Code klauen?



  • Hi Leute 🙂
    Ich habe das Buch "Algorithmen mit C" ( http://www.oreilly.de/catalog/masteralgocger/ )und habe dort sehr viele praktische Algorithmen gefunden, welche ich in der täglichen Programmierung gut gebrauchen könnte. Nun diese Algorithmen waren mir auch schon vorher bekannt, jedoch die Implementierung, so wie sie im Buch dargestellt wird, gefällt mir doch am besten. Umso mehr, da ich das selbst nicht besser machen könnte.
    Nun meine Frage: Kann ich diesen code einfach in meinen Programmen nutzen? Rechtlich ist das klar: Ich kann. Doch "sollte" man auch auf sowas zugreifen? Oder muss man sich zwingen, dass ales selbst entwickeln, um behaubten zu können diese Software, welche dies nutzt wurde von mir programmiert. Muss man das Rad immer von neu erfinden?
    Darf man bekannten [fremden] code einfach so in seine software übernehmen ?

    Wie steht Ihr dazu? Stützt Ihr eure Software auch teilweise auf code, welcher nicht von euch stammt?

    gruss 🙂



  • ist das das buch von sedgewick? klar kannste die codes benutzen.



  • thx für die Antwort

    net schrieb:

    ist das das buch von sedgewick?

    Nein das ist das von Kyle Loudon (O'Reilly). Kann ich sehr empfehlen. Das von Sedgewick heisst: "Algorithmen in(!) C". Ist mir jedoch nicht bekannt.
    gruss 🙂



  • welche license sie für ihren source anbieten hängt von denen ab und das regelt, ob und wie du das benutzen möchtest. nur weil es trivial ein geläufiger algorithmus ist heißt es ja noch lange nicht, dass jemand seine implementierungsarbeit verschenkt ;).

    rapso->greets();



  • Muss man sich zwingen, dass ales selbst entwickeln, um behaubten zu können diese Software, welche dies nutzt wurde von mir programmiert. Muss man das Rad immer von neu erfinden?
    Darf man bekannten [fremden] code einfach so in seine software übernehmen ?

    Wie steht Ihr dazu? Stützt Ihr eure Software auch teilweise auf code, welcher nicht von euch stammt?

    Das kommt ganz drauf an was du machen willst. Wenn du was lernen willst ist es nicht verkehrt, wenn man Sachen mal selbst macht um einfach mal zu sehen wie sowas geht.

    Zum Beispiel hab ich vor hundert Jahren mal meine eigene Double Linked List geschrieben mit simplen Structs und Pointern. Bis alles funktioniert hat, mit einfügen, löschen, mehreren Sortiermethoden und ich all diese Pointerarithmetik verstanden habe hat es eine halbe Ewigkeit gedauert. Das was ich da gemacht habe war wirklich gruselig, nicht wie es hier im Forum gezeigt wird mit sauberen Klassen und Funktionen. Dafür war es recht lehrreich.

    Wenn du was fertig kriegen willst, dann kannst und solltest du dich überall nach fertigem Code umsehen. Weil die meisten Probleme hatten schon zig Leute vor dir und viele davon haben gute Lösungen dafür gefunden. Zum Beispiel gibt es in der STL ein std::list das meinem selbst geschriebenen Ding in wahrscheinlich allen Punkten deutlich überlegen ist. Und selbst wenn nicht finde ich sicher etwas auf thecodeproject, codeguru, hier in der FAQ oder eben einem Buch.



  • Nun geb ich doch meinen Senf dazu.

    Grundlegende Algorithmen (mit tech./wissenschaftlichen Charakter) sind Urheberrechtlich nicht geschützt. Beispiele wären solche Sachen wie Bubblesort-, Quicksort-Algorithmen, etc. . Das triff auch zu, wenn die Algorithmen ist c, c++, c#, ... geschrieben sind.

    Ürheberrechtlich geschützt ist dagenen das Geflecht von Algorithmen zu einem komplexen Programm. D.h., wenn eine Eingabemaske drumherumgebaut wird oder zusätzlich mehrere Suchoptionen eingestellt werden können, etc.

    Zur Ergänzung: Die Eingabemaske (Design) als solche ist nicht urheberrechtlich geschützt.

    Wer dies nicht glaubt, dem empfehle ich:

    Computerrecht, Abbo Junker;
    UrhG Kommentar, Dreier



  • THX für Eure Antworten 🙂

    asdrubael schrieb:

    Wenn du was fertig kriegen willst, dann kannst und solltest du dich überall nach fertigem Code umsehen. Weil die meisten Probleme hatten schon zig Leute vor dir und viele davon haben gute Lösungen dafür gefunden.

    Ja das denk ich ja auch so. Ich meine mir sind die Algorithmen bekannt, und unter viel Aufwand könnte ich mir auch eine eigene Biblithek zusammenstellen. Doch leider fehlt oft die Zeit und die Gedult dazu. Auf fertiges zuzugreifen wäre im diesem Fall am besten wenn man was fertig kriegen möchte.

    asdrubael schrieb:

    Zum Beispiel gibt es in der STL ein std::list das meinem selbst geschriebenen Ding in wahrscheinlich allen Punkten deutlich überlegen ist.

    Tja, leider bin ich da als C Programmierer im Nachteil. Soweit ich weis bietet C keine Standardisdierte Algorithmenbiblithek 😞

    @LunaGirl:
    Ja das ist ja grad die Sache, es geht nicht um die Algorithmen an sich, sondern um deren umfangreiche Implementierung zu einer allgemein verwedbaren Bibliothek.
    Sollche Bibliothek wird im Laufe des Buches "Algorithmen mit C" entwickelt.

    Ich glaub das was RAPSO schreibt, trifft es wohl am besten

    gruss



  • Muss man das Rad immer von neu erfinden?

    Nein, darum gibt es Open Source.


Anmelden zum Antworten