Wie bringe ich mir die Logik von C++ bei?
-
Ich habe schon oft irgendwelche Programme an meine Bedürfnisse angepasst.
Doch ich habe noch nie selber ein Programm geschrieben.
Deshalb möchte ich C++ Lernen da ich diese Sprache sehr Interässand finde.Es gibt viele einstiger Bücher und jede menge Tutorials, doch ist mir noch keines begegnet welches wirklich das Prinzip und Aufbau der Sprache verdeutlicht.
(bzw. will ich nicht für jedes Buch mein Taschengeld opfern)
Ich habe in den FAQ denn Artikel über „Ich möchte C++ Lernen“ gelesen und fahnde ihn weniger hilfreich da einem das Lernschema nicht verdeutlicht wird.Am besten frage ich sorum.
Wie habt ihr euch C++ beigebracht?Habt ihr auf gut glück ein Tutorial/Buch nach dem anderem durchgeackert oder habt ihr einfach rumprobiert? Wie habt ihr euch die Logik von C++ verinnerlicht?
Konntet ihr vorher schon eine andere Programmiersprache?Gruß,
Dino CrisisEdit: Falls ich hier in der Falschen Abteilung bin, dann verschiebt das Thema bitte.
Ich habe echt keinen besseren Platz gefunden…
-
Dino Crisis schrieb:
Am besten frage ich sorum.
Wie habt ihr euch C++ beigebracht?Buch gekauft (C++ lernen und professionell anwenden) und losgelesen.
Habt ihr auf gut glück ein Tutorial/Buch nach dem anderem durchgeackert oder habt ihr einfach rumprobiert?
Beides.
Wie habt ihr euch die Logik von C++ verinnerlicht?
Üben, üben, üben. Dinge die man dann noch nicht versteht nochmal anschauen und verinnerlichen.
(Am bestenaus aus einem anderen Blickwinkel)
Konntet ihr vorher schon eine andere Programmiersprache?
Nope. Bzw. nur die Grundlagen zweier Skriptsprachen (JavaScript & PHP)
Caipi
-
mhh... hat noch jemand erfarung mit dem Buch? (will nicht einfach Geld asugehben)
Wie alt wart ihr als ihr angefangen habt euch mit C++ zu beschäftigen?
(hoffentlich ist das nicht zu aufdringlich)Was mir öffters Probleme macht sind fachbegriffe die von anfangan des Buches einfach benutzt werden. Wie habt ihr das Problem gelöst? Habt/hattet ihr eine art Lexikon? (Es wird wohl kaum jemand von Anfangan an, die fachbegriffe draufgehabt haben)
Was bedeutet eigentlich NOPE? Kommt das von NOOP?
(Die forigen Fragen haben vorrang)
-
Dino Crisis schrieb:
Was mir öffters Probleme macht sind fachbegriffe die von anfangan des Buches einfach benutzt werden. Wie habt ihr das Problem gelöst? Habt/hattet ihr eine art Lexikon? (Es wird wohl kaum jemand von Anfangan an, die fachbegriffe draufgehabt haben)
In dem angesprochenen Buch werden die Fachbegriffe beim ersten Auftauchen behandelt.
Was bedeutet eigentlich NOPE? Kommt das von NOOP?
"Nope" kommt von "Nein".
Caipi
-
Gut... dann werde ich mir das Buch über hir das Forum bei amazon bestellen.
Zumglück habe ich bald ferien...
-
Hmm du könntest auch einfach auf ein Tutorial zurückgreifen, das ist anfangs auch billiger:
http://tutorial.schornboeck.net/inhalt.htm
BR
-
Was auch noch einiges günstiger ist: Es gibt Büchereien. Such dir eine Stadt/Gemeindebücherei in deiner Nähe oder eine Unibücherei, besorg dir einen Bibliotheksausweis und leih dir die nötigen Bücher erstmal aus. Es ist zwar durchaus nützlich, einen Stroustroup o.ä. im Regal stehen zu haben, aber Bücher á la "C++ für blutige Anfänger" sind nach zwei bis drei Wochen durchgearbeitet und werden nie wieder angeschaut. Geld sollte man tatsächlich erst für die Bücher ausgeben, von denen man länger was hat, wie eben den Stroustrup, "effective C++" von S. Meyers und andere Dinge, die einem den tieferen Einblick gewähren. Was für einen Anfänger evtl. interessant sein dürfte (oder sollte?), ist, erst ein allgemeines Buch über objektorientierte Programmierung zu lesen. Dort werden dann (meist ohne zu speziell auf irgendeine Sprache einzugehen) grundsätzliche Begriffe wie Objekt, Klasse, Vererbung, Polymorphie etc. geklärt. Und ein solcher Einblick trägt auch dazu bei, dass man ordentliches C++ programmiert und nicht einfach nur mit C++-Elementen halbseidene Sprachkonstrukte auf die Beine stellt.
Für die Zeit nach dem Einstieg ist auf jeden Fall eine Handreferenz zu empfehlen, wie z.B. die C/C++-Referenz von Dirk Louis, die auch eine knappe aber umfassende Einführung in die Sprachkonzepte von C++ enthält (damit hab ich die Sprachgrundlagen gelernt):
C/C++ - Schnellübersicht | ISBN: 3827266084
Kostet ca. 15-20 Euro und ist das Geld durchaus Wert
-
Ich habe zum Einstieg die Bücher C und C++ von Helmut Erlenkötter gekauft und gelesen. Er geht sehr strukturiert vor und erklärt alles an Beispielen. Zudem gibt es dann noch Übungsaufgaben und Lösungen.
Jedes Buch kostet ca. 10 €, wobei du ja eigentlich nur C++ brauchst.Ich persönlich habe mich dann im Laufe meines Studiums entschieden, mich in die MFC einzuarbeiten und dafür habe ich mir dann auch noch ein Einsteiger- und ein Fortgeschrittenen-Buch gekauft. Die MSDN ist aber eigentlich die Informationsquelle (und natürlich dieses Forum) wo ich am häufigsten nachschaue bzw. nachlese.
Es gibt ja immer so viel Neues zu entdecken.
Hobbymässig versuche ich mich nun ein wenig mit DirectX. Dazu habe ich dann das Buch von David Scherfgen.
-
Ich muss sagen dass ich mir eigendlich nie (oder selten) wirklich ein Buch gekauft habe...
Ich hab mich einfach durch tausende von turtorials durchgeklickt^^
Naja, ... ich denk mal das ist nicht die beste Methode und würde sie dir nicht empfehlen, da man wirklich sehr Bruchstückhaftlernt, also einige Befehle oder Methoden
garnicht kennenlernt, aber mit der Zeit lernt mans doch recht gut.
Inzwischen hab ich doch ein par Bücher gelesen... von denen ich jedoch nur eins gekauft hab^^-> Man braucht nicht sein ganzes Geld für Bücher ausgeben...
-
und für den anfang würd ich volkards und schornboecks tutorial empfehlen, wenn du die beiden durch hast biste schon ganz gut dabei!
-
Wie man sieht führen viele Wege nach Rom,hm?
-
Jetzt habe ich entlich ein paar methoden.
Ich werde wohl ein mix aus allem machen. Erst Tutorials, dann Buch (leider gibt es hir keine anständige bücherrei... dorf eben)
Hätten mir meine nett Lehrerrin nicht denn Scheiß abgabe Termin für meine Praktikums Mape nach vorne gehlegt.
(bin erst 16)Wäre noch eine Frage: Wie alt wart ihr als ihr ins kalte Wasser von C++ gesprungen seit?
-
ich 20
-
Bin auch 16
... angefangen mit 12-13
-
Dino Crisis schrieb:
Wäre noch eine Frage: Wie alt wart ihr als ihr ins kalte Wasser von C++ gesprungen seit?
Ich glaube, da war ich 16 Jahre alt.
Vorher hatte ich mit QBasic "gearbeitet". Mein Vater hat mir nur zwei Befehle
beigebracht: PRINT und INPUT. Ich war so fasziniert davon, dass ich immer
komplexere Strukturen erschaffen wollte, neben einfacher Namesabfrage usw.
So nach und nach habe ich dann die einzelnen Befehle in QBasic gelernt (nicht alle!).
Als ich dann auf C++ umgestiegen bin, konnte ich einiges (nicht alles!) übernehmen.Prinzip: Probieren geht über studieren. Einfach etwas aus einem Buch abschreiben ist einfach.
Der Lerneffekt ist gering. Wenn man aber das dann umschreiben möchte, um ein anderes Ergebnis zu
erziehlen, steigt der Lernerfolg immens.
Tutorials und Bücher helfen dann, konkrete Fragen zu beantworten und Lücken zu schließen.