sicherung von aspx durch php? oder anders?
-
hallöchen, ich hab da ma ne frage...oder besser problem.
folgende situation:es gibt gewisse aspx webservices und diese sollen in einen memberbereich einer webseite integriert werden. diese seite ist mit php5 geschrieben und verwendet zur sicherung die sessionfunktionen von php.
jetzt zu meiner frage. wenn ich in den ausgabefunktionen der webservices phpcode über <?php ... ?> einfüge, wird dieser dann bevor das ganze an den client geht nochmals interpretiert oder schickt der den phpcode ersichtlich hin?
wie würdet ihr das am besten lösen? evtl dienste in ein htacces geschütztes verzeichnis legen und nur mittels php drauf zugreifen? hm... blabla
mfg
mightymop
-
Warum machst du nicht gleich alles mit aspx?
Ein String wird von php nicht ausgewertet.
-
weil die webservices bereits bestehen und die seite gerade neu gemacht wurde...
mit dem auswerten meine ich wenn das aspxzeugs nen htmlcode an den client ausgibt, ob dieser nochmals durch php geparst wird...
-
Ich fasse mal zusammen (bitte korrigieren wenn ich falsch liege):
Du hast eine PHP Anwendung in der einige ASP.NET Teile zu integrieren sind. Diese ASP.NET Teile müssen sich nahtlos integrieren, sprich der Benutzer soll seine Session mitnehmen.
Hier gibt es jetzt 4 Lösungen:
-
die einfache Lösung:
die ASP.NET Sachen mit htaccess sichern, bzw. mit dem was der IIS kann (wird ja auch soetwas haben). -
die simple Lösung:
Du arbeitest einfach per Cookies um die Kommunikation zwischen ASP.NET und PHP zu gewährleisten. Nachteil ist klar: Cookies sind unsicher, du brauchst also eine minimale Serverseitige Kommunikation zwischen PHP und ASP.NET um IDs auszutauschen. -
die aufwendige Lösung:
du schreibst für PHP ein eigenes Session Management (Session Handler alleine reichen leider nicht, weil du die Form der Daten da nicht beeinflussen kannst. Du kannst natürlich die Daten in PHP zerlegen, aber das wäre häßlich). Dadurch dass du ein eigenes Session Management hast, kannst du aus ASP.NET Problemlos darauf zugreifen. -
die buzz word Lösung:
die ASP.NET Teile werden ausgelagert und als Webservice integriert. Hierbei muss ein eigenes Authentification System zwischen PHP und ASP.NET implementiert werden.
Eine direkte Integration ala "PHP und ASP.NET Code in einem" ist technisch theoretisch möglich, aber unpraktisch. Zumal du dabei enorme Performance einbußen haben wirst.
-
-
hm... ich glaub ich werds ma erstmal mit punkt 1 versuchen um den aufwand gering zu halten...
danke nochmals