Anfängerfrage mit "ist-nicht-kleiner/grösser"



  • Hallo

    Ich hab da eine kleine Frage:
    Wie bekomme ich das ist-nicht-kleiner/grösser hin????
    !< und !> geht nicht 😕

    Danke im vorraus!



  • nen !< gibt es afair nicht aber naja
    !(x<y) ist denke ich auch noch gut lesbar



  • also bei x > y lautet ein ist-nicht-kleiner y < x 😮
    hast du es jetzt verstanden 😕
    immer das gegenteil von dem was du willst, das dürfte dir das nicht bei

    ist-nicht-kleiner

    sagen, wie du theoretisch auch schon mit dem "!" umsetzen wolltest.



  • if (id1!>5 && id2!<0 && id2!>5 && id2!=4&& id3!<0 && id3!>5)
    {
    //tue XYZ
    }
    

    geht dann

    if (!(id>5) && !(id2<0) && !(id3>0) && //u.s.w)
    {
    //tue XYZ
    

    ?



  • x ist nicht kleiner als y bedeutet meistens

    x ist größer oder gleich y und das kann man so schreiben

    x >= y



  • if(id1>0 && id1<4 && id2>0 && id2<4 && id2!=4&& id3>0 && id3<4 && id3!=0&& id4>0 && id4<4 && id4!=2&& id5>0 && id5<4 && id5!=1 )
    so hab ichs gemacht
    danke!!!! 👍



  • BlackMaster schrieb:

    if(id1>0 && id1<4 && id2>0 && id2<4 && id2!=4&& id3>0 && id3<4 && id3!=0&& id4>0 && id4<4 && id4!=2&& id5>0 && id5<4 && id5!=1 )
    so hab ichs gemacht
    danke!!!! 👍

    da alles mit && ist, kann ich mal umsortieren

    if(
      id1>0 && id1<4 && 
      id2>0 && id2<4 && id2!=4 && 
      id3>0 && id3<4 && id3!=0 && 
      id4>0 && id4<4 && id4!=2 && 
      id5>0 && id5<4 && id5!=1 )
    

    dann drehe ich bei bereichen mal die untergrenze um

    if(
      0<id1 && id1<4 && 
      0<id2 && id2<4 && id2!=4 && 
      0<id3 && id3<4 && id3!=0 && 
      0<id4 && id4<4 && id4!=2 && 
      0<id5 && id5<4 && id5!=1 )
    

    und nehme <= statt <

    if(
      1<=id1 && id1<=3 && 
      1<=id2 && id2<=3 && id2!=4 && 
      1<=id3 && id3<=3 && id3!=0 && 
      1<=id4 && id4<=3 && id4!=2 && 
      1<=id5 && id5<=3 && id5!=1 )
    

    dann nehme ich das beliebte range dazu

    bool range(int min,int x,int max){
       return min<=x && x<=max;
    }
    ...
    if(
      range(1,id1,3) && 
      range(1,id2,3) && id2!=4 && 
      range(1,id3,3) && id3!=0 && 
      range(1,id4,3) && id4!=2 && 
      range(1,id5,3) && id5!=1 )
    

    dann schaue ich, was redundant ist

    bool range(int min,int x,int max){
       return min<=x && x<=max;
    }
    ...
    if(
      range(1,id1,3) && 
      range(1,id2,3) && id2!=4 && //id2 ist bereits sicher !=4
      range(1,id3,3) && id3!=0 && //id3 ist bereits sicher !=0
      range(1,id4,3) && id4!=2 && //ok
      range(1,id5,3) && id5!=1 //ok
      )
    

    also

    bool range(int min,int x,int max){
       return min<=x && x<=max;
    }
    ...
    if(
      range(1,id1,3) && 
      range(1,id2,3) && 
      range(1,id3,3) &&
      range(1,id4,3) && id4!=2
      range(1,id5,3) && id5!=1
      )
    

    vielleicht kann man's so leichter lesen.


Anmelden zum Antworten