NEA/e -> NEA



  • Hi,

    habe eine Frage und zwar wie kann ich einen NEA/e -> NEA Transformieren??
    Mir gehts nicht um ein Bsp sondern um allgemeine vorgehens weise der Tranformation. Habe im web auch nichts gefunden nur NEA->DEA Tranformation.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    mfg

    rabee



  • wofür steht das /e?



  • hi,
    für ein NEA mit Epsilon-Übergang.
    (NEA=Nichtdeterministischer endlicher Automat)
    mfg

    rabee



  • rabee schrieb:

    habe eine Frage und zwar wie kann ich einen NEA/e -> NEA Transformieren??
    Mir gehts nicht um ein Bsp sondern um allgemeine vorgehens weise der Tranformation. Habe im web auch nichts gefunden nur NEA->DEA Tranformation.

    Lern suchen! :p

    http://dns.mec.ac.in/notes/automata/enfa.htm



  • danke,

    aber Englisch ist ziemlich eingerostet!



  • rabee schrieb:

    aber Englisch ist ziemlich eingerostet!

    Dann werden dir wohl viele riesige Wissensquellen, wie Fachbücher, Fachzeitschriften oder auch das Internet nur sehr eingeschränkt zugänglich sein. Ähnliches gilt für deine beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Ich schlage vor, du änderst da möglichst schnell etwas dran. 🙂

    Hoffst du jetzt, dass dir das jemand übersetzt?



  • wenn es von A nach B einen epsilon-übergang gibt verbinde A mit allen knoten die auch von B verbunden werden, wenn B einen verbindung zu sich selbst hat, mache zusätzlich noch eine verbindung von A nach B mit der ein/ausgabe der B-B-Verknüpfung. sonst lösche B.

    würd ich sagen 😮 😃



  • Gregor@Home schrieb:

    rabee schrieb:

    aber Englisch ist ziemlich eingerostet!

    Dann werden dir wohl viele riesige Wissensquellen, wie Fachbücher, Fachzeitschriften oder auch das Internet nur sehr eingeschränkt zugänglich sein. Ähnliches gilt für deine beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Ich schlage vor, du änderst da möglichst schnell etwas dran. 🙂

    Hoffst du jetzt, dass dir das jemand übersetzt?

    keine übersetzung, sonder eine einfache erklärung(bzw eine deutsche seite). Habe selber ein paar bücher, doch die ganzen Definitionen verwirren mich nur.

    @borg:
    danke werde es mir gleich angucken!



  • Also mein Problem ist der NEA/e und ich komme da nicht weiter.
    Z0 ist Startzustand und Z2 ist Endezustand

    0 1 e
    z0 z3 z1 z1
    z1 z2 - z2,z0
    z2/ende z3 z0,z3 -
    z3 - - -

    Kann mir bitte jemand helfen, bitte? Ich weiss es es viel aber könnte mal jemand vielleicht nur die ersten paar Schritte zeigen, damit ich da ein Muster entdecke?

    Danke im voraus

    mfg

    rabee



  • na, wenn du da nen bisschen klug draufguckst siehst du doch sofort das es nichts anderes als (0|1)+ ist. als automat also:

    0      1
    -----------------
    z0 | z0,z3  z0,z3
    z3 | -      -
    

    z0 = start, z3 =ende


Anmelden zum Antworten