bytes und Grössenberechnung
-
Hallo Zusammen!
Ich habe 2 Fragen auf die ich keine Antwort weiss.Frage1:
20 Asci Zeichen haben 20 Bytes während der double im binären Format 8 bytes
lang ist. Dass Asci Zeichen 20 bytes haben kann ich nachvollziehen aber der double mit
8 bytes und dann noch binär Format ... verstehe nicht ganz was damit gemeint
ist. (habe aus einem Buch)
Kann mir das bitte jemand erklären?Frage2:
FF67BC2Ah -> ist 4byte
die Tatsache das ich hier 8 Stellen habe und wenn die Zahl durch 2 teile somit die 4 erhalte ist vermutlich nicht die Ursache warum FF67BC2Ah 4byte ist.
Wenn ja warum ist FF, AA, B2 .. usw ein byte4284988458 ist die dezimale Schreibweise von FF67BC2Ah . 4284988458 hat 10 Stellen. 10 durch 2 macht 5. Also 5byte oder ?
Grüße
-
-falsches Forum, hat nichts mit Assembler zu tun > Grundlagen
-1 byte = 8 bit -> 256 Kombinationsmöglichkeiten (2^8)
-der Computer speichert alle Daten im Binärformat also auch einzelne Zeichen, die beim ASCII-Zeichensatz 8Bit groß sind.
-Im Hexadezimalsystem, das die Ziffern 0-9 und A-Z nutzt, stellen 4 Bit eine Ziffer dar. Die Kombinationsmöglichkeiten von 4 Bit sind 2^4=16.FFEEDDCC > 8 Hex-Ziffern -> 4Bit*8 = 32Bit = 4 Byte
-Es bringt einem nichts, irgendwelche Rechnereien mit der Stellenanzahl von Dezimalzahlen durchzuführen, da der PC intern sowieso nicht mit Dezimalzahlen arbeitet. Also kann man sich merken, dass Hexadezimalziffern immer 4Bit groß sind, Dezimalziffern aber nicht.
Du solltest dich also erstmal mit dem Dualsystem im Allgemeinen und der Umrechnung von Zahlen zwischen den Zahlensystemen beschäftigen. Ich weiß nicht, ob das dem Standard entspricht, aber wir haben das Rechnen mit verschiedenen Zahlensystemen in der 5. Klasse behandelt.
-
masterofx32 vielen dank das war schon mehr als genug
eines haätte ich vielleicht noch gerne erfahren.Also kann man sich merken, dass Hexadezimalziffern immer 4Bit groß sind, Dezimalziffern aber nicht.
Wie groß sind denn Dezimalziffern ?
Grüße
-
Wie schon gesagt kann man das Dezimalsystem nicht einfach auf das Dualsystem beziehen sondern muss immer explizit umrechnen.
Dualzahlen basieren auf Stellenwerten von Zweierpotenzen. Beim Hexadezimalsystem ist die Basis 16, welches ebenfalls eine Zweierpotenz ist und somit lassen sich Hexadezimalziffern immer deckungsgleich durch 4 Bit darstellen. Mit Zehnerpotenzen geht das nicht, da zum Beispiel Zweierpotenzen nie ohne Rest durch 10 Teilbar sind. Hingegen ist jede 4. Zweierpotenz durch 16 teilbar und daraus folgt, dass 4 Ziffern mit dem Stellenwert 2 durch 1 Ziffer mit dem Stellenwert 16 dargestellt werden können.