teure Programmfehler
-
Was Softwareentwickler so alles anrichten können
-
alt...
-
-
...... schrieb:
alt...
"4. Juni 1996, Kourou / Frz. Guyana, ESA"
Welch Erkenntnis
-
Was Softwareentwickler so alles anrichten können
Hihi, in dem Fall eher ein schlampiger/gar kein Test. Was mir bei uns in der Firma auch keiner glaubt, das bei größeren Projekten ausführliches Testen nunmal dazu gehört - Naja, so teuer wirds bei uns auch nicht
-
Oder wie Bjarne Stroustrup so schön in seinem Buch schreibt: "Ungetestete Software läuft garantiert nicht fehlerfrei ab."
-
Anderen Stimmen zu Folge war es gerade ein vorhandener Test, der zum Desaster führte.
Nichts genaues weiß man nicht. Wer in dem o.g. Thread weiterliest, wird darauf stoßen, dass es vermutlich eher eine Hardware-Ausnahme war. Dass Wikipedia bei so einem Thema praktisch keine Aussagekraft und der "Original-Code" aus der vom OP genannten Seite mehr als höchstwahrscheinlich ein Fake ist, dürfte nichts neues sein.
-
Da bin ich froh dass meine Adress Errors etc. höchstens meine Nerven kosten
Übrigens glaube ich auch dass das kein Originalcode ist.
Erstens wirkt er ziemlich "primitiv" und zweitens würde die ESA niemals den Code preisgeben!Grüße,
Harri