Mit was soll ich weitermachen?



  • Frage! schrieb:

    Antwort schrieb:

    Die WinAPI ist hässlich und tot. Wenns also geht, sollte man sich GARNICHT mit ihr beschäftigen. Is vergeudete Zeit.

    Hilft aber sehr wenn man es kann...

    Nein. Die neuen APIS sind komplett anders. Es hilft NICHTS



  • Antw0rt schrieb:

    Frage! schrieb:

    Antwort schrieb:

    Die WinAPI ist hässlich und tot. Wenns also geht, sollte man sich GARNICHT mit ihr beschäftigen. Is vergeudete Zeit.

    Hilft aber sehr wenn man es kann...

    Nein. Die neuen APIS sind komplett anders. Es hilft NICHTS

    du hast wohl keine ahnung junge



  • Frage! schrieb:

    Antw0rt schrieb:

    Frage! schrieb:

    Antwort schrieb:

    Die WinAPI ist hässlich und tot. Wenns also geht, sollte man sich GARNICHT mit ihr beschäftigen. Is vergeudete Zeit.

    Hilft aber sehr wenn man es kann...

    Nein. Die neuen APIS sind komplett anders. Es hilft NICHTS

    du hast wohl keine ahnung junge

    Offensichtlich mehr als du. In der WinAPI muss ich hässlich void* rumcasten und so Müll. Die neuen FrameWorks (WinForms usw) sind komplett anders aufgebaut.
    Und jetzt gib Ruh Bubi



  • für was braucht man die winapi eigentlich alles?



  • Antwort schrieb:

    Frage! schrieb:

    Antw0rt schrieb:

    Frage! schrieb:

    Antwort schrieb:

    Die WinAPI ist hässlich und tot. Wenns also geht, sollte man sich GARNICHT mit ihr beschäftigen. Is vergeudete Zeit.

    Hilft aber sehr wenn man es kann...

    Nein. Die neuen APIS sind komplett anders. Es hilft NICHTS

    du hast wohl keine ahnung junge

    Offensichtlich mehr als du. In der WinAPI muss ich hässlich void* rumcasten und so Müll. Die neuen FrameWorks (WinForms usw) sind komplett anders aufgebaut.
    Und jetzt gib Ruh Bubi

    Stimmt du hast Recht und ich mein Unrecht. 🕶



  • Optimizer schrieb:

    Mein Tipp wäre, dass du dir mehrere Sachen anschaust und nicht dich in deiner momentanen Unwissenheit blind und dauerhaft entscheidest. Desweiteren würde ich dir empfehlen, alle anderen Empfehlungen in diesem Thread zu ignorieren. 😉

    Danke für den Tipp! Ist wohl wirklich das beste, sich alles zumindest einmal anzuschauen! Trotzdem die Frage: Was als erstes, also mit was soll ich z.B. morgen anfangen? C++ habe ich ja in den Grundzügen schon drauf, soll ich das vertiefen oder es einfach vergessen und mich Java/C# zuwenden?

    Eine-Frage-Stellender



  • Naja, es sollte eine Interessensfrage sein. Wenn du dich speziell zwischen diesen beiden entscheiden willst, lies dir vielleicht mal
    http://de.wikipedia.org/wiki/.NET
    http://de.wikipedia.org/wiki/C-Sharp
    http://de.wikipedia.org/wiki/Java_(Programmiersprache)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Java-Plattform

    durch. Es schadet sicher auch nicht, C++ zu vertiefen. Evtl. musst du auch nicht dich jetzt für etwas entscheiden und das die nächsten 12 Monate machen, sondern du kannst auch mehrere Ziele verfolgen. Sobald du von allem ein bisschen ein Gefühl hast, wirst du schon wissen, was du jetzt vertiefen möchtest.



  • Optimizer schrieb:

    Naja, es sollte eine Interessensfrage sein. Wenn du dich speziell zwischen diesen beiden entscheiden willst, lies dir vielleicht mal
    http://de.wikipedia.org/wiki/.NET
    http://de.wikipedia.org/wiki/C-Sharp
    http://de.wikipedia.org/wiki/Java_(Programmiersprache)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Java-Plattform

    durch. Es schadet sicher auch nicht, C++ zu vertiefen. Evtl. musst du auch nicht dich jetzt für etwas entscheiden und das die nächsten 12 Monate machen, sondern du kannst auch mehrere Ziele verfolgen. Sobald du von allem ein bisschen ein Gefühl hast, wirst du schon wissen, was du jetzt vertiefen möchtest.

    Du meinst, dass es am besten wäre, alles sozusagen mal anzutesten und sozusagen parallel zu lernen? Kann ich ja mal ausprobieren.
    Gibt es eigentlich noch andere Sprachen, die eine alternative zu den bereits genennten wären?



  • fang morgen mit java an. dann nächste woche mit c#.



  • c++ fan schrieb:

    fang morgen mit java an. dann nächste woche mit c#.

    Warum ausgerechnet in dieser Reihenfolge? 😉



  • Ich verwende derzeit hauptsächlich C++. In der Schule Java und lerne gerade Python (ne Skriptsprache ist immer nützlich :)).

    Mir fällt sehr oft auf, dass mich gewisse Dinge in Java stören und ich programmiere dort C++ mäßig (hab ich zumindest das Gefühl), daher denke ich, dass meine Java Programme Designtechnisch nicht ganz mit der Java-Philosophie einhergehen und ich teilweise Dinge in Java schlecht löse, da mir einfach Detailwissen fehlt.

    Wenn ich so nachdenke was für kleine Details es bei C++ alle zu beachten gilt, dann muss man bei C++ schon viel Zeit investieren um bei C++ wirklich den Durchblick zu haben und die kleinen Fallstricke zu umgehen.
    Java hat sich diese Fallstricke gespart und daher ist es einfacher mal eben Java zu lernen, als zB C++.
    Das ist eben die Philosophie von Java, da hat man nicht diese kleinen Fettnäpfchen und die JVM liefert super Infos zur Laufzeit, wenn mal was schief geht.

    C# wollte ich mir mal anschauen hab es aber dann wieder gelassen (keine lust gehabt mir in der x. Sprache erklären zu lassen was ne Schleife ist), kann daher also nicht sagen wie es bei .NET mit Laufzeitinfos aussieht.

    Mit Java kann man prinzipiell nix falsch machen und Anwendungen kann man damit einfach schnell entwickeln. Für C++ braucht man mehr Zeit bis man richtig Anwendungen entwickeln kann, aber trotzdem mag ich C++ lieber (privat ist Entwicklungszeit nicht unbedingt ein wichtiger Faktor).



  • winapi wird immer funzen, der ganze neue schrott ist gut und schön, wenn du nur ein fenster und'n kopf programmieren willst, bitte dann lern c# oder visual basic. wenn du die checkung haben willst um windows zu verstehen lern winapi. bis winapi nich mehr funzt dauerts noch 20 jahre heute funzen ja noch alle win 3.11 funktionen. 🕶



  • Ah coole Programmiersprache, das Windows API.



  • Ist es nun das API oder die API? Ich finde letzteres schöner.



  • Das Interface - Das API
    Die Schnittstelle - Die API

    Kann man nehmen wie man will, imho scheint aber "die API" gebräuchlicher zu sein.

    MfG SideWinder



  • Ist Interface ein deutsches Wort? 😮



  • Also ich programmiere hauptsächlich in C# und muss sagen, damit komm ich von allen genannten Sprachen hier am meisten klar. Habe auch vor 2 Jahren dann Java angefangen, aber ich hatte immer den Eindruck das Java als Sprache und vor allem mit der Klassenbibliothek irgendwie net an C# mit der .Net BCL rankommt, und es gibt lauter Kleinigkeiten die mich an Java stören die C# recht elegant machen( wozu zum Teufel brauch ich get und set Methoden wenns es doch schöne Properties gibt, das Java 1.5 foreach ist ja wohl fürn Arsch - traun sich aus Rückwärtskompatibilität noch nicht mal nen neue Schlüsselwort einzufügen) und so gehs immer weiter. Ich mag Java einfach nicht, aber das kann ne persönliche Vorliebe sein. Wenn du normale Desktopapplikationen schreiben willst, dann wirst du mit einer Sprache wie C# oder Java sicherlich viel einfacher zum Ziel kommen als mit C++. Wenn man wirklich elegant C# oder Java programmieren kann, und man nicht Windows auf jedes Bit ausreizen muss, dann wird man sich fragen wieso soll ich mir überhaupt C++ antun, weil des it wirklich ne Qual gegen den beiden anderen Sprachen. Aber enn man ein System ausreizen will dann ist es wohl wahr, das es gut ist wenn man Sprachen wie C oder C++ kann. Und von wegen Plattformunabhängigkeit mit z.B. Java: das ist immer so nen Pseudoargument, klar es gibt Software die sollte auf möglichst viele Plattformen laufen, aber dazu zählen bestimmt nicht die allermeisten Hobbiepojekte bzw. auch kommerziellen Produkte.



  • Talla schrieb:

    Und von wegen Plattformunabhängigkeit mit z.B. Java: das ist immer so nen Pseudoargument, klar es gibt Software die sollte auf möglichst viele Plattformen laufen, aber dazu zählen bestimmt nicht die allermeisten Hobbiepojekte bzw. auch kommerziellen Produkte.

    Ich fand es damals sehr angenehm, als ich von Windows zu Linux gewechselt bin und meiner Hobbyprojekte trotzdem alle noch ohne Probleme funktioniert haben. Es ist auch angenehm, dass die Programme auch auf den Solaris-Rechnern in der Uni laufen. Und wenn ich mal wieder wechseln sollte, wird es vielleicht angenehm sein, wenn die Programme auch noch auf MacOS laufen. Wenn das nicht so einfach gewesen wäre, dann hätte ich nicht so leicht wechseln können. Wer gibt schon gerne alle seine Projekte auf? Insofern ist damit gerade auch im Hobbybereich ein Stück Freiheit verbunden. Das Argument, dass man sich nicht an ein spezielles Betriebssystem mit spezieller darunterliegender Hardware bindet, trifft also nicht nur auf den kommerziellen Bereich zu, sondern auch auf den Hobbybereich, da vielleicht sogar noch mehr.

    Es mag ja sein, dass du mit deinem Windows absolut zufrieden bist. Aber ich würde an deiner Stelle nicht so sicher sein, dass das auch in Zukunft immer noch so bleiben wird. Solche Dinge ändern sich nunmal mit der Zeit.



  • Plattformunabhängigkeit in kommerziellen Produkten kann ja wohl sehr entscheidend sein. Die eine Firma mag nen Windows-Server verwenden, die andere nen Linux-Server. Das ist Sun egal, so lange sie eine Lizenz für die J2EE haben. 😃



  • Optimizer schrieb:

    Plattformunabhängigkeit in kommerziellen Produkten kann ja wohl sehr entscheidend sein. Die eine Firma mag nen Windows-Server verwenden, die andere nen Linux-Server. Das ist Sun egal, so lange sie eine Lizenz für die J2EE haben. 😃

    Aber J2EE ist einfach viel zu langsam und braucht zuviel Speicher, als dass man ernsthaft nen Server mit mehreren tausend Usern betreiben könnte.


Anmelden zum Antworten