guter c++ editor für linux
-
Hallo!
Schau mal nach 'motor' !
Gruß
Michael
-
@motor nettes teil aber ich bräucht schon eins mit gui weil ich mit qt4 entwickel
perfekt wärs wenn ich macros einstellen könnte die mir auf tastendruck qmake ausführn um mir die makefile zu generieren bzw. make um die executable zu erzeugen
btw. qt4 rockt
-
Wenn Du Lust hast eine komplette IDE zu nehmen, dann probier' mal KDevelop.
-
ne das is mir zu mächtig
abgesehn davon will ich mir ja auch n bissi die hände schmutzig machen
gedit is an sich ok... mir gehts nur ziemlich aufn keks dass sich ned mehrere
zeilen markieren kann und per tab einrücken kann bzw. andersrum shift + tab
a la visual c++
-
Sovok schrieb:
btw. qt4 rockt
Naja, bei mir unter Debian sind die Qt-Header oso irgendwie fehlerhaft.
Vielleicht ist ja OpenLDev was für dich. Find Ich persönlich ganz gut.
Ansonsten kann Ich dir noch den "Klassiker" vim bzw. Gvim empfehlen, auch sehr gut und erweiterbar/indivuduell konfigurierbar..
-
hmmm OpenLDev sieht gut aus
werds mal testenkomisch ich benutz auch debian ( ubuntu genaugenommen )
kann mich aber erinnern dass erst beim ersten versuch auch nich übersetzen wollthabs ne woche später nochmal versucht und dann gings plötzlich
hab übrigends noch was entdeckt das mich an gedit nervt
das teil interpretiert .h dateien generell als c files und stellt dementsprechend das sytaxhighlighting einlol als wenn irgendwer seinen c++ headern .hpp verpassen würde
-
Das liegt nicht direkt an GEdit sondern an GtkSourceView, was GEdit als Editor Fenster nimmt. GtkSourceView greift auf die Gnome-MIME-Typen zurück und da wird .h standardmäßig als C-Header assoziiert, deswegen auch C-Highlighting.
Ist mit OpenLDev nicht anders, der benuitzt auch GtkSourceView.Entwerder du änderst deine Mime-Typen von Gnome oder du benutzt .hpp oder .hh.
-
wie und wo stell ich .h als c++ header ein?
-
Da gibt's bestimmt unter den Einstellungen irgendwo ne Möglichkeit. Musste mal im Gnome-Menü gucken. Hab leider kein Gnome zur Hand, sonst hätte Ich selber geguckt.
Könntest du mal bitte in Synaptic oder so nachgucken welche Qt4 Pakte du installiert hast? Kann ja irgendwie nicht richtig sein wenn es bei dir funktioniert und bei mir nicht
-
hab kein packet installiert
offiziell is noch qt3 im systemhabs einfach runtergeladen und übersetzt und zum schluss noch die PATH variable angepasst
-
Hallo,
nimm doch einfach Emacs, bzw. XEmacs... was besseres wirste nicht finden
Falls dir mal was fehlt: schreib dir ein plugin
-
Die etwas fortgeschritterenen Editoren haben alle ein brauchbares Highlighting (auch konfigurierbar). Es ist IMHO nur Geschmackssache, ob man kwrite oder gedit verwendet. Fuer Puritisten bleibt natuerlich immer noch der vi.
-
nimm den VIM
-
ich benutz meistens NEdit
auf bald
oenone
-
ziemlich kompliziert was du haben möchtest...zum einen einige funtionen "wie in visual studio" und zum anderen soll es keine IDE sein... ich denke das Problem ist....dass irgendwo dort die Entwicklung eines Editors aufhört und die Entwicklung einer IDE anfängt...du liegst ja ziemlich dazwischen
vim
emacs
eclipse
anjuta/kdevelopwären meine empfehlungen
wobei ich persönlich schon eher in Richtung IDE gehe, also eclipse/anjutagruß Andy
-
der "wichtigste" punkt ist das einrücken mehrerer zeilen gleichzeitig
welcher editor kann das?
hab keine lust alle durchzuprobiern
-
Scite von http://www.scintilla.org kann das, die Zeilen markieren und dann die Tabulatortaste.
MfG bobjob
-
Der emacs kann das auch. Ich denke mal, dass das jeder Editor mit indent kann.
-
Eclipse kann das auch ebenfalls markieren und dann Tab - oder eben Shift-Tab für die andere Richtung.
-
Beim kate muss man sich für einen Indent Stil entscheiden und dann auf Tools->Align, was per default auf Ctrl+M liegt, klicken.