Borland Builder und Wiki
-
Hallo,
ich bin momentan gerade dabei fuer momentan firmeninternen Gebrauch ein Wiki ueber C/C++, im speziellen den BCB einzurichten (falls jemand nicht weis was ein Wiki ist bitte Google bemuehen). Da ein Wiki unter anderem von der Mitarbeit der Community lebt, wollte ich hier mal nachfragen wie die allgemeine Akzeptanz eines Deutschsprachigen Wikis sein koennte.
Es geht im Prinzip darum ein deutschsprachiges Sammelsurium von Informationen, Snipptes, Algorithmen usw. ueber C/C++ und im speziellen den BCB zu errichten, das uns Softwareentwicklern ermoeglicht schnell auf Informationen, Erfahrungswerte usw. zuzugreifen.
Es gibt in DE-Land meines Wissens (IMHO nur 2, naemlich diese Forum und Bytes And More) wenig Sites die es Wert sind, in Bezug auf BCB, angesurft zu werden.
Diesen Umstand sollte meiner Meinung nach abgeholfen werden und ein Wiki waer praedestiniert dafuer.Meine Frage an euch:
- Wuerdet ihr ein Wiki ueber den BCB bzw. C/C++ begruessen ?
Haette es Zukunft ?
An die eher professionellen Softwareentwickler in diesem Forum (Jansen usw.)
- Wuerdet ihr an so einem Projekt teilhaben wollen/koennen, d.h. Informationen und Erfahrungen zu einem gewissen Punkt hier einfliessen lassen ?
Informationen und Erfahrungswerte von euch sind meiner Meinung nach
hier am wichtigsten.
Gruesse
MikePS:
Das Wiki entsteht in jedem Fall. Ob es oeffentlich wird kommt auf die Resonanz an. Resourcen (Traffic, Server usw) waeren kein Problem und werden (normalerweise) gedeckt.Zu meiner Person:
Ich bin professioneller Softwareentwickler und verdien mir mit dem BCB und anderen Aergernissen seit einigen Jahren meine Broetchen.
- Wuerdet ihr ein Wiki ueber den BCB bzw. C/C++ begruessen ?
-
...mit dem BCB und anderen Aergernissen...
Die Wahrheit, und nichts als die wahrheit.
Hi @Fabe,
deine Frage kann ja schon fast retorisch verstanden werden. Bin grad wieder mal über einen deutschen Spielehersteller gestolpert, der seine 3D-Engine edlerweise unter OpenSource gestellt hat. "Selbstverständlich" publiziert er ausschließlich in englisch. Auch wenn man zB. hier im Board verschiedenen vielversprechenden URLs nachgeht, findet man oft anglischen Text und rein englischsprachige Apps. Dabei ist allgemein bekannt, daß es nur sehr wenige bessere oder umfangreichere deutsche Schriften gibt.
Das ist kein Handicap, denn... alle Coder sprechen ja bekanntlich perfekt englisch - wurde mir vor kurzem erst wieder gesagt. Ich sag das zumindest für die Vergangenheit allerdings genau entgegengesetzt: Weil (fast) alle Info in englisch vorliegt, befassen sich fast nur Leute mit der Programmierung, die englisch gut können. Und genau dieses logische Fazit finde ich in der Auswirkung sehr schade.
Aber mit der sprachlichen Erschließung der Materie ist die Segenswahrscheinlichkeit eines deutschen Wiki noch lang nicht erschöpfend beschrieben. Ein ganz entscheidendes Kriterium sind sicherlich... die doch recht vielen Fragethreads, die leider ohne Antwort oder zumindest doch ohne präzise abschließende Hilfe bleiben müssen. Der Wissensumfang zu dem total breiten Feld der Programmierung ist so immens, daß selbst die rund 15.000 Seiten einer BCB-Hilfe nur den Rahmen abstecken können. (Weitergehendes ist auch nicht die Aufgabe einer Hilfe, ich erwähne es, um die Dimensionen vage andeuten zu können).
Eine Wissenssammlung, die von Profis angelegt wird, würde ohnehin schon einen sehr hohen Wert für die Praxis versprechen können. Aber wenn es gar ein Wiki werden soll, dann werden sicher selbst die ganz harten Puristen verstumm - welche sich aber bei näherer Betrachtung immer wieder eher als "pseudoelitäre Inseldenker" z.T. sogar selbst entlarven.
Es gehört ohne Zweifel Mut zur Tat dazu, ausgerechnet diese Form der Wissenssammlung zu wählen. Die externe Möglichkeit zur Mitarbeit ließe sich auch mit anderen Systemen realisieren. Aber wenn es ein richtiges Wiki werden soll, gehört ja wohl auch dazu, daß quasi jeder User Seiteninhalte ändern kann.
An Mißbrauch würde ich da am wenigsten denken - das wäre ja mit Arbeit verbunden :p . Aber wie schnell sind unqualifizierte Beiträge eingeflossen? Ohne ein gutes Sicherungssystem (Backup) und laufende Kontrolle wird es wohl auf keinen Fall gehen. Und genau hier liegt sicher eine der Stärken eines professionellen Betriebes. Die notwendigen Pflegearbeiten lassen sich in einem Betrieb sicher am besten organisieren.
Bliebe nur noch der Dank der Codergemeinde an ein Unternehmen, das nicht nur an die Organisation der eigenen rationellen Arbeit denkt sondern auch die Userschaft in das Geschehen mit einbezieht. Beide Seiten werden gut daran tun, sich auf sehr hohen Nutzen vorzubereiten.
Gruß
Omega-X
-
Hallo Fabe,
ich programmiere zwar noch "nur" Hobbymäßig, aber ich fange auch an Ergebnisse davon zu Publizieren. Ich habe mir meine Infos mühsam zusammen gesucht, und würde es dieses Forum nicht geben, hätte ich das erste Projekt wohl immer noch nicht fertig. Jetzt bin ich bei der Komponentenentwicklung gelandet und finde nur wenige Komponenten für den C++ Builder um es zu lernen. Alles in Delphi, das will ich aber nicht auch noch lernen, dann könnte ich ja gleich alles in Delphi programmieren. Eine Sammlung solcher reinen C++ Komponenten und Snippets finde ich sehr gut, hoffentlich wird es auch öffentlich !!!
Pronto451
-
Hallo
haette auch Interesse daran
(verdiene mein Geld auch -hauptsaechlich- mit dem BCB)auch http://spotlight.de/nzforen/dlp/t/forum_dlp_1.html
ist in DeutschMfg
Klaus
-
Hi,
hätte auch interesse!MFG
Alexander Sulfrian
PS: Ich war früher auch bei Spotlight! Aber dort hat es mir nicht gefallen! z.B. ist das eine blöde Forensoftware! Naja und dann bin ich mehr durch Zufall auf diese Seite gekommen!