Versionsbezeichnungen



  • Hi!
    Bin mir nicht sicher ob das das richtige Forum ist, hab aber nichts besseres gefunden...

    Also, wie werden denn professionell die Versionen eines Projektes hochgezählt?
    Nummerierung, Alpha, Beta, Release etc.?

    Wär nett wenn ihr das kurz erklären oder nen Link posten könntet, ich hab leider nichts gefunden...



  • Da gibt es kein einheitliches Schema.



  • Das ist letztendlich ziemlich wurscht; Eine Professionelle Art gibt es da nicht (wenn du aber nach zwei Wochen bei Version 21 angekommen bist, dann ist da definitiv 'was schief gelaufen).

    In der OpenSource-Szene ist z.B. die Nummerierung des Linux-Kernels recht verbreitet:
    MajorVersion.MinorVersion.BugfixRelease

    z.B. vom Linux-Kernel Versio 2.6.13 oder von phpBB Version 2.0.6.

    Dann gibt es da noch andere Schemas, z.B. die von Debian bekannte Einteilung in Testing, Unstable und Stable. Letztendlich ist es aber einfach nur Geschmackssache...

    Ich persöhnlich zähle einfach bei jeder Neukompilation den Build-Zähler hoch und aktualisiere hin und wieder mal die Minor-Nummer.

    ...aber wie gesagt, eine echte Regel gibt es da nicht. Nimm einfach dass, was dir am sympathischsten und/oder logischsten erscheint! Halt das, womit du selber am besten zurecht kommst, ohne den Überblick zu verlieren!



  • Danke für die Antoworten!
    Aber wie würde dann die Version noch während dem Coden(also weit vor dem ersten Alpha-Release) aussehen?
    0.Minor.Minor.Build Pre-Alpha?



  • Sorry, ich meinte natürlich
    0.Minor.Build



  • Hi, ich halte das so:
    z.B. 00.00.01 für die erste Entwicklungsversion. Während des Entwickelns zähle ich die letzte Stelle hoch. Beim ersten Erscheinen lande ich dann bei 01.00.00 bzw. 1.0. Die Entwicklungs-Stellen interessieren da ja eigentlich nur intern. Bei Änderungen, Bugfixes, etc. dann die zweite Stelle hochzählen, also z.B. 01.05.27 würde offiziell als 1.05 erscheinen. Bei größeren Änderungen an z.B. Bedienbarkeit oder Programm-Neuerungen, dann die erste Stelle hochzählen, z.b. 02.14.09 bzw. 2.14. So kann ich verschiedene Entwicklungsstadien intern und Publikationsstadien extern unterscheiden. Beim kompilieren könnte man noch nen Zähler hochzählen lassen, aber so oft, wie ich irgendwas kompiliere, auch, wenn ich eine ziemlich richtige Zeile einfüge, nur, um auf Nummer Sicher zu gehen, da wäre der Zähler schnell bei 99 und würde überlaufen. Interessiert mich aber bis dato auch nicht, wie oft ich etwas kompiliert habe bis es dann zum einen in der Entwicklung lief und später dann bis es released wurde.

    Alpha oder Beta kann man dann noch mit angeben, wenn man es veröffentlicht, wobei Alpha ja nur aussagt, dass noch nicht alle Funktionen integriert sind bzw. bestehende evtl. nochmal verworfen werden, und Beta dann, dass alle Funktionen enthalten sind, evtl. aber noch nicht zuverlässig laufen. So würde die letzte Kompilation von 5.00.xx immer die final sein. Eine Unterscheidung zwischen Alpha und Beta hab' ich bisher noch nicht gemacht. Zusätzlich kann man ja dann auch noch in einer Tabelle z.B. in der Doku festhalten, was wann hinzugefügt gefixt oder so wurde, z.B:

    01.00.00   Erste offizielle Final, erschienen als 1.0
    01.01.12   - Bugfix xy
    01.01.23   - Bugfix abc
               - erschienen als 1.01
    01.02.01   - dies und das
               - noch nicht veröffentlicht, warten auf letzten Bugfix
    


  • Ich mache das so:
    (Jahr).(Monat).(Tag).(Stunden*60+Minuten)
    (zumindest bei einigen Sachen)


Anmelden zum Antworten