Konsolenanwendung im Debugger.....



  • Hallo an alle....

    Habe ein recht dummes Problem, welches wahrscheinlich daraus zeugt, dass ich mich noch nich so gut in c++ auskenn... 😃 Und zwar schreibe ich eine Konsolenanwendung in VisualStudio.Net 2003 mit Hilfe der MFC. Dabei hab ich das Problem, dass mein Programm sich nach beendigung seiner Arbeit im Debugger nicht beendet oder sehr lange dafür braucht und devnev.exe(also visual studio) die komplette Rechenleistung in Anspruch nimmt. Außerhalb vom Debugger läuft das Programm ziemlich gut und macht dort nur ähnliche Zicken, wenn es waaahnsinnig viele Daten einlgelesen hat.
    Meine Vermutung liegt darin, dass ich evtl Speicher nicht freigegeben habe, was aber eigentlich nicht sein kann. 😕

    Habt ihr irgendeine Idee woran es bei mir scheitert?

    greets breiti 😉



  • breiti83 schrieb:

    ...Konsolenanwendung in VisualStudio.Net 2003 mit Hilfe der MFC....

    😕 wie geht denn das 😕



  • breiti83 schrieb:

    Meine Vermutung liegt darin, dass ich evtl Speicher nicht freigegeben habe, was aber eigentlich nicht sein kann. 😕

    Und uneigentlich? Warum kann das nicht sein?

    Habt ihr irgendeine Idee woran es bei mir scheitert?

    Am Code?



  • Redhead schrieb:

    breiti83 schrieb:

    ...Konsolenanwendung in VisualStudio.Net 2003 mit Hilfe der MFC....

    😕 wie geht denn das 😕

    Neues Projekt erstellen, Win32 Konsolenanwendung, im folgenden Dialog das Häkchen bei MFC setzen. 😉

    Was heißt bei dir "sehr lange"? Der Debugger braucht immer einen Moment für die Aufräumarbeiten. Memoryleaks würde er dir theoretisch anzeigen, schau mal in die Debugausgabe. 🙂



  • Hab mittlerweile festgestellt, dass echt nicht der gesamte Speicher freigegeben ist. Naja in die Debugausgabe hab ich jetzt auch erst reingeguckt. 🙄 Also als fazit: Der Debugger hat relativ viel zum beenden des Programms gebraucht, weil ich den Speicher nicht aufgeräumt hab...

    Danke für die Hilfe...


Anmelden zum Antworten