C++ "Tresor" ?



  • Hi!

    Ich möchte eine art "Tresor" basteln. Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.
    Jetzt sagt ihr sicher "mach dir doch n PW auf den Ordner" oder "nimm WinRar"..
    aber das ist mir beides zu unsicher.

    Habt ihr ne Idee, wie ich da am besten vorgehe?

    Hatte C++ nur 1/2 Jahr auf einer "Computerschule" und bin eigentlich eher in der Richtung Medieninformatik/Webprogrammierung unterwegs.

    Gruß,
    bex 🙂



  • "nimm WinRar"..
    aber das ist mir beides zu unsicher.

    sicherer wirst du es nicht hinkriegen



  • Du kannst dir ein Programm besorgen, welches dir z.B. eine ganze Partition mit 128, 256 oder am besten gleich 512 bit echtzeitverschlüsselt. Das ist so gut wie nicht zu knacken, hat aber meist auch seinen Preis...



  • Such mal nach TrueCrypt. Habs selbst noch nicht ausprobiert, aber gelesen, dass es gut sein soll und Freeware ist es, glaube ich, auch.



  • bexus schrieb:

    Hi!

    Ich möchte eine art "Tresor" basteln. Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.
    Jetzt sagt ihr sicher "mach dir doch n PW auf den Ordner" oder "nimm WinRar"..
    aber das ist mir beides zu unsicher.

    Habt ihr ne Idee, wie ich da am besten vorgehe?

    Hatte C++ nur 1/2 Jahr auf einer "Computerschule" und bin eigentlich eher in der Richtung Medieninformatik/Webprogrammierung unterwegs.

    Gruß,
    bex 🙂

    🙄 So ungerne ich auch jemanden in seinem Elan bremsen möchte, aber ich muß mich der Meinung anschliessen. Kryplologie ist schon die hohe Kunst der Informatik/Mathematik und es haben sich schon div. erfahrene Leute daran versucht und sich heftig blamiert. Und das Thema ist als solches insgesammt komplex.

    Zusammenfassend muß man sagen:

    - einen eigenen sicheren Kryptoalgo zu entwickeln und zu implementieren ist ohne lange Erfahrung quasi aussichtslos

    - eine bestehende Krypto-Lib zu benutzen ist alles andere als trivial, der teufel steckt im Detail, schnell landet (und bleibt) mal ein Passwort im Swapfile oder ist ein Eingabefeld nicht "abhörsicher"

    - einen Filecontainer als Laufwerk einzubinden oder gar einen beliebigen Unterordner durch eigene Software live zu verschlüsseln ist ohne ein wenig Device-Treiber-Kenntnisse schwierig bis aussichtslos (je nach OS)

    - statt dessen einen Ordner nur am Anfang aus einer verschlüsselten Datei zu erzeugen und am Ende wieder zu löschen ist ebensowenig einfach, wenn man sicherstellen will, das die Daten nicht doch noch im Klartext auf der Platte sind (Stichwort sicheres "Wipe")

    Ich würde Dir raten mal einen Blick auf Lösungen wie TrueCrypt (für Windows) oder vergleichbare Software für Linux oder ähnliche zu werfen. TrueCrypt kostet nix und bietet schon mehr als Du in absehbarer Zeit erreichen kannst. Und eine breite User-basis bei den etablierten Tools dieser Art ist ein gutes Mittel Sicherheitslücken auszumerzen.

    Diese Lösungen haben gegenüber WinRAR den Vorteil das sie die Dateien nicht wirklich auf die Platte entpacken, man also hinterher nicht aufwändig den Kram entfernen muß. Es lohnt sich für paranoide aber vielleicht noch, zusätzlich das Swapfile zu plätten, wenn man runterfährt. 😉

    Ich will nicht behaupten das diese Tools 100%ig sicher sind, aber sie sind sicherer als alles was Du oder ich (oder die allermeisten hier) in vertretbarem Aufwand schreiben können.

    Also, geh nochmal in Dich, und überlege es Dir gut, und wenn Du es immernoch willst, denk nochmal drüber nach. 🤡

    Und sag später nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt...



  • Ebenfalls gut geeignet zum Verschlüsseln: CompuSec.
    Wenn du jetzt meinst, dass das zu unsicher wäre und du genau deswegen selber etwas programmieren möchtest: Wie bereits erwähnt, braucht man Jahre um über ausreichend Kenntnisse in der Kryptographie zu benutzen, um ein einigermaßen "sicheres" Programm zur Verschlüsselung zu schreiben.

    mfg,
    C++ Junkie



  • Jungs, den Ball immer flach halten

    er fragte nicht nach verschlüsselungen, sondern wie er einen ordner PW schützen kann, so das beim öffnen wollen eine abfrage kommt. Wo sagte er in einem wort oder satze das er diesen auch verschlüsseln wollte?

    Wenn er also einen Ornder PW schützen lassen will, muss man nachfragen

    welches os und welches filesystem

    ich denke mal er hat Win mit ntsf

    und da gibt es möglichkeiten.

    PS: Das man die Daten auch so rauslesen kann oder mit knoppix oder wie auch immer, das ist sein bier. das hat er aber nicht gefragt.



  • Ich darf nochmal (dem Temp-Nick folgend) daran erinnern, das die Verschlüsselung von WinRAR und der Standard-Passwortschutz für Ordner als "zu unsicher" definiert wirden. Damit wurde von ihm die Messlatte gelegt, anhand derer er seinen Wunsch implementieren will. Und wir haben halt gesagt, das dies unter den genannten Rahmenbedingungen nicht zu machen ist (insbesondere nicht sicherer als die genannten "zu unsicheren" Alternativen). Das ist wohl kaum von der Hand zu weisen.

    Dann wurden diverse Alternative (fertige) Lösungsvorschläge gegeben. Das halte ich unter den Bedingungen für das beste was man tun kann. Jemanden nicht darauf hinzuweisen halte ich hingegen für höchst fahrlässig. Es gibt schon genug Snakeoil-Anbieter. 🙄

    Wenn es nur darum ginge wie man eine Passwortabfrage mit einem Ordnerzugriff verbindet, hätte es vielleicht wirklich mehr Hilfe gegeben. Wenn also die Frage "Wie male ich sowas wie die Mona Lisa" gemeint war als "Wie bringe ich Ölfarbe auf helles flaches Material" dann kann er das Problem ja nochmal konkretisieren.

    Ich stimme also zu, Frage lesen bildet. 😉



  • @Hutzli

    Nein, lies du nochmal

    Hier die Frage:

    Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.

    Die Falschen Antworten, die er nicht hören will, sind:

    etzt sagt ihr sicher "mach dir doch n PW auf den Ordner" oder "nimm WinRar"

    d.h. PW auf Ordner gefällt ihm nicht, und eine evetl. Verschlüssluselung mit winrar will er auch nicht.

    Nochmals

    Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.



  • FrageLesenBildet schrieb:

    @Hutzli

    Nein, lies du nochmal

    Hier die Frage:

    Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.

    Die Falschen Antworten, die er nicht hören will, sind:

    etzt sagt ihr sicher "mach dir doch n PW auf den Ordner" oder "nimm WinRar"

    d.h. PW auf Ordner gefällt ihm nicht, und eine evetl. Verschlüssluselung mit winrar will er auch nicht.

    Nochmals

    Also einen passwortgeschützten Ordner, auf den nur ich zugreifen kann.

    Du hast "vergessen" zu zitieren warum er das nicht will. 😉

    @bexus: Was genau willst Du machen, und warum, scheinbar gibt es Interpretationsschwierigkeiten. Ich stehe dazu, alles was mit Verschlüsselung zu tun hat, ist nicht einsteigergeignet, erst recht nicht wenn es wirklich sicher sein soll. Wenn ich Dein Sicherheitsbedürfnis überbewertet habe und es nur eine technische Spielerei sein soll, dann muss man schon konkreter wissen was es werden soll um helfen zu können (und wie ich ja schon in der ersten Antwort sagte, es hängt auch vom OS ab, also wo es laufen soll wäre auch wichtig).

    Letztlich kannst das nur Du beantworten. 😉


Anmelden zum Antworten