Datenbanken - Filter - Zeiger



  • Hallo zusammen,

    ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
    Mein kleines Anfänger Programm hat eine einzige Datenbank aus der es lesen/schreiben soll.
    So habe ich auf das erste Form eine DBGrid Komponente damit ich sehe welche daten aktuell bearbeitet werden.
    Auf der zweiten Form habe ich ein Edit und 10 DBEdit Komponenten.
    Im Edit Feld gebe ich mein Suchbegriff ein und dann werden die Daten sortiert / angezeigt.
    Dies habe ich mit folgender Programmzeile gelöst:

    AnsiString a;
    a = Edit1->Text;
    Form3->Table1->Filter = "Kundennummer =" + a;
    

    Ich weis nun aber nicht ob das so üblich ist wenn man ein Programm schreibt ?
    Wenn ja kann man doch sicher auch irgendwie den Filter abfangen wenn da kein Datensatz vorhaden ist ?
    Das ist eigentlich so die Hauptfrage die ich mir so stelle.
    Perfekt wäre natürlich eine Buchempfehlung oder ein Tutorial wo mann mal sieht wie solche sachen gelöst werden.
    Achja ich verwende die Paradox Datenbank.

    MfG

    datenbanknewbie



  • Original erstellt von <datenbanknewbie>:
    Ich weis nun aber nicht ob das so üblich ist wenn man ein Programm schreibt ?

    Ich bin keineswegs ein Datenbank-Guru (oder sonst ein Guru ;)), aber "üblicherweise" verwendet man für soetwas SQL-Abfragen, die dann eine entsprechend gefilterte Datenmenge liefern.

    In der FAQ findest du einen Tutorial-Link zum Thema Datenbanken und BCB. Ansonsten sollte dir auch ein beliebiges SQL-Tutorial weiterhelfen.


Anmelden zum Antworten