veraltetes C++?



  • Hallo! 🙂

    ich hab, gleich mehere Fragen und hoffe das richtige Forum erwischt zu haben.

    Alsooo ich, quäle mich gerade mit "Jetzt lerne ich c++" von Jesse Liberty vom Markt&Technik Verlag.
    Für die Übungsbeispiele im Buch benutze ich den dev-c++ von bloodshed weil der djgpp 2.02 von der Buch-CD unter meinem Windows rätselhafter weise nicht läuft.
    Mein problem ist nun aber; die Übungsbeispiele aus dem Buch funktionieren nicht!

    z.B wird "cout" garnicht interpretiert... und an "#include <iostream.h>" mäkelt dev-c++ auch immer rum. So zieht sich das durch sämtliche Beispiele aus diesem Buch.
    Während der Fehlersuche, habe ich mal ein wenig gegooglet und dabei gelesen das c++ ja immer fortlaufend erneuert wird. Liegt es vielleicht daran? Also das dev-c++ einfach einen aktuelleren Standard benutzt als der Author des Buches? Das Buch ist von 1999. Ich hätte eigentlich nicht gedacht das es sooo schnell veraltet wäre 😕
    Oder liegt das eventuell doch an dev-c++? Einige leute sagen ja das so ziemlich jeder Compiler sein "eigenes c++" hat, allerdings frage ich mich wie man dann jemals programmieren lernen soll wenn es keine vernünftigen Standards gibt!? *bisschen verzweifelt*

    grüße
    Schoki 🙂

    P.S. wie wäre es mit einem Unterforum für Newbies? Das FAQ liefert leider nicht auf alles eine Antwort.





  • Du hast zu deinem Pech eine alte Auflage des Buchs erwischt (von 1999). Es gibt inzwischen eine Neue, bei der die (Beispiel)-Programme in Standard-C++ geschrieben sind. Ich würde mir aber aus zwei Gründen nicht die neue Auflage kaufen

    1. Der Unterschied ist nicht frappierend, du musst halt nur wissen, worin er besteht (siehe Link oben) und

    2. fine ich das Buch sowieso nicht sooooo prickelnd.

    Hoffe, ich konnte Dir helfen, übrigens finde ich, dass Dev-Cpp (also der mitgelieferte Compiler) sehr tolerant sind, und selbst viele DICKE Fehler ignorieren. Z.B. hatte ich neulich vergessen, einen Rückgabewert bei einer Funktion zu schreiben, und der hats trotzdem einfach kompiliert und als Rückgabewert irgendeinen Müll zurückgegeben. Wäre dankbar, falls mir wer sagen könnte, wo man bei Dev-Cpp das Warning-Level (bzw. das Error-Level) höher macht (falls das geht).

    Felix



  • Phoemuex, Dev-C++ ist doch nur eine IDE.



  • ach das hast du ja selbst schon gecheckt. das geht doch bestimmt irgendwo in den project options..



  • ich danke euch... ja der link hat geholfen.
    tja nun, ist das buch wohl nicht so der glücksgriff gewesen.

    zu dev-c++, ist das also eine gute wahl und würdet ihr einem anfänger raten bei dev-c++ zu bleiben? 😉



  • Mir persönlich gefällt von den Freeware-Dingern mingw-Studio besser, aber mit DevC++ kann man auch ganz ordentlich arbeiten. Geschmackssache! Am liebsten arbeite ich aber mit VS.Net 2003.



  • CodeBlocks ist inzwischen auch schon ganz brauchbar.



  • MinGW Developer Studio ist auch schon ganz brauchbar.


Anmelden zum Antworten