Klassen, Objekte, Instanzen, Elemente



  • hallo user

    ich frage mich gerade was genau der unterschied ist. lese gerade das buch von marcus. habe shcon ein anderes gelesen. in beiden bücher kommen die genannten wörter (vom titel) vor, jedoch werden sie anderst formuliert das man als anfänger durcheinander kommen kann.

    nur damit ich das richtig verstehe:

    Wenn man von einem objekt spricht, spricht man von einer instanz einer klasse, richtig? Objekte kann man dynamisch mit dem new operator auf dem heap anfordern oder normal auf dem stack.

    Spricht man von elementen auch attribute genannt, meint man damit die variablen einer klasse, richtig? bei normalen funktionen spricht man ja von lokalen und globalen variablen. lokal jeweils in der eigenen funktion und global hald wie es der name schon sagt, im ganzen programmcode zugänglich.

    Spricht man von memberfunktionen oder methoden ist das ein und das selbe, bezieht sich jedoch auf funktionen einer klasse, korrekt?



  • Hallo

    ist alles richtig.

    bis bald
    akari



  • cool danke!
    gleich eine andere frage. spielt es eine rolle wie man zeiger und referenzen deklariert?

    also so:

    char *pPointer;
    int &rReferenz;
    

    oder so?:

    char* pPointer;
    int& rReferenz;
    

    kommt das drauf an? welcher stil ist besser bzw. "sollte" man anwenden? ich bevorzuge den aus dem ersten beispiel...



  • Fragender343 schrieb:

    Spricht man von elementen auch attribute genannt, meint man damit die variablen einer klasse, richtig?

    Nicht ganz. Jedes Objekt bekommt seinen eigenen Satz von Variablen, die in der Klassendefinition deklariert wurden. Anders verhält es sich bei Funktionen und statischen Attributen, die jeweils nur (höchstens) einmal existieren.



  • Fragender343 schrieb:

    cool danke!
    gleich eine andere frage. spielt es eine rolle wie man zeiger und referenzen deklariert?

    also so:
    [snip]

    Das ist egal, weil dein Compiler sich herzlich wenig um Leerzeichen kümmert.

    kommt das drauf an? welcher stil ist besser bzw. "sollte" man anwenden? ich bevorzuge den aus dem ersten beispiel...

    Geschmacksache. Auch wenn es dir einige vorgaukeln wollen, gibt es dazu keinen Standard, an den sich die allermeisten halten.



  • Ich bevorzuge auch das erste Beispiel. Stroustrupp benutzt aber meistens oder fast immer das 2...

    😕


Anmelden zum Antworten