentrum | Internet und Netzwerk | Proxy Server | Benutzerdefinierte Einstellungen einrichten | dann bei server und HTTP http://123.456.0.9
    Port 8000 | OK

    Wenn ich jetzt mt dem Browser ne seite starten will kommt

    Keine Verbindung zu Rechner-Proxy 123456.0.9 auf Port 8000

    Was mach ich falsch?

    THX,Xalon

    p.s.:meine IP ist nicht 123.456.0.9 😃



  • Xalon schrieb:

    Hmmm,ja,dann müsste bei online-spiele auch immer der Linux Rechner an sein
    und meine (n00bigen) Eltern wären auch nicht grade erfreut drüber,würd mich wundern wenn die überhaupt Linux kennen...

    Tja, dann wäre wohl ein externer Router sinnvoll.

    Hab Junkbuster ez bei mir gestartet,in Linux bei Kontrollzentrum | Internet und Netzwerk | Proxy Server | Benutzerdefinierte Einstellungen einrichten | dann bei server und HTTP http://123.456.0.9
    Port 8000 | OK

    Wenn ich jetzt mt dem Browser ne seite starten will kommt

    Keine Verbindung zu Rechner-Proxy 123456.0.9 auf Port 8000

    Was mach ich falsch?

    Naja, die Einstellungen müssen natürlich übereinstimmen. Überprüf noch mal alles. (Ich nehme an, das "123456.0.9" mit fehlendem Punkt war nur ein Schreibfehler, oder?)



  • Ja,hab mich verschriebnen,und die Daten stimmen so,denn ich benutzt Junkbuster auch auf dem PC,mit der Adresser localhost halt.

    Xalon



  • Xalon schrieb:

    Ja,hab mich verschriebnen,und die Daten stimmen so,denn ich benutzt Junkbuster auch auf dem PC,mit der Adresser localhost halt.

    Du musst dem Junkbuster natürlich sagen, wo (welches Interface, welcher Port, welche IP) er auf Anfragen lauschen soll und genau diese Daten dann auch beim Browser Deiner Wahl einstellen.



  • Achso,lol...
    Wie stell ich des ein?
    weißt du des zufällig ausm Stegreif?

    Danke,
    Xalon



  • Xalon schrieb:

    Wie stell ich des ein?
    weißt du des zufällig ausm Stegreif?

    Naja, irgendwo in den Junkbuster-Einstellungen und Browser-Einstellungen halt; das wirst Du schon alleine hinbekommen, ist eigentlich recht einfach.



  • Anscheinend kennst du Junkbuster nicht,denn des is nur ein MS-DOS fenster ohne die möglichkeit Befehle zu erteilen.

    Noch ne Frage:Wo finde ich in Linux die log datei in der steht wann sich wer eingeloggt hat?

    Danke,
    Xalon



  • Logfiles: idR stehen Logs in /var/log soferns über den system deamon geht.

    Junkbuster: such mal im Programmverzeichnis nach nem configfile

    und GUT erklärt werden

    man <deinbefehl>



  • Kennt wer von euch eine Seite in der sämtliche Linux Konstolen Befehle aufgelistet und GUT erklärt werden?

    probier doch mal

    ls /bin
    

    Oder anstatt '/bin' nimmst du '/usr/local/bin' oder '/usr/bin'. Das listet dir einige Befehle auf (die nicht unbedingt alle nur für die Konsole sind).

    Mit

    man befehl
    

    bekommst du eine Beschreibung des Befehls (soweit eine Manpage vorhanden ist, aber für die gebräuchlisten Befehle sollte das der Fall sein).



  • Freak und Karma:Danke,hab den Befehl man auch schon gefunden,und viele andere 😃 Google...

    Hab jetzt den Proxy "Jana2",hab auch alles eingestellt,jetzt kommt auf meinem Linux System der fehler

    Zeitüberschreitung auf dem Server
    Proxy 123.456.0.9 auf Port 8000

    😡

    Danke,
    Xalon

    P.S.: In var/log find ich keine Datei die die IP der Zugriffe enthält



  • Bist du sicher, dass du Jana so eingestellt hast, dass er auch verbindungen aus dem Netzwerk annimmt? Du musst den Port für den Proxy für deine Netzwerkkarte in der Konfiguration freigeben.



  • 123.456.0.9

    Was soll das bitte für eine bescheuerte IP-Adresse sein?



  • Er möchte seine lokale IP aus Sicherheitsgründen nicht posten. 😉

    *SCNR*



  • Xalon schrieb:

    Anscheinend kennst du Junkbuster nicht,denn des is nur ein MS-DOS fenster ohne die möglichkeit Befehle zu erteilen.

    Klar, CLI-Programme haben ja schließlich keine Einstellungen... 🙄
    (Aber hatte der Junkbuster nicht früher sogar irgendsoein Applet im Dock?)

    P.S.: In var/log find ich keine Datei die die IP der Zugriffe enthält

    Hä? Wie denn auch bitte? Ich meine wenn der Proxy auf dem Windows-Rechner läuft, warum sollte dann auf dem GNU/Linux-Rechner eine IP aufgezeichnet werden?



  • Hat sich alles geklärt.Des mit der Log war nicht an dich,is aber jetzt auch ok

    Nochmal danke euch für die Gedult 🙂

    Xalon


Anmelden zum Antworten